Sonnenfrage

Hallo Experten,
ich habe mir eine Solaranlage zugelegt, allerdings in zwei Gruppen, weil da eine Gaube dazwischen liegt. Jetzt kommt es vor, dass eine Akkugruppe schon leer ist, während die andere noch Reserven hat.
Gibt es eine Möglichkeit die irgendwie zu koppeln?
Meine erste Idee war, einfach die Massen zu verbinden und die Pluspole mit einem kleinen Widerstand (1 Ohm?) zu verbinden.
Wäre das machbar oder gibt es eine andere Lösung?
danke für jeden Tip!
Grüße, jo-enn

Hallo!

Wieso sind denn die Akkus nicht parallel ?

Parallel laden und parallel entladen,dann sollten sie auch keine unterschiedlichen Ladungen haben.

Das hat mit den 2 Solarfeldern nichts zu tun,es wird immer geladen,mal mehr oder mal weniger.
Aber ist gibt keine Ladungsunterschiede der Akkus.

Wenn Du die Akkus einfach Plus an Plus und Minus an Minus zusammenschaltest,dann fließen z.Zt. sicherlich Ausgleichsströme von Voll nach Halbvoll,bis sich die Akkuspannung angleichen.
Voller Akku gibt also eine Teilladung an die halbleere Batterie ab,beide sind dann halbleer aber spannungsgleich .

Das ist so OK. Ideal,wenn man es bei Neuakkus gleich so macht,dann gibts keine(kaum) Unterschiede.
Man könnte es mit starken Dioden entkoppeln und so das interne Umladen vermeiden,aber es muss m.E. nach nicht sein.

MfG
duck313

Hallo Duck,

Wieso sind denn die Akkus nicht parallel ?

bis jetzt ja, aber heute kommt die zweite Gruppe dran. Und die hat ja auch einen Regler. Also: 3 Panele, ein Regler und zwei Akkus.
Und das ganze doppelt!

Parallel laden und parallel entladen,dann sollten sie auch
keine unterschiedlichen Ladungen haben.

Jain, auf der einen Gruppe hängt Kühlschrank, Heizung, Licht und der ganze DSL-Quatsch.
Die zweite Gruppe ist eigentlich Luxus, also Fernseher, Computer.

Das hat mit den 2 Solarfeldern nichts zu tun,es wird immer
geladen,mal mehr oder mal weniger.
Aber ist gibt keine Ladungsunterschiede der Akkus.

Das ist ja meine Frage: ich habe zwei Regler. Vertragen die sich gegenseitig?

Wenn Du die Akkus einfach Plus an Plus und Minus an Minus
zusammenschaltest,dann fließen z.Zt. sicherlich
Ausgleichsströme von Voll nach Halbvoll,bis sich die
Akkuspannung angleichen.
Voller Akku gibt also eine Teilladung an die halbleere
Batterie ab,beide sind dann halbleer aber spannungsgleich .

Das ist so OK. Ideal,wenn man es bei Neuakkus gleich so
macht,dann gibts keine(kaum) Unterschiede.

Gabs bei mir auch nicht, gerade mal 12 mV!

Man könnte es mit starken Dioden entkoppeln und so das interne
Umladen vermeiden,aber es muss m.E. nach nicht sein.

Ich danke Dir erst mal, hab gerade andere wichtige Probleme!
Bis dann, jo-enn

Hi, ich gehe davon aus dass du 2 Sets gekauft hast.
Die bessere Lösung wäre einen großen Akku und einen entsprechenden Laderegler zu verwenden, der den Strom beider Modulseiten verträgt.
Die Modulseiten müssen dann parallel verschaltet werden, wobei darauf zu achten ist dass kein Rückstrom (fliest). Entweder reichen die eingebauten Schottky Dioden aus. bzw. sind ohnehin in jedem Strang bzw. zwischen den beiden Modulen Sicherungen einzubauen.

Falls bei den Sets schon 2 Laderegler dabei sind, musst du darauf achten dass es keine sogenannten Shuntregler sind, die schliessen nämlich die Module zwecks Regelung einfach kurz.

du musst diese dann durch einen Regler ersetzten der stark genug ist, am besten durch einen mpt oder mppt- Regler. diese können gut erweitert werden.

Die vorhandenen Akkus kannst du bei gleichen Zustand parallel schalten (wichtig ist dabei der Alterungszustand, bzw. ob einer schon einmal tief entladen war.)

wenn die dann einmal zu ersetzten sind , kaufe lieber einen Großen.

OL

Hallo,
danke für Deine Antwort. Also die Module sind auf dem Dach.
Die Regler habe ich am Ausgang erstmal masseseitig zusammengeschaltet und dann mal die Ausgänge gemesen: 21 mV Differenz. Sollte also problemlos passen, oder?
Die Akkus (4 x 41 Ah) habe ich heute mit nur einem Regler auf volle 13,7 V gebracht. Ist jetzt schon zu spät, außerdem fehlt noch das wichtigste Teil, der Wandler. 12 V DC nach 230 V AC Sinus.
Außerdem muss ich morgen noch mal aufs Dach, der Potentialausgleich muss ja noch ran. Kann ich da einfach eine Kupferöse auf die Aluschiene legen oder doch lieber eine verzinnte Lötöse?
Grüße, jo-enn

Hi, abgesehen von den verzinnten Ösne mit mindestens 6mm2 Kabel, wäre natürlich jeweils ein Gasableiter an + und - gegen Erde (es sei denn du hast z.B.minus direkt auf Erde) und ein Varistor-basierender Überspannungsschutz, um vor indirektem Blitz zu schützen, anzubringen.
Am besten direkt an der Eintrittstelle ins Gebäudeinnere.
Am besten man legt die Leitungen in einen ebenfalls geerdeten Schirm (zB. 2 Aluhalbschalen oder Rohr).
Vor direktem Blitzschlag bist du ausreichend geschützt?
Die Gasableiter kannst du z.B. in den selben KAsten wie die Sicherungen einbauen (unter den Modulen), die Überspannugsschutzmodule beim Gebäudeeintritt-

OL