Hallo,
kennt jemand den Ausdruck „sonst spielt’s Granada“ in der Bedeutung „das wird Konsequenzen haben; es wird nicht ohne Folgen bleiben“? Ähnlich wird „gleich spielt’s Granada“ gebraucht (Ankündigung einer wortreichen oder handfesten Auseinandersetzung). Ich vermute, dass es sich um einen österreichischen Ausdruck handelt. Was mir nicht klar ist, ist die Herkunft der Redewendung. Hat sie historische Hintergründe (Abschluss der Reconquista 1492; Massaker von Granada 1066)? Oder hat sie mit dem Lied von Agustin Lara aus den 30er-Jahren zu tun?
Danke schon im Voraus,
Barbara
Hallo, Barbara,
ich kenne den Ausdruck nicht, sondern vermute auf Grund gewisser Kenntnisse von sprachlichen Phänomenen.
kennt jemand den Ausdruck „sonst spielt’s Granada“ in der Bedeutung „das wird Konsequenzen haben; es wird nicht ohne Folgen bleiben“? Ähnlich wird „gleich spielt’s Granada“ gebraucht (Ankündigung einer wortreichen oder handfesten Auseinandersetzung).
Ich vermute, dass es sich um einen österreichischen Ausdruck handelt.
Granada in diesem Kontext dürfte nicht mit der spanischen Stadt, der Reconquista oder dem Trällerschlager zu tun haben.
Vielemehr legt sich im Zusammenhang von Schlägerei, Prügel, Kampf eher die Assozizion zu „Granaten“ nahe, die explodieren werden.
Des weiter fällt mir zwanglos „Grant, granteln, Grantler“ ein, die ja schlechte Laune, Unmut und Ärger enthalten.
Nur eine erste Vermutung.
Gruß Fritz
Hallo Fritz und Barbara,
ich kenne den Ausdruck nicht, sondern vermute auf Grund
gewisser Kenntnisse von sprachlichen Phänomenen.
Spitzenspürhund!
kennt jemand den Ausdruck „sonst spielt’s Granada“ in der Bedeutung „das wird Konsequenzen haben; es wird nicht ohne Folgen bleiben“? Ähnlich wird „gleich spielt’s Granada“ gebraucht (Ankündigung einer wortreichen oder handfesten Auseinandersetzung).
Ich vermute, dass es sich um einen österreichischen Ausdruck handelt.
So ist es.
Granada in diesem Kontext dürfte nicht mit der spanischen
Stadt, der Reconquista oder dem Trällerschlager zu tun haben.
Beinahe.
Vielemehr legt sich im Zusammenhang von Schlägerei, Prügel,
Kampf eher die Assozizion zu „Granaten“ nahe, die explodieren
werden.
So ähnlich.
Des weiter fällt mir zwanglos „Grant, granteln, Grantler“ ein,
die ja schlechte Laune, Unmut und Ärger enthalten.
Das passt nicht.
Sigmar Grüner und Robert Sedlaczek schreiben in ihrem Buch „Lexikon der Sprachirrtümer Österreichs“ (Verlag Deuticke, ISBN 3-216-30714-X Buch anschauen):
Spitzenspürhund!
Verschämter Knix!
Hallo, Barney,
da schau ich einmal nicht in meine Büchern, zu denen natürlich auch Grüner/Sedlaczek gehört, und popel mir aus den Nase und schon ist es knapp vorbei ist auch daneben!
Da fällt mir noch was ein: Was mein Frau Pollack, wenn sie „plaine pissoir“ sagt eigentlich?
Gruß nach Wien.
Fritz
Hallo Fritz!
da schau ich einmal nicht in meine Büchern, zu denen natürlich
auch Grüner/Sedlaczek gehört, und popel mir aus den Nase und
schon ist es knapp vorbei ist auch daneben!
Wozu hat der Pücher Bücher??? ))
Da fällt mir noch was ein: Was mein Frau Pollack, wenn sie
„plaine pissoir“ sagt eigentlich?
Dazu fehlt mir der Zusammenhang. Ich fang so mit der Wendung gar nichts an.
Gruß
Barney
Servus,
Da fällt mir noch was ein: Was mein Frau Pollack, wenn sie
„plaine pissoir“ sagt eigentlich?
Da reime ich mir nur eine Verballhornung, bzw. ein Nichtfranzösischkönnen für „(loi des) pleins pouvoirs“ zusammen.
In welchem Zusammenhang sagt Frau Pollack das denn?
LG.j.
Frau Pollak von Parnegg
Servus, liebe Jenny,
oh ja, das ist es!
Da reime ich mir nur eine Verballhornung, bzw. ein Nichtfranzösischkönnen für „(loi des) pleins pouvoirs“ zusammen.
Genau das ist es: „unbeschränkte Vollmacht“!
Da kenne ich den Witz schon seit Jahrzehnten und jetzt erst verstehe ich ihn wirklich. Auch das ist Thema eines jiddischen Witzes.
Wie oft lacht ein polnischer Bauer, wenn man ihm einen Witz erzählt?
Mannomann! ich habe schon zigtausend Mal darüber gelacht und nie wirklich verstanden! Ich meine, ich hatte eine Idee, was gemeint sein müsse, aber der genaue Wortsinn war mir nicht klar, weil ich nicht wusste, welche französische Redewendung dahinterstand.
In welchem Zusammenhang sagt Frau Pollack das denn?
"Frau Pollak erblickt in der Auslage eines Juweliers ein Brilliantdiadem und geht hinein, um nach dem Preis zu fragen.
Juwelier: „Fünfzigtausend Kronen.“
Frau Pollak: "Schade! Mein Mann hat mir zwar plein pissoir gegeben, aber das geht doch über mein Bidet!"
Wer Frau Pollak nicht kennt: http://www.symptome.ch/vbboard/humor/2280-frau-polla…
Im Deutschbrett eine Antwort auf eine Frage nach einer dialektal verballhornten französischen Redewendung bekommen! Und einen Witz eingeschmuggelt und auf einen weiteren hingewiesen.
Wunderliche Zeiten! Arche! Tierseelen! Fesselbücherbände! *lachgrinsschenkelklopf*
Meine herzlichsten Grüße ins Waldviertel!
Fritz
Hallo Fritz!
oh ja, das ist es!
Da reime ich mir nur eine Verballhornung, bzw. ein Nichtfranzösischkönnen für „(loi des) pleins pouvoirs“ zusammen.
Genau das ist es: „unbeschränkte Vollmacht“!
"Frau Pollak erblickt in der Auslage eines Juweliers ein
Brilliantdiadem und geht hinein, um nach dem Preis zu fragen.
Juwelier: „Fünfzigtausend Kronen.“
Frau Pollak: "Schade! Mein Mann hat mir zwar plein pissoir
gegeben, aber das geht doch über mein Bidet!"
Genital! )
Da drauf wär ich mangels ausreichender Kenntnis des Franzmännischen allerdings nie gekommen.
Gruß
Barney
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten!
Sigmar Grüner und Robert Sedlaczek schreiben in ihrem Buch
„Lexikon der Sprachirrtümer Österreichs“ (Verlag Deuticke,
ISBN 3-216-30714-X Buch anschauen):
Danke Barney für den Buchtipp - hab ich mir schon besorgt!
In der Tat hatte der Spruch mit der südspanischen Stadt
ursprünglich überhaupt nichts zu tun. Der Ausdruck stammt aus
der Soldatensprache - er versinnbildlicht die Angst der
Soldaten vor einem Granatenhagel.
Das enttäuscht mich schon sehr … Lieber wäre mir ein historischer Hintergrund bzw. eine Verbindung zu Granada gewesen!
Auf jeden Fall wird demnächst ein Artikel zu diesem Thema im „Wunderland Deutsch“ zu finden sein.
LG, Barbara