Hallo,
wie kommt es eigentlich, dass die durchschnittlich heissesten Monate Juli/August sind, aber der Zeitpunkt mit der steilsten Sonneneinstrahlung auf der Nordhalbkugel bereits Ende Juni erreicht ist?
Hallo Zippy,
ich denke mal, das liegt daran, dass sich die Erde eben an heißen Tagen nur langsam aufheizt.
In den warmen Nächten kühlt sie nicht mehr so stark aus, so dass sie sich jeden Morgen gewissermaßen vorgeheizt „ins Solarium begibt“.
Deshalb wirkt sich die Sonnenwende erst verzögert auf die Tagestemperatur aus.
Gruß
BT
Hallo,
ich denke mal, das liegt daran, dass sich die Erde eben an
heißen Tagen nur langsam aufheizt.
In den warmen Nächten kühlt sie nicht mehr so stark aus, so dass sie
sich jeden Morgen gewissermaßen vorgeheizt „ins Solarium begibt“.
Umgekehrt ist es genauso.
Nach den ersten Frostnächsten ist der Boden auch nicht gleich
bis auf 1m eingefroren und auf dem See gibt es noch lange kein Eis.
Dazu bedarf es vieler Frostnächste bzw. langer Kälteperioden.
Die Wärmekapazität der Erdoberfläche (Boden und Gewässer) ist eben
riesig im Verhältnis zur Erdnahen Luftschicht.
Die Lufttempertur der Erdnahen Luft wird aber hauptsächlich durch
die Oberflächentemp. des Bodens bzw. Gewässer bestimmt.
Gruß Uwi
Hallo,
kleine Korrektur: Ca. um den 21.06. ist der Höchststand der Sonne erreicht, nciht Ende Juni. Jetzt sind die Tage noch ein paar Tage am längsten, dann werden die Tage kürzer.
Ich denke es hat auch mit der Aufheizung zu tun.
Gruß
Michael