Sopran im Barock

Tach zusammen,

letzte Woche war ich im Frankfurter „Ariodante“, dabei kam es mit einer Freundin zu einer Diskussion, ob die Titelrolle zu Händels Zeit (Uraufführung glaub ich in den 30er Jahren des 18. Jhd.) eher von einem Kastraten oder von einer Frau (oder gar einer Art Countertenor, die aber meiner Meinung nach erst später aufkamen) gesungen wurde.
Ich war der Meinung, daß eher eine Frau den Part übenommen hat, zumal das Kastratenwesen ja auch eher in Italien oder Spanien verbreitet war.
Was die Alt-Stimmen angeht: Waren männliche Alti üblich?

Gruß
L.

Kastrat Carestini
Hi!

Giovanni Carestini ist der Name. Mit Glück und Google kommst du zu weiteren Infos :smile:

Z.B.:

http://www.geocities.com/haendel_opera/operas/datoso…
http://www.barockorchester.de/programmhefte/pastoral…

Gruß

Kastraten zu Händels Zeit in London
Händel hatte in den 1720er Jahren, bei seiner ersten „Royal Academy of Music“ (später wurde noch eine zweite gegründet), einen der berühmtesten Kastraten überhaupt unter Vertrag, nämlich Francesco Bernardi, genannt Senesino , ein Mezzosopran. Neben ihm war i.d.R. noch ein weiterer Kastrat besetzt, und zwar entweder ein Alt oder ein Sopran, so daß zwei Kastraten zur Standardbesetzung einer Oper gehörten. Schon vorher, 1708-1712, hatte in London der Soprankastrat Niccolò Grimaldi, genannt Nicolini , große Erfolge gefeiert und eine Welle der Begeisterung für italienische Oper ausgelöst. Später sang sogar Farinelli einige Jahre in London.
Also: Ja, Kastraten waren vorwiegend Italiener. Aber sie sind waren auch in London beliebt. Daß sie dann von dort letztendlich wieder verschwanden, hatte viele verschiedene Gründe, unter anderem die Streitigkeiten der Sänger (und nicht nur der Kastraten) untereinander und immer höhere Gagenforderungen, die zuletzt nicht mehr finanzierbar waren.

letzte Woche war ich im Frankfurter „Ariodante“, dabei kam es
mit einer Freundin zu einer Diskussion, ob die Titelrolle zu
Händels Zeit […] eher von einem Kastraten oder von einer Frau (oder
gar einer Art Countertenor, die aber meiner Meinung nach erst
später aufkamen) gesungen wurde.
Ich war der Meinung, daß eher eine Frau den Part übenommen
hat, zumal das Kastratenwesen ja auch eher in Italien oder
Spanien verbreitet war.
Was die Alt-Stimmen angeht: Waren männliche Alti üblich?

Hallo Lohengrin,

daß die Rolle im Original von einem Kastraten gesungen wurde, weißt Du bereits… Zum geschichtlichen Hintergrund: da hatten wieder einmal die Katholiken - wer sonst?! - ihre Pfoten im Spiel… Papst Pius V. - der sich auch als Großinquisitor (und die habe ich ja gefressen) verdingte, hat Frauen Auftritte auf öffentlichen Bühnen ebenso verboten wie die chrstiliche Bestattung von Prostituierten. Aber ich schweife ab… Nach diesem Verbot mußten natürlich Kastraten die weiblichen Parts übernehmen.

Wann genau Countertenöre aufkamen, weiß ich zwar nicht, aber in einer Biographie von Alessandro Moreschi (er war der Letzte dieser ‚Zunft‘ und der einzige, von dem Tonaufnahmen existieren) dürften auch Namen des einen oder anderen seiner Kollegen aus dem 18. Jh. auftauchen…

Wenn Dich das Thema grundsätzlich interessiert, empfehle ich Dir den - übrigens hervorragend recherchierten und spannend geschriebenen - Roman ‚Falsetto‘ von Ann Rice (ISBN: 3442442532 Buch anschauen).

Viele Grüße

Renee

Hallo Lohengrin,

Wenn Dich das Thema grundsätzlich interessiert,

hätte ich auch noch einen Buchtip:
Hubert ORTKEMPER: Engel wider Willen
(bei dtv als Taschenbuch, aber leider nur noch antiquarisch oder in Bibliotheken. Lohnt sich aber! Ist hervorragend recherchiert und sehr gut geschrieben.)

Grüße
Michael

Danke an alle, aber Nachfrage
Hallo Renee,

Zum geschichtlichen Hintergrund: da hatten
wieder einmal die Katholiken - wer sonst?! - ihre Pfoten im
Spiel… Papst Pius V. - der sich auch als Großinquisitor (und
die habe ich ja gefressen) verdingte, hat Frauen Auftritte auf
öffentlichen Bühnen ebenso verboten wie die chrstiliche
Bestattung von Prostituierten. Aber ich schweife ab… Nach
diesem Verbot mußten natürlich Kastraten die weiblichen Parts
übernehmen.

Mag sein, aber soweit ich weiß, hat man weder in England, wo Händel ja wirkte, noch in Halle, wo Händel herkam, allzuviel auf den Papst gegeben.

Wann genau Countertenöre aufkamen, weiß ich zwar nicht, aber
in einer Biographie von Alessandro Moreschi (er war der Letzte
dieser ‚Zunft‘

Der Kastraten, nicht der Counter, oder?

und der einzige, von dem Tonaufnahmen
existieren) dürften auch Namen des einen oder anderen seiner
Kollegen aus dem 18. Jh. auftauchen…

Gruß
L.

Sopran im Barock (off Topic)
Hallo!

Kurzer Einwurf und Tipp: In der aktuellen P.M. History (Geschichte der Sexualität) findet sich ua. ein ausführlicher und recht interessanter Artikel über Kastraten :smile:

Liebe Grüße,
Anne