Hallo Jörg,
auch auf die Gefahr hin, dir Bekanntes mitzuteilen:
Die Daten, die du erwähnst, sind die „astronomischen“ Jahreszeitenanfänge. Danach sind Frühlings- und Herbstanfang der Moment der jeweiligen Tag- und Nacht gleiche , Winter- und Sommeranfang der Moment der jeweiligen Sonnen wende. (Diese Phänomene haben ihre Ursache bekanntlich in der Neigung der Erdachse gegen den Radius der Erdumlaufbahn um die Sonne.)
Dass diese Momente nicht immer auf das gleiche Datum fallen, hängt damit zusammen, dass unser Kalenderjahr ja nicht exakt mit dem astronomischen Jahr übereinstimmt (die Erde braucht ca. 365 1/4 Tage für eine Umrundung der Sonne), so dass die exakten astronomischen Augenblicke datumsmäßig leicht variieren können. Die Schaltjahre bringen bekanntlich die Korrektur, die sich dann nach und nach wieder verbraucht.
Neben dem astronomischen Jahreszeitenbeginn wird immer häufiger auch der meteorologische erwähnt, den man auf den 1. des jeweiligen Monats (März, Juni, September, Dezember) ansetzt.
Gruß,
Pietro