Sonderzeichen eingeben

Hallo Experten,

ich versuche seit langem, meiner Tastatur nicht-deutsche Zeichen zu entlocken. Es geht mir vor allem um Zeichen mit Akzenten wie im Französischen zur Verwendung in OpenOffice. Ich erinnere mich dunkel, das dafür eine Zeichenkombination gefolgt vom Grundbuchstaben genutzt wurde. Das war allerdings schon vor 15 Jahren. Habe viele Kombinationen probiert, mein Debian (Knoppix) spuckt aber keine Sonderzeichen aus. Wie geht es?

PS: Ich weiss, dass ich die über das Menü einfügen kann. Ist aber bei der benötigten Menge sehr umständlich.

Hallo Michael,

Taste Rechts neben dem ‚ß?‘ = ‚´`‘ Sollte dich eigentlich das sein was du suchst oder nicht ?

Gruß
Phillip

Tastaturlayout
Habe da auch schon mal gebastelt.

Es gibt verschiedene Tastaturlayouts, bei denen diese Tasten unterschiedlich behandelt werden.

Ist etwas her, also ohne ´Gewehr´ - schau mal, ob du ein Layout irgendwie mit latin…no…dead…keys oder so findest. Oder mit anderen experimentieren.

Sonst gibt es auch noch die Möglichkeit mit der Compose-Taste, wenn ich mich richtig erinnere. Aber das war mir zu umständlich.

Muh
Till

Hallo Michael,

ich versuche seit langem, meiner Tastatur nicht-deutsche
Zeichen zu entlocken. Es geht mir vor allem um Zeichen mit
Akzenten wie im Französischen zur Verwendung in OpenOffice.
Ich erinnere mich dunkel, das dafür eine Zeichenkombination
gefolgt vom Grundbuchstaben genutzt wurde. Das war allerdings
schon vor 15 Jahren. Habe viele Kombinationen probiert, mein
Debian (Knoppix) spuckt aber keine Sonderzeichen aus. Wie geht
es?

xmodmap ist da (d)ein Freund.
Schau mal unter http://www.chemie.fu-berlin.de/chemnet/use/xmodmap.html unter Punkt 3, da ist eine kurze Beschreibung dazu.
Um also z.B. mit

keycode 0x1A = e E eacute Eacute

ein der Datei .xmodmap.fr und einem

xmodmap .xmodmap.fr

Kannst Du mit Alt-e ein ‚é‘ und mit Alt-Shift-e ein ‚É‘ hervorzaubern (eventuel statt ‚Alt‘ ein ‚AltGr‘).
Ich selber verwende das, um eine amerikanische Tastaturbelegung zu haben und mit ‚Alt-ö‘ das ‚ö‘ zu erhalten. Mit

keycode 113 = Mode\_switch

ist dabei ‚AltGr‘ die Taste um die Sonderzeichen zu erhalten.

Gruß
Diether

xmodmap ist da (d)ein Freund.
Schau mal unter
http://www.chemie.fu-berlin.de/chemnet/use/xmodmap.html unter
Punkt 3, da ist eine kurze Beschreibung dazu.
Um also z.B. mit

keycode 0x1A = e E eacute Eacute

ein der Datei .xmodmap.fr und einem

xmodmap .xmodmap.fr

Kannst Du mit Alt-e ein ‚é‘ und mit Alt-Shift-e ein ‚É‘
hervorzaubern (eventuel statt ‚Alt‘ ein ‚AltGr‘).
Ich selber verwende das, um eine amerikanische
Tastaturbelegung zu haben und mit ‚Alt-ö‘ das ‚ö‘ zu erhalten.
Mit

keycode 113 = Mode_switch

ist dabei ‚AltGr‘ die Taste um die Sonderzeichen zu erhalten.

Das klingt vielversprechend. Werde ich heute nacht mal probieren…

Taste Rechts neben dem ‚ß?‘ = ‚´`‘ Sollte dich eigentlich das
sein was du suchst oder nicht ?

Prinzipiell ja, nur funktioniert sie nicht erwartungsgemäss. Ich erhalte nur 'e statt des e mit Akzent (kann ich ja eben nicht eingeben :frowning: ).

Sonst gibt es auch noch die Möglichkeit mit der Compose-Taste,
wenn ich mich richtig erinnere. Aber das war mir zu
umständlich.

Compose-Taste? Ich glaube so hiess das. Welche ist das?

xmodmap ist da (d)ein Freund.

Das klingt vielversprechend. Werde ich heute nacht mal
probieren…

oder auch nicht :frowning:

Ich habe, wie bei dem Link beschrieben, erstmal mit

xmodmap -pke \> ~/.xmodmaprc

eine Datei mit der aktuellen Belegung erstellt. Aber schon das erneute Laden dieser Belegung führte nur zu einer Nicht-Funktion der AltGr-Taste (z.B. kein @ mit AltGr-Q), die vorher funktionierte.

Die Änderung der Zeile für das Ü zu

keycode xx= udiaeresis Udiaeresis uacute ugrave

führte zu keiner Änderung. Da der „Mode_switch“ auf keycode 93 lag, habe ich ihn wie von Dir geschrieben auf 113 gelegt. Auch nichts.

Damit ich wenigstens normal arbeiten kann, habe ich X neu gestartet.

Sonst gibt es auch noch die Möglichkeit mit der Compose-Taste,
wenn ich mich richtig erinnere. Aber das war mir zu
umständlich.

Compose-Taste? Ich glaube so hiess das. Welche ist das?

OK, Compose-Taste habe ich auch nicht. Die Emulation mit Shift-ScrollLock geht nicht. Das fällt also aus.

Layout basic
Bei meiner Distri kann ich unter Regionaleinstellung / Tastaturlayout /Xkb-Optionen die Compose-Tasten aktivieren. Dafür stehen (auch mehrfach) rStrg, Menu, rAlt oder rWin zur Auswahl.

Bei mir disabled weil ich wollte, dass die Tastatur wie gewohnt funktioniert.

Bei mir ist wohl gerade doch nicht die nodeadkey Variante installiert, sondern basic:

setxkbmap -model pc104 -layout de -variant basic

Vielleicht war die no_dead_key Einstellung die, die mich fast zur Verzweiflung getrieben hat.

Experimentiere doch mal mit den Varianten rum (basic, ro, deadacute) ob was für dich dabei ist…

Bei mir ist wohl gerade doch nicht die nodeadkey Variante
installiert, sondern basic:
setxkbmap -model pc104 -layout de -variant basic

Tausend Dank! Nun geht das mit den Akzenten wie erwartet. Dann suche ich mal, in welcher config-Datei das stehen muss, damit es beim Start aktiv ist…

Hallo Michael,

Ich habe, wie bei dem Link beschrieben, erstmal mit

xmodmap -pke > ~/.xmodmaprc

eine Datei mit der
aktuellen Belegung erstellt. Aber schon das erneute Laden
dieser Belegung führte nur zu einer Nicht-Funktion der
AltGr-Taste (z.B. kein @ mit AltGr-Q), die vorher
funktionierte.

Die Änderung der Zeile für das Ü zu

keycode xx=
udiaeresis Udiaeresis uacute ugrave

führte zu keiner
Änderung. Da der „Mode_switch“ auf keycode 93 lag, habe ich
ihn wie von Dir geschrieben auf 113 gelegt. Auch nichts.

Seltsam. Schau mal unter /usr/share/keymaps/i386/qwertz/de.kmap.gz wie dort die Sonderzeichen eingetragen sind. Dann erstelle Dir entsprechend eine Zeile z.B. für das ‚e‘ und lade dann die Datei mit den Änderungen. Du brauchst nicht für alle Tasten die Belegung erneut zu erstellen.

Zum Testen empfehle ich Dir übrigens ‚Xnest‘ (eventuel noch nachinstallieren):

 Xnest :1 &
 xterm -display :1 &

‚Xnest‘ erstellt ein Fenster mit einem neuen X-Server. Die zweite Zeile erzeugt ein xterm darin. Darin kannst Du sogar einen Fenstermanager starten usw, aber ich weiß nicht, wie sich zwei gleichzeitig laufende GNOME/KDE-Umgebungen vertragen. Zum Testen reicht das nackte xterm.

Viele Grüße
Diether

Seltsam. Schau mal unter
/usr/share/keymaps/i386/qwertz/de.kmap.gz wie dort die
Sonderzeichen eingetragen sind. Dann erstelle Dir entsprechend
eine Zeile z.B. für das ‚e‘ und lade dann die Datei mit den
Änderungen. Du brauchst nicht für alle Tasten die Belegung
erneut zu erstellen.

Ich kann gut mit der Umschaltung des Tastaturlayouts leben (siehe andere Postings). Ich fummel jetzt nicht noch in den tieferen Schichten rum. AltGr hat laut „Linux-with-alt-and-altgr.inc.gz“ den Keycode 100. Ein guter Grund, warum das nicht geklappt hat mit der Tastenbelegung.

Zum Testen empfehle ich Dir übrigens ‚Xnest‘ (eventuel noch
nachinstallieren):

Sieht lustig aus, das Fenster im Fenster. Allerdings stimmt dort scheinbar gar nichts, da muss ich die Deutsche Tastenbelegung erst laden. Und dann funktioniert alles wie erwartet (siehe andere Postings).

PS: Bei mir läuft FluxBox, der schnellste mir bekannte WindowManager. Alle anderen sind sehr, äh, träge auf meinem alten Rechner. Mit mehreren X-Servern habe ich noch nicht experimentiert…

Hallo Michael,

Ich kann gut mit der Umschaltung des Tastaturlayouts leben
(siehe andere Postings). Ich fummel jetzt nicht noch in den
tieferen Schichten rum. AltGr hat laut
„Linux-with-alt-and-altgr.inc.gz“ den Keycode 100. Ein guter
Grund, warum das nicht geklappt hat mit der Tastenbelegung.

Hm, bei mir hat es den Code ‚100‘, mit ‚xev‘ bekomme ich folgende Ausgabe nach Drücken der ‚AltGr‘-Taste:

KeyRelease event, serial 33, synthetic NO, window 0x3600001,
 root 0x63, subw 0x0, time 3635220660, (96,103), root:frowning:164,264),
 state 0x2000, keycode 113 (keysym 0xff7e, Mode\_switch), same\_screen YES,
 XKeysymToKeycode returns keycode: 93
 XLookupString gives 0 bytes: 

Zum Testen empfehle ich Dir übrigens ‚Xnest‘ (eventuel noch
nachinstallieren):

Sieht lustig aus, das Fenster im Fenster. Allerdings stimmt
dort scheinbar gar nichts, da muss ich die Deutsche
Tastenbelegung erst laden. Und dann funktioniert alles wie
erwartet (siehe andere Postings).

Ja, der X-Server Xnest lädt von sich aus nichts hinzu, das muß anschließend nachträglich gemacht werden. Ich habe bei mir eine ‚.xsession‘-Datei erstellt, die meine Sitzung startet.

. ~/.profile
wmsetbg ~/Bilder/Hintergrund/Kugel.png
xterm -geometry +0-0 -fg black -bg white &
gnome-settings-daemon &
sleep 2 && xmodmap ~/.xmodmap-us && xmodmap ~/.xmodmap.umlaute &
fvwm

PS: Bei mir läuft FluxBox, der schnellste mir bekannte
WindowManager. Alle anderen sind sehr, äh, träge auf meinem
alten Rechner.

Wie Du siehst nutze ich fvwm. Du kannst FluxBox auch in dem Xnest starten:

Xnest :1 &
fluxbox -display :1 &

Mit mehreren X-Servern habe ich noch nicht
experimentiert…

Da gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen das Xnest, halt X-server im Fenster, die zweite ist, einen zweiten vollwertigen X-server zu starten. Dazu mußst Du in der Konsole (also mit ‚Strg-Alt-F1‘ wechseln) Dich anmelden (oder einen anderen Benutzer) und dann den Server starten:

X :1 &

startet ein reines X, so wie das Xnest. Darin mußt Du dann noch von außerhalb einen xterm oder einen Fenstermanager starten, halt wie bei Xnest.

startx -- :1 &

startet eine weitere X-Sitzung. Bei mir wird die .xsession (oder war das ‚.xinitrc‘?) ausgeführt, s.o. Mit Strg-Alt-F7 und Strg-Alt-F8 wechselst Du dann zwischen den beiden Sitzungen hin und her. Das ist z.B. praktisch wenn jemand zweites mal an dem Rechner (kurz) arbeiten möchte, dann brauchst Du Dich nicht abzumelden.

Gruß
Diether