Hallo,
nachdem es hier ja erst kürzlich eine Debatte über „Nutzen und Nachtheil der Virenscanner für den User“ gab, möchte ich Euch den folgenden Artikel nicht vorenthalten:
http://www.wired.com/news/privacy/0,1848,69601,00.html
Darin stellt Bruce Schneier die Frage, warum der „Sony-rootkit“, der ja immerhin seit Mitte 2004 einige hunderttausend Rechner infiziert hat, von den Herstellern der Virenscanner so lange (bewußt?) ignoriert wurde.
Die (vermutlichen) Gründe dafür zeigen einen weiteren Aspekt der Problematik auf - nämlich die Frage, auf wessen Seite die Hersteller solcher Software eigentlich stehen…
LG
Stuffi