Sonnenauf-/-untergangszeiten--Erklärung?

Liebe www-ler,
ich habe ein Problem:

Die Frage ist: wieso geht die Sonne im Dezember/Januar verhältnismäßig langsam eher auf, aber rasant später unter?
Beispiel:

Im Dezember geht die Sonne um 8.00 Uhr auf und um 16.20 h unter.
Im Januar hat sich das Verhältnis so gewandelt, dass die Sonne um 8.10 h aufgeht, aber erst um 18.40 h untergeht. Wieso ist das so? Müsste es nicht so sein, dass sie morgens im gleichen Verhältnis später aufgeht?

UND: wieso ist das ab Februar dann plötzlich relativ ausgeglichen.

Dass die Tag-/Nachtgleiche damit zu tun hat?

Ist der Mond der Einflussnehmer? Oder die Erdachsenstellung?

Ich freue mich auf Eure Antworten!

LG
ilka*

Hi!

Der kürzeste Tag ist der 21. Dezember, der früheste Sonnenuntergang aber schon anfang Dezember und der späteste Sonnenaufgang ist anfang Jänner. Da die Erdachse schräg steht und die Erde eine Ellipse um die Sonne beschreibt ändert sich auch immer der Abstand zur Sonne, so kommts, dass die Sonne unseren Himmel unterschiedlich schnell überquert. Schau dir den Link an, da ist`s auch veranschaulicht.

http://www.waa.at/hotspots/zeitgleichung/wintersonne…

lg kla

owT *vielen lieben Dank für die große Hilfe!!*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]