Sonnenwinde

Könnte mir vielleicht jemand erklären (bzw. links geben) wie die Sonnenwinde entstehen und wie man die Gasmischung und die Temperaur im Sonneninneren feststellen kann. Ich habe nämlich gehört, dass man neuerdings eine Methode gefunden hat um dies wenigstens näherungsweise zu bestimmen.

Mfg Enada

Könnte mir vielleicht jemand erklären (bzw. links geben) wie
die Sonnenwinde entstehen

Kurz gesagt: die heiße Oberfläche und der nach außen gerichtete Strahlungsstrom sorgen dafür, daß die Gasteilchen (bzw. die Ionen, Elektronen) z.T. die Fluchtgeschwindigkeit des Sterns überwinden können - es ist effektiv so wie die Dampfwolke über einem kochenden Kessel Wasser - nur daß hier der „Dampf“ im Wesentlichen aus Protonen, Elektronen und Heliumkernen besteht.

und wie man die Gasmischung und die
Temperaur im Sonneninneren feststellen kann. Ich habe nämlich
gehört, dass man neuerdings eine Methode gefunden hat um dies
wenigstens näherungsweise zu bestimmen.

Neu? Die Zusammensetzung kann man schon seit ca. 100 Jahren bestimmen - Stichwort Spektroskopie und Fraunhofersche Linien seien nur genannt. Zum Zentrum hin wird sich die Mischung etwas mehr zum Helium (bei Hauptreihensternen) verschieben - aber die Annahmen desbezüglich sind alle Resultate mehr oder minder ausgefeilter Modelle über den Sternaufbau; beobachten kann man das nicht direkt, höchstens sehr indirekt über Eigenschwinungen (Helioseismologie) - aber das funktioniert auch nur vernünftig bei der Sonne.

Gruß,
Ingo

Die Temteratur der Sonnenoberfläche betragt ca. 6000 Grad Celsius im Zentrum sind es ca 14 Millionen ° C. Die Temperatur im Zentrum kann man nicht direkt messen und es wird wohl auch nie (?) möglich sein. Man kann diese Temperatur nur an Hand von Modellrechnungen bestimmen. Im Sonnenzentrum müssen aber mindestens 12 Millionen Kelvin herrschen, sonst würde es dort keine Kernfusion geben.Ohne Kernfusion wäre die Sonne ein ziemlich kalter Wasserstoffball im Weltall geblieben.
Auch die Dichte im Zentrum lässt sich so berechnen:es sind so um die 120 Gramm/Kubikzentimeter.Ein Liter dieser Materie wiegt also ca. 6 mal mehr wie Gold.
Der Druck im Zentrum ist unvorstellbar hoch er beträgt mehrere 100.000 Atmossphären. Diese drei wichtigen thermodynamischen Zustandsgrössen also Dichte, Druck und Temperatur lassen sich im Prinzip also nur aus der Kenntnis der Sonnenmasse und deren Durchmesser berechnen.Genau so geht man auch bei den Sternen vor, nur das hier die Bestimmung von Durchmesser und Masse wesentlich schwieriger ist weil sie weiter weg sind.

Gruss Hajo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Edna,
im letzten National Geographik, ausgabe Juni war ein sehr guter Bericht darüber.

Grüsse Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]