Sonnenenergie

Hallo,

ich habe zwei Fragen:

eins unserer Dächer hat eine tolle Südlage und wäre, laut unseres Architekten, optimal für eine Photovoltaikanlage. Wir denken nun daran, tatsächlich die Sonnenenergie zu nutzen. Bei Beratungen von Anbietern habe ich das Problem, an deren Aufrichtigkeit zu glauben, denn verkaufen wollen sie alle. Hat hier im Forum vielleicht jemand nützliche Tipps oder Überlegungen?

Unseren Pool wollen wir ebenfalls mit Sonnenenergie heizen. Nun ist die Frage - wenn wir uns schon eine Photovoltaikanlage anschaffen - ob wir die Wärme über die Photovoltaik erzeugen lassen oder ob es nicht besser wäre, das Wasser direkt über die Sonne zu erwärmen? Bei einem Umweg über den Strom hätte ich die Befürchtung, dass der Wirkungsgrad ziemlich schlecht ist.

Gruss

Iru

… Bei einem Umweg über den Strom hätte
ich die Befürchtung, dass der Wirkungsgrad ziemlich schlecht
ist.

Hallo,

das ist schon klar, und zu teuer auch. Du solltest mal von einem Fachmann ausrechnen lassen, wieviel von der Dachfläche für den Pool benötigt wird. Wenn was übrigbleibt, kannst du ja prüfen lassen, ob das noch für eine sinnvolle Voltaik-Installation reicht.

Gruss Reinhard

Moin,

Unseren Pool wollen wir ebenfalls mit Sonnenenergie heizen.

heizen ist preiswerter und mit besserem Wirkungsgrad mit einer Solarthermieanlage zu realisieren.
Aber wenn beides gewünscht ist (Strom und Wärme), dann muss man rechnen, wieviel qm Du für die Erwärmung des Pools brauchst und wieviel Strom Du erzeugen willst…
Wärme aus dem gewonnenen Strom zu machen ist allerdings Kappes.

Gandalf

Hallo,

Wenn was übrigbleibt, kannst du ja
prüfen lassen, ob das noch für eine sinnvolle
Voltaik-Installation reicht.

ich vermute, dass es ausreicht. Die eine Dachhälfte dürften knapp 250 m2 sein.

Gruss

Iru

Hallo Irubis,

Solarthermie, im Sommer den Pool heizen, im Winter Warmwasser und Heizungsunterstützung. Prima Idee. Rest Photovoltaik. Bei den gekürzten Einspeisevergütungen ist das wahrscheinlich die lukrativere Alternative.

Aber Erst Strom mit einem recht niedrigen Wirkungsgrad erzeugen und dann damit Wasser erwärmen ist viel zu teuer. Der Wirkungsgrad von Solarthermie ist insgesamt ohnehin größer und billiger. Also Solarthermie-Kollektoren sind billiger als Photovoltaikkollektoren. Ausserdem braucht ihr dann noch Heizelemente um das Wasserr warm zu machen. Besser im Winter einen Pufferspeicher und Boiler mit Warmwasser versorgen, und Heizöl sparen.

Wir haben übrigens auch beides auf dem Dach. 6qm Solarthermie. brauchen von März bis Oktober kein Heizöl für Warmwasser. Vorletztes Jahr war zusätzlich 3000 l Wasser auf 60 Grad aufgeheizt. Damit konnten wir dann die ganzen Kühlphasen im Sommer heizen (Fußbodenheizung). Jetzt bauen wir noch mal 4 qm Solarthermie drauf und heizen die Pufferspeicher über einen Wärmetauscher. Dann können wir mit 95 Grad schichten und damit im Bedarfsfall sogar Warmwasser erzeugen. Echt super.

eins unserer Dächer hat eine tolle Südlage und wäre, laut
unseres Architekten, optimal für eine Photovoltaikanlage.

Die Vergütung wurde ja nun endlich gekürzt, so dass bei gleich bleibenden Anlagenpreisen die Rentabilität fraglich ist.
Die Erfahrung zeigt aber, dass analog zur Einspeisevergütung die Anlagenpreise gesenkt wurden. Honi soit qui mal y pense.

Der Wirkungsgrad von Solarthermie ist um einiges größer als bei Photvoltaik. Daher wird Solarthermie kaum gefördert und Voltaik extrem.

Wenn du ökologisch korrekt Wärme selber erzeugst und verbrauchst, bekommst du 0€ pro kWh.
Wenn du weniger effizient Strom erzeugst und selber verbrauchst, sind es einige zig Cent pro kWh.

Ökologischer Unsinn wäre es, sehr ineffizient aus Sonne Strom zu machen und den dann zu verheizen.
Finanziell ist das aber evtl. lukrativ.
Du würdest selbst dann eine Vergütung für selbst verbrauchten Solarstrom bekommen, wenn du damit Tauchsieder im angrenzenden Fluss betreiben würdest…

Das alles muss ein unabhängiger Energieberater ausrechnen.

Ökologisch ist bei gleichem, begrenztem Einsatzkapital die Solarthermie wohl das, was der Umwelt am meisten CO2 erspart.

Aber nicht nur für den Pool.
Bei entsprechendem Pufferspeicher kannst du große Teile des Warmwasserbedarfs nahezu kostenlos erwärmen und die Heizung unterstützen.

Hallo,
ich denke auch mit den kommenden Einspeisevergütungen wird es sich mindestens die aktuellen Minizinsen bringen, aber da gilt es die genauen Zahlen abzuwarten.
Wichtig wird wohl sein sich einen Termin für die Inbetriebnahme zusichern (mit juristischen Begriffen kennst du dich ja aus) zu lassen, weil die Vergütungen wohl monatlich sinken werden. Das läppert sich über 20 Jahre!
200-250m² sind schon nicht mehr ganz klein. Da ist es angebracht auch mit dem Versorger zu klären, ob der noch Maßnahmen ergreifen muß um den Strom einspeisen zu können. Das dauert dann (leider) manchmal etwas länger und auch da sollte man sich einen Termin zusichern lassen. Da ist es vielleicht geschickter etwas kleiner zu bleiben und dafür sofort Zugang zum Netz zu bekommen.

Bei einem Umweg über den Strom hätte
ich die Befürchtung, dass der Wirkungsgrad ziemlich schlecht
ist.

Den selbst erzeugten Strom nutzt du besser für die Pumpen/Pooltechnik (möglichst viel ausschalten, wenn keine Sonne scheint), dann brauchst du dir über (den vermutlich bei so einer großen Anlage sehr bald) vorgeschriebenen Eigenverbrauch vermutlich auch keine Gedanken machen. Falls doch, muß wohl ein Tauchsieder in den Pool :wink:

Mit ein paar Landwirten (die haben eher mal über 100m² installiert) in der Gegend zu plaudern, wie sie mit ihrem Anbieter zufrieden waren, sollte genauso selbstverständlich sein wie mehrere Angebote einzuholen.
Die verbaute Technik kommt von der Stange, da kann man dann die google bemühen. Bei optimaler Südlage braucht man sich auch keine Gedanken machen, ob man vielleicht doch multikristalline Zellen nimmt. Falls das jemand dafür anbieten sollte, wäre das imo ein Fall für die Presse um andere zu warnen.
Geschickt wären sicher gekühlte Zellen, weil man die Wärme hier sinnvoll nutzen könnte. Ich bin da nicht auf dem laufenden, habe aber lange nichts mehr davon gehört, von Marktreife ganz zu schweigen.

Cu Rene

Eins würde ich dir nebenbei noch Solarthermischen Anlage empfehlen:
Überlege dir gut den Einsatzzweck wann die Anlage ihre Leistung erbringen soll. Für den Winter - dann brauchst du die teureren Vakuumkollektoren, im Sommer (da brauchst auch dein Schwimmbad)reichen die günstigen Flachkollektoren.
Wir haben unsere Anlage mit Flachkollektoren ausgelegt, da wir Sommer und im Übergangsbereich die Hauptabdeckung haben wollten. Man kann da schon Geld sparen… :wink:

gruß
Stefan