‚Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben…‘
Hallo peet,
Sonette haben zumindest einige der von Dir genannten Dichter geschrieben, Rilke, auch Goethe. Warum dann keinen ganzen S.kranz? Vielleicht müßte man im Werk untersuchen, inwieweit sich zyklische Formen finden lassen, salopp gesagt, ob der Sprint dem Dichter näher ist als der Marathon: Zumindest Rilke ist in puncto Sonette Langstreckenläufer…und doch flicht er keinen Kranz 
Goethe äußert sich zur Form:
****************************************************************
_ Das Sonett
Sich in erneutem Kunstgebrauch zu üben,
Ist heilge Pflicht, die wir dir auferlegen.
Du kannst dich auch, wie wir, bestimmt bewegen
Nach Tritt und Schritt, wie es dir vorgeschrieben.
Denn eben die Beschränkung läßt sich lieben,
Wenn sich die Geister gar gewaltig regen;
Und wie sie sich denn auch gebärden mögen,
Das Werk zuletzt ist doch vollendet blieben.
So möcht ich selbst in künstlichen Sonetten,
In sprachgewandter Mühe kühnem Stolze,
Das Beste, was Gefühl mir gäbe, reimen;
Nur weiß ich hier mich nicht bequem zu betten.
Ich schneide sonst so gern aus ganzem Holze,
Und müßte nun doch auch mitunter leimen.
Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen
Und haben sich, eh man es denkt, gefunden;
Der Widerwille ist auch mir verschwunden,
Und beide scheinen gleich mich anzuziehen.
Es gilt wohl nur ein redliches Bemühen!
Und wenn wir erst in abgemeßnen Stunden
Mit Geist und Fleiß uns an die Kunst gebunden,
Mag frei Natur im Herzen wieder glühen.
So ists mit aller Bildung auch beschaffen:
Vergebens werden ungebundne Geister
Nach der Vollendung reiner Höhe streben.
Wer Großes will, muß sich zusammenraffen;
In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister,
Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben._
****************************************************************
Die Sonette von Aretino empfehle ich eher am Wochenende zu lesen als im Laufe der Woche. *g*
Ja, das denke ich auch…
)
Unter den (Post
~modernen findet sich dieses Sonett des Herrn Gernhardt:
****************************************************************
_ Materialien zu einer Kritik an der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs
Sonette find ich sowas von beschissen
so eng, rigide, irgendwie nicht gut.
Es macht mich ehrlich richtig krank, zu wissen,
daß wer Sonette schreibt, daß wer den Mut
hat, heute noch so’n Scheiß zu bau’n.
Allein der Fakt, daß so ein Typ das tut,
das kann mir echt den ganzen Tag versau’n.
Ich hab da eine Sperre und die Wut
darüber, daß so’n abgefuckter Kacker
mich mittels seiner Wichserein blockiert
schafft in mir Aggressionen auf den Macker.
Ich tick nicht, was das Arschloch motiviert.
Ich tick es echt nicht, will’s echt nicht wissen.
Ich find’ Sonette unheimlich beschissen._
****************************************************************
Viele Grüße
Diana