Bei der Lektüre eines in Fraktur gesetzten Buches bin ich auf ein Zeichen gestoßen, welches mir vorher noch nie begegnet ist. Vielleicht kann mir jemand helfen?
Vielen Dank für deinen Beitrag, Wiz! Allerdings wird es nicht für „Leipzig“ stehen, vielmehr für „Löblich“ o.ä. Es geht hier nicht um das Institut in Leipzig, sondern um eine wesentlich ältere Einrichtung in Halle.
Viele Grüße
D.
diese Deutung hatte ich nach Vergleich mit dem L in Leipzig (letzte Zeile) bereits verfasst, dann aber gesehen, dass zwischen dem Text und der Gründung des Leipziger institutum iudaicum ungefähr ein Jahrhundert liegt, und dann nicht abgeschickt.
löblich mit großem L an dieser Stelle unwahrscheinlich. Mit großem L abgekürzt findet sich im 18. und 19. Jahrhundert „Lutherisch“, hier eventuell dazugesetzt, um klarzustellen, wo und wie das institutum iudaicum betrieben wird?