Hallihallo!
Bin in einem Forum zufällig zu deiner sache fündig geworden!
Bittesehr:
Hallo,
also wichtig ist, dass du dir deine analyse in einleitung, hauptteil und schluss einteilst (musst du eine gliederung abgeben, dann musst du das nach dieser einteilung aufschreiben).
die einleitung ist eine art textvorstellung, in die kommt ein hinweis auf den titel des textes, den autor und die entstehungszeit, sowie der kerngehalt bzw. das thema des textes, danach folgt eine überleitung zum hauptteil, in der du das thema aufgreifen musst.
Im hauptteil, der die eigentliche textanalyse von form und inhalt darstellt, solltest du als erstes eine eigenständige formulierung des themas verfassen. dann folgen unterschiedliche analytische schritte, die von dem text abhängen, den du analysieren sollst (d.h. man kann nicht zwingend zu allem der folgenden sachen was schreiben): die inhaltlich-gedankliche anaylse der thematischen schwerpunkte, die zeitliche struktur, das motiv (z.B. natur, liebe), Dialog- bzw. sprechsituation, thematische konstellation, personenkonstellation. weiter kannst du auf die erzähltechniken eingehen, sowie auf sprachlich-stilistische besonderheiten, die da wären: sprachebene, satzbau und stilmittel. Abschließend verfasst du eine interpretation ggf. in verbindung mit der Intention des Autors oder mit einem zeitbezug.
In den Schluss gehört eine Anknüpfung an die einleitung, eine eigene stellungnahme, möglicherweise mit einem verweis zu aktueller problematik, und eine abschließende Bemerkung. du kannst in den schluss aber auch z.B. (oder auch als bemerkung) die wirkung des textes auf den leser aufzeigen.
soweit also dazu. viel erfolg bei deiner analyse!
sacer