Sollten hohe Gebäude in einem Erdbebengebiet

… gebaut werden?

Liebe Community,

Erst in einigen Wochen wird eines der höchsten Gebäude der Welt eröffnet, aber schon jetzt durften Journalisten in Tokyo den Ausblick genießen: Der Skytree soll der höchste freistehende Fernseh- und Rundfunksendeturm der Welt werden. Mit 634 Metern ist der Skytree doppelt so hoch wie der Eiffelturm und absolut erdbebensicher. Am 22. Mai wird er für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Sollten hohe Gebäude in einem Erdbebengebiet gebaut werden? Was denkt ihr darüber?

// HEUTE 19.05 bei Galileo: 200 Meter Hochhaus

Wo sollte man in einer Stadt, die so schon aus allen Nähten platzt, denn sonst hinbauen, wenn nicht in die Höhe? Ich finde es legitim, da Japan ein hochtechnisiertes Land ist und viel Wert auf Erdbebensicherheit legt.

Zunächst würde ich gerne die Gegenfrage stellen: Wieso nicht?

Japan ist ein Land in dem nicht erst seit kurzer Zeit mit Erdbeben zu rechnen ist. Die Japaner haben ein gutes Fachwissen und auch weitreichende Erfahrungen im Bausektor hinsichtlich Erdbebenstabilität von Gebäuden im Laufe der Zeit sammeln können.

Ich vermute das Ihre Frage darauf zielt, dass die Einsturzwahrscheinlichkeit von der Höhe des Gebäudes abhängt. Dieser Umstand ist aber eher als nachrangig einzustufen, denn auch kleinere Gebäude sind durch ihre geringe Höhe keineswegs vor Einsturz gefährdet (Siehe das letzte große Beben in der Mitte der Türkei).
Vielmehr als die Höhe sind bauliche Maßnahmen der maßgebliche Faktor.
Neue flexible Gebäudekonstruktionen welche in der Lage sind Schwingungen nachzugeben und abzufedern, sind wesentlich schwieriger durch Beben zum Einsturz zu bringen.

Wenn ein hohes Gebäude allerdings einstürzt, ist das Schadaufkommen natürlich signifikant höher als bei kleinen Gebäuden. Bei einem Erdbeben der Stufe 9+ in solchen Ballungsgebieten ist macht es aber fast schon keinen Unterschied mehr ob ein Wolkenkratzer mehr zerstört wird oder ob ein Gebäude weniger gebaut wurde. Zerstört wird dann sowieso alles (von menschlichen Leid sei hier einmal abgesehn, da nach nach Gebäudeerrichtung gefragt wurde).

In Ballungsgebieten wie Tokyo oder auch Los Angeles sind hohe Gebäude oft auch alternativlos da die zur Verfügung stehende Baufläche sehr begrenzt ist, und die Städte nunmal dort historisch entstanden sind.

Insofern möchte ich Ihre Frage mit Ja beantworten, da die Vorteile die möglichen Nachteile überwiegen und es an echten Alternativen mangelt. Die neueren Ideen, Wolkenkratzer in den Boden zu bauen, sind ja auch noch weit davon entfernt ausgereift zu sein.

Beste Grüße

Liebe Galileo-Redaktion,

abgesehen davon, dass ich zwar in Japan lebe, aber nicht viel von Architektur verstehe, finde ich, dass es keinerlei Problem darstellen sollte, hohe Gebäude in einem Erdbebengebiet zu erbauen, WENN diese eben erdbebensicher sind. Da Japan (grade bei öffentlichen und wichtigen Gebäuden - vor allem in Tokyo) sehr fortgeschritten ist, was das Errichten von erdbebensicheren Gebäuden angeht, halte ich es also für vollkommen in Ordnung, hohe Gebäude in erdbebengefährdeten Gebieten zu erbauen. Was ich allerdings nicht in Ordnung finde, ist Atomreaktoren am Meer zu bauen, die nicht genügend gegen Tsunamis gesichert sind. ^^ Aber das ist eine andere Geschichte und wie wir alle wissen, schon ein bisschen zu spät, um darüber zu diskutieren.

Mit freundlichen Grüßen,

wallaby

Hallo,

es hat sich schon öfters herausgestellt, dass die Japaner Experten darin sind, in einem Erdbebengebiet solide und standhafte Gebäude zu errichten. Sofern die Sicherheit gewährleistet ist, sehe ich keinen Grund, solch ein Gebäude nicht zu bauen!

Hallo,
Der Turm ist absolut erdbebensicher.
Im Kern des Turms gibt es ein Pendler, der sich beim Erdbeben gegenseitig bewegt.
Also keine Sorge. Übrigens wird der am 26. für die Öffentlichkeit zugänglic sein.
Seolsouljp

Warum nicht wenn die Gebäude tatsächlich ABSOLUT erbebensicher sind wie Du schreibst? Viele andere Gebäude in Tokyo sind sicherlich nicht ABSOLUT erdbebensicher, also wird irgendwann der Skytree in einer rauchenden Trümmerlandschaft stehen. Aber für viele Japaner gibt es im eigenen Bewusstsein keinen Anspruch auf ABSOLUTE Sicherheit - die Naturgewalten waren schon immer stärker und dann gilt es halt wieder aufzubauen. Es gab ja auch schon Simulationen ca. 80 - 100m unter die Erde zu bauen da in dieser Tiefe Erdbeben keine Rolle mehr spielen, aber sie wollen offensichtlich lieber im Tageslicht leben - was ja verständlich ist. Also wird man immer wieder aufbauen müssen, auch wenn die Sicherheitsstandards in der Architektur immer höher werden!
Gruss Wolfgang