Ja, genau das schrieb ich ja. Und ich schrieb weiterhin, dass
der CO2-Gehalt und die Temperaturentwicklung vor
1975 nicht in Einklang zu bringen sind.
Muss ja auch nicht. Das ließe sich ja mit der in dieser Zeit
gesunkenen Sonnenaktivität erklären.
Nur wenn man gleichzeitig erklären kann, warum der Einfluss der Sonnenaktivität damals einen wesentlich größeren Einfluss auf die Temperatur gehabt haben soll als das Kohlendioxid, obwohl es heute anscheinend umgekehrt ist. So stark ist der Kohlendioxidgehalt nun auch wieder nicht gestiegen.
Alles andere wäre
unwissenschaftlich, weil man sonst mit geschickter Wahl des
Zeitraumes alle beweisen könnte, was man will.
Naja, ein Modell muss logischerweise alle uns verfügbaren
Klimaschwankungen erklären können.
Nein, das muß es nicht. Was ein Modell leisten muss hängt davon ab, wofür es eintwickelt wurde.
Soweit ich informiert bin, können doch aktuelle Klimamodelle
sowohl die Delle von 1940-1970 als auch die beiden Anstiege
davor und danach darstellen, oder nicht?
Wenn sie anhand dieser Daten kalibriert wurden, dann können sie sie natürlich auch darstellen. Die Frage ist, ob sie den Temperaturverlauf auch dann korrekt darstellen, wenn man ihn nicht vorher in das Modell gesteckt hat. Diese Frage lässt sich nur durch Vergleich von Vorhersagen mit Messwerten überprüfen und das dauert seine Zeit. In der Vergangenheit waren die Ergebnisse jedenfalls sehr ernüchternd.