Sommer-, Winter- etc. -anfang

Hallo,

wie kommt es, daß der Sommeranfang immer am 21.6. ist, sich der Anfang von Frühling, Herbst und Winter aber immer (wenn auch in einem bestimmten Rhythmus) verschieben? Z.B. war der Winteranfang in 2001 der 21.12., in 2002 ist es aber der 22.12.

  • davon mal abgesehen, was heißt einfach Sommer- etc. -anfang? Mit dem Wetter hat es jedenfalls nichts zu tun, das macht ja eh was es will.

Gruß
Jörg

Hallo Jörg,

auch auf die Gefahr hin, dir Bekanntes mitzuteilen:
Die Daten, die du erwähnst, sind die „astronomischen“ Jahreszeitenanfänge. Danach sind Frühlings- und Herbstanfang der Moment der jeweiligen Tag- und Nacht gleiche , Winter- und Sommeranfang der Moment der jeweiligen Sonnen wende. (Diese Phänomene haben ihre Ursache bekanntlich in der Neigung der Erdachse gegen den Radius der Erdumlaufbahn um die Sonne.)

Dass diese Momente nicht immer auf das gleiche Datum fallen, hängt damit zusammen, dass unser Kalenderjahr ja nicht exakt mit dem astronomischen Jahr übereinstimmt (die Erde braucht ca. 365 1/4 Tage für eine Umrundung der Sonne), so dass die exakten astronomischen Augenblicke datumsmäßig leicht variieren können. Die Schaltjahre bringen bekanntlich die Korrektur, die sich dann nach und nach wieder verbraucht.

Neben dem astronomischen Jahreszeitenbeginn wird immer häufiger auch der meteorologische erwähnt, den man auf den 1. des jeweiligen Monats (März, Juni, September, Dezember) ansetzt.

Gruß,
Pietro

Hallo Pietro,

„wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um“, sagt der Volksmund. Gilt in deinem Fall nicht, es ist schon gut, daß du’s mir noch mal erklärt hast. Dennoch bleibt die wichtigste Frage offen: wenn sich die Daten aufgrund der 365 1/4 Tage zwangsläufig ändern müssen, wieso trifft das dann empirisch nur auf Frühling-, Herbst-, und Winteranfang zu? Der Sommeranfang ist nämlich immer der gleiche, wie ich anhand älterer Kalender nachgeprüft habe.

Gruß
Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten Morgen, Jörg!

Da es sich ja immer nur um Verschiebungen um Stunden bzw. Vierteltage handelt, sind nur die Daten betroffen, bei denen der astronomische Augenblick näher an der Datumsgrenze 0.00 Uhr liegt (bezogen auf MEZ bzw. MESZ), was am 21. 6. nicht der Fall ist: wenn der Augenblick mal morgens und mal nachmittags oder abends ist, fällt das im Kalender natürlich nicht auf.

Gruß und schönen Tag,
Pietro