Sony-Spionage-Musik-CDs

Hallo

Wer es noch nicht wußte (habe ich ebend erst entdeckt), sollte mal die Artikel lesen, die man z.B. mit Google finden kann, wenn man als Suchbegriffe : „Spionage - CDs“ eingibt.

http://news.google.de/news?q=Spionage±+CDs&hl=de&lr…

Gruß Nino

Hallo,

Wer es noch nicht wußte (habe ich ebend erst entdeckt), sollte
mal die Artikel lesen, die man z.B. mit Google finden kann,
wenn man als Suchbegriffe : „Spionage - CDs“ eingibt.

Nun, man kann den Lauf der Dinge mal zusammenfassen:

  • Die Musikindustrie propagiert das Wort „Raubkopie“ auch wenn es völig widersinnig ist: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb/__249.html

  • Aus Angst vor der ominösen „Raubkopie“ werden CDs mit Abspielschutz (Marketing-Euphemismus: „Kopierschutz“) veröffentlicht, die sich auf verschiedenen Geräten garnicht mehr abspielen lassen. Folge: Verbraucher sind über das Produkt verärgert.

Die rückläufigen Verkaufszahlen des kaputten Produktes werden zwanglos mit den ominösen „Raubkopierern“

  • Statt sich den Möglichkeiten der Breitband-Internetzugänge zu öffnen und diese als zusätzlichen Vertriebskanal zu nutzen, werden Ressourcen für einen beispielslosen Kreuzug gegen Privatnutzer der Tauschbörsen belegt. Interessanter Unterton "Wer Inhalte aus Tauschbörsen nutzt, muß mit dem Befall von Viren und Schadsoftware rechnen.

  • Sony entwickelt einen neuen „Kopierschutz“ für CDs. Er richtet sich gegen die ehrlichen Kunden, die die CD gekauft haben. Wer sich die gerippte Musik (ja, das ist einfach möglich) aus den Tauschbörsen besorgt, bekommt keine Probleme.

  • Der „Kopierschutz“ macht den Computer ungefragt unsicher, überträgt Informationen an Sony bei jedem Abspielen der CD und lässt sich nicht restlos deinstalieren. Das angebotene Deinstallationsprogramm, was man unter großem Aufwand und unter Angabe aller möglichen und unmöglichen persönlichen Daten und mit Nutzung eines speziellen Browsers bekommt, deinstalliert die installierten Programme nicht nur unvollständig, es überträgt erneut Daten zu Sony. Und es hinterläßt eine weitere Sicherheitslücke, mit der sich der Computer nun fernsteuern läßt.

  • Naheliegende Schlußfolgerung: „Wer Original-CDs von Sony kauft, setzt den eigenen Computer einem Risiko aus, mit Schadsoftware befallen zu werden.“ Oder habe ich ein Denkfehler gemacht? Wo könnte man sich die Musik also risikoärmer besorgen? So, daß man sie auch auf einem Sony MP3-Walkman http://www.sony.de/view/ShowProductCategory.action?s… abspielen kann?

Vermutung: die weiter rückläufigen Verkaufszahlen lassen sich weiterhin mit „Raubkopiereren“ erklären.

  • Es stellt sich heraus, daß für den Kopierschutz Programmcode entgegen der Lizenz benutzt wird. Sony vertreibt also massenweise illegal Programme auf en CDs. Wie würden solche Leute von Sony genant werden?

Sebastian