kleine Richtigstellung
Hallole an alle,
Radar (radio detection and ranging) arbeitet in einem weiten Frequenzbereich von einigen 100MHz bis in den GHz Bereich. Dabei kommt es auf die Anwendung an mit welchen Frequenzen gearbeitet wird. Radar wird immer und absolut ueber Wasser, also Land und Luft, eingesetzt!
Sonar (sound navigation and ranging) ist wesentlich tieffrequenter. Das liegt begruendet in dem Medium -Wasser- in dem es Hauptsaechlich eingesetzt wird. Wasser bildet einen Tiefpass, d. h. es laesst tiefe Frequenzen passieren, hoehere werden stark gedaempft. Die hoechste mir bekannte Sonar Frequenz liegt bei einigen 100kHz, alles andere wuerde meines Erachtens nach auch keinen Sinn machen. Im Normalfall arbeiten Sonars mit frequenzen um die 1-10kHz um ueberhaupt eine gewisse Entfernung ueberbruecken zu koennen, die hoeherfrequenten werden als Tiefenmesser oder Fischsucher, Mienensucher eingesetzt.
Ein weitere wichtiger Unterschied ist die Geschwinidigkeit mit dem die Systeme arbeiten. Radar-Strahlung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit=300000km/s aus, Sonar ist an die Schallausbreitungsgeschwindigkeit (schoenes deutsches langes Wort) im Medium gebunden. Hier gilt z. B. Luft=300m/s, Wasser 1500m/s, Stahl=5000m/s. Daher wird bei Radar der Impuls gesendet und im (mehr oder weniger) selben Moment das reflektierte Signal empfangen, Bei Sonar muss man schon 'ne Weile warten bis das Signal die gesammte Strecke (2x) zureuckgelegt hat.
Solltest Du noch weitergehende Fragen dazu haben kannst mich ja mal anmailen…
Gruss
SS
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]