hallo ihr musikbegeisterten alleswisser! 
obwohl ich kein großer freund geschweige denn kenner von opern und singen und gesungener klassik etc. bin, und mir als oper auch nur der fliegende holländer, hänsel und gretel und der freischütz gefällt, habe ich mich deshalb kundig gemacht, wie das jetzt ist mit diesen bezeichnungen für sängerinnen und sängern.
bei der frau: (von tief bis hoch): alt
mezzo-sopran
sopran
beim mann: (von tief bis hoch): bass
bariton
tenor
jedoch, wenn ich mir einen hänsel in alt und einen hänsel in sopran anhöre, kann ich keinen unterschied feststellen, weil beide die gleichen noten singen. wenn zum beispiel eine hohe stelle gesungen wird, dann singen beide, alt und sopran, den gleichen ton. wieso gibt es dann diese unterscheidungen?
ich danke vielmals für alle antworten!
Bezeichnung der Stimmlagen
Hallo Eric,
unter http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmlage kannst du die typischen Tonumfänge für die einzelnen Stimmlagen nachlesen.
Manche Partien in Opern, Oratorien etc. sind so komponiert, dass sie den Tonumfang der Stimmlage nicht voll ausreizen, dann können sie auch mal von einer benachbarten Stimmlage gesungen werden.
Beispielsweise ist der Hänsel eigentlich eine Partie für einen lyrischen Mezzosopran, die Rolle kann aber auch mal mit einer Altistin besetzt werden.
In Programmheften, CD-Booklets usw. wird dann aber immer die Stimmlage des jeweiligen Sängers/der jeweiligen Sängerin angegeben, nicht die der Partie.
Grüße
Wolfgang
Kleine Ergänzung:
Oft ist das auch eine Frage nicht der Tonhöhe sondern des Timbres (=Stimmklang). Ein Mezzo klingt i.d.R. dunkler als ein Sopran, und ein Alt evtl. nochmal dunkler als die beiden.
[Was wohl niemand machen würde, aber: Hätte ich eine Partie wie den Hänsel, und hätte ich z.B. gern, daß der noch etwas kindlicher klingt, könnte ich ihn ja auch mit einer hellen Sopranstimme besetzen.]
LG.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]