Sorgen und Nöte einer armen Flugschülerin

Wollte ich nur mal so loswerden:

65 Starts (mit 66 Landungen) auf der Cessna 150 (auf der angeblich schon ganz andere Leute das Fliegen gelernt haben *g*) und mittlerweile geraten die Starts einigermaßen geradeaus, die Platzrunde ist auch in etwa da wo sie hingehört aber die Landungen passen noch nicht. Butterweich zwar, aber schon 1 bis 3 Meter über dem Boden fertig, so daß dann seitens des Fluglehrers immer hektische Aktionen erforderlich werden.
Der Start, wie gesagt, halbwegs in Startbahnrichtung und irgendwann ist auch die Platzrundenhöhe erreicht. Die kurze Pause vor dem Check für die Landung. Aber dann ist irgendwas anders: Alles wird schlagartig ruhig und der Flieger verliert an Höhe. Aus dem Augenwinkel erblickt unsere Heldin (=ich!) den Arm des Fluglehrers, der vom Gashebel weggeht. Ah ja! Die erste Reaktion - nämlich Gashebel wieder reinschieben wird vom Fluglehrer verhindert, dafür erfahre ich „Motorausfall - was tust Du jetzt?“ „Äääääääm - Landen vielleicht?“ „Treffer! Und wo?“ „Äääääähm, hier gleich auf dem großen Flugplatz neben uns?“ *AugenrollendesFluglehrers* „Ja, und wenn der nicht da wäre?“ „Oh - ja daaaann…“ Schließlich die Entscheidung für einen Acker, der nur 2 winzigkleine Nachteile hat: Erstens sind da lauter Hochspannungsleitungen drumrum und zweitens kommen wir da nicht mehr hin. Dafür ist direkt unter uns die passende Landewiese. Naja, eigentlich ist’s ja ganz gut, wenn man so nen Fluglehrer neben sich sitzen hat :smile:

Petzi

*dieziemlicherschrockenist*

Hi Petzi!

Deshalb bin ich der Meinung daß Segelflieger einfach sicherer fliegen, wir sind nämlich schon dadurch, daß wir keinen Motor haben gezwungen, immer eine Landewiese in Reichweite zu haben. Das schult, ich merk das selbst, ich mach gerade den PPL-B mit der Vereins-RF5, ich fliege nach 7 Jahren Segelflug automatisch immer ein Stück weit „von Landewiese zu Landewiese“.

Ich schätze die Schwierigkeiten mit dem Richtunghalten bei Start… hat was mit Seiten und Querruderkoordination zu tun.
Wenn Du mal ne Woche Zeit hast geh mal in eine Segelflugschule und lern „richtig“ fliegen. Beim Segelfliegen kriegst Du das mit der Ruderkoordination ganz schnell drauf, das kommt fast von selbst. Dann klappt das mit dem Start in der richtigen Richtung auch viel leichter.

Zur Landung musst Du halt richtig an den Boden ranfliegen, da hilft nur üben, üben, üben.

Trotzdem wünsch ich Dir und allen anderen viel viel Spass und Freude am Fliegen.

mFg (mit Fliegergruss) Christof

P.S.: Dieser Artikel soll keineswegs eine Verteufelung oder so des Motorfluges und der Motorflugausbisdung sein, ich denke einfach, daß gewisse Grundlagen im Segelflug sehr wertvoll sind, ausserdem machts Spass.

Wollte ich nur mal so loswerden:

65 Starts (mit 66 Landungen) auf der Cessna 150 (auf der
angeblich schon ganz andere Leute das Fliegen gelernt haben
*g*) und mittlerweile geraten die Starts einigermaßen
geradeaus, die Platzrunde ist auch in etwa da wo sie hingehört
aber die Landungen passen noch nicht. Butterweich zwar, aber
schon 1 bis 3 Meter über dem Boden fertig, so daß dann seitens
des Fluglehrers immer hektische Aktionen erforderlich werden.
Der Start, wie gesagt, halbwegs in Startbahnrichtung und
irgendwann ist auch die Platzrundenhöhe erreicht. Die kurze
Pause vor dem Check für die Landung. Aber dann ist irgendwas
anders: Alles wird schlagartig ruhig und der Flieger verliert
an Höhe. Aus dem Augenwinkel erblickt unsere Heldin (=ich!)
den Arm des Fluglehrers, der vom Gashebel weggeht. Ah ja! Die
erste Reaktion - nämlich Gashebel wieder reinschieben wird vom
Fluglehrer verhindert, dafür erfahre ich „Motorausfall - was
tust Du jetzt?“ „Äääääääm - Landen vielleicht?“ „Treffer! Und
wo?“ „Äääääähm, hier gleich auf dem großen Flugplatz neben
uns?“ *AugenrollendesFluglehrers* „Ja, und wenn der nicht da
wäre?“ „Oh - ja daaaann…“ Schließlich die Entscheidung für
einen Acker, der nur 2 winzigkleine Nachteile hat: Erstens
sind da lauter Hochspannungsleitungen drumrum und zweitens
kommen wir da nicht mehr hin. Dafür ist direkt unter uns die
passende Landewiese. Naja, eigentlich ist’s ja ganz gut, wenn
man so nen Fluglehrer neben sich sitzen hat :smile:

Hallo Petzi
kommt mir sehr bekannt vor, kein Grund, sich Sorgen zu machen, die Fluglehrer sind manchmal etwas sehr autoritär, wollen gerne beweisen, was sie so alles wissen und der Schüler nicht.
Gewähren lassen, wenn sie das brauchen, ok.
Die fühlen sich besser und Du stehst doch da drüber.
*wink*
Rainer

Will ich auch mal loswerden:

Nun wissen wir alle, daß Du vielleicht bald fliegen kannst. Oder war da eine Frage versteckt, die der Fluglehrer nicht beantworten kann.
Waidmanns Heil
Werner

oder heißt das bei Euch : Guten Flug?

Ich hab die Frage:

65 Starts (mit 66 Landungen)

Als Nicht-Flieger frage ich mich jetzt, wie das geht…wie kann man landen, ohne vorher gestartet zu sein?

Bitte um Aufklärung!

Gruß Kubi

Aufklärung *g*

65 Starts (mit 66 Landungen)

Als Nicht-Flieger frage ich mich jetzt, wie das geht…wie
kann man landen, ohne vorher gestartet zu sein?

Also, das ist so mit den Bienchen und den Blümchen *kicher*

Naja, das mit den Landungen ist so ne Sache: Irgendwann muß so ein Flugzeug ja aus dem normalen Horizontalflug wieder in Richtung Boden. Das geht nur, wenn man die Schnauze des Flugzeugs nach unten drückt, um so Höhe zu verlieren. Und wenn man sonst auch nix täte würde das Flugzeug mit ziemlich hoher Geschwindigkeit und mit der Schnauze voraus aufschlagen und das Flugzeug und ziemlich viele Leute ziemlich kaputt machen. Das will man ja üblicherweise nicht, darum wird man so kurz über dem Boden die Geschwindigkeit reduzieren und das Flugzeug wieder in eine „normale“ also horizontale Fluglage bringen (das nennt man dann auch „abfangen“). Tut man das im richtigen Moment, ist alles gut und die Passagieren applaudieren. Tut man das zu früh, hört das Flugzeug in ein paar Metern über dem Boden zu fliegen auf und schlägt recht unsanft auf (oder aber heldenhafte Fluglehrer verhindern das *lach*). Tut man das zu spät, hat das Flugzeug noch zu viel Energie übrig um wirklich schon auf dem Boden zu bleiben und hopst wieder vom Boden weg. (Da klatschen dann nur noch ahnungslose Passagiere und Fluglehrer sind gar nicht erfreut *g*)

Liebe Grüße

Petzi

Merke: Wer abfängt ist feige :smile:

Hi Christof,

*lach* au fein, die nette Kabbelei, wer nun besser fliegt, die mit oder die ohne Motor… Aber dazu muß ich sagen, daß ich auch mal „richtig“ fliegen - nämlich ohne Motor - gelernt habe *fg* Hab das dann allerdings aus verschiedenen Gründen damit aufgehört um nun nach beinahe 8 Jahren Pause wieder anzufangen.

Ich schätze die Schwierigkeiten mit dem Richtunghalten bei
Start…

Meine Erklärung dazu war, daß ich mir durch die unsymmetrische Schleppkupplung bei ASK13 und K-8 eine Richtungskorrektur im Start angewöhnt habe, die beim Motorflugzeug nicht so deutlich nötig ist…

Liebe Grüße

Petzi

Aha…

ich rekapituliere: Landung heißt also nicht, auf den Boden gelangt zu sein, sondern nur, dieses versucht zu haben.

War also nur ein Definitionsproblem.

Danke, Kubi

Meine Erklärung dazu war, daß ich mir durch die unsymmetrische
Schleppkupplung bei ASK13 und K-8 eine Richtungskorrektur im
Start angewöhnt habe, die beim Motorflugzeug nicht so deutlich
nötig ist…

Würd ich nicht so sagen, zum Teil muss man -so glaube ich- schon mit recht kräftigem Seitenzug von Propeller rechnen.

Ich will einfach sagen daß beim Segelfliegen durch den Faden die Aufmerksamkeit automatisch auf einen sauberen Flugstil mit gut koordinierten Rudern gelenkt wird.
Da man am Motorflieger keinen Faden hat (wir eh verwirbelt) lernt man als blutiger Anfänger auch nicht sauber zu fliegen, woran soll man das auch erkennen?

Gruss, Christof
*der sich über das Sauwetter aufregt und endlich wieder mal fliegen will*

Hallo Werner,

Oder war da eine Frage versteckt, die der Fluglehrer nicht
beantworten kann.

*lach* Du hast mich also ertappt :wink: Aber eigentlich wollte ich nur das Brett mal aufwecken…

Waidmanns Heil

Oh, sagen das nicht nur Jagdflieger? *wunder*

Liebe Grüße

Petzi

Hallo Petzi

*lach* Du hast mich also ertappt :wink: Aber eigentlich wollte
ich nur das Brett mal aufwecken…

*auflach* dann flieg doch einfach im Tiefflug drüber - Du wirst sehen, da sind alle schlagartig wach.

schmunzelnd
Edith
*diesichwiederinsP-BrettverziehtbevordieMODschimpft* :wink:)

65 Starts (mit 66 Landungen)

Als Nicht-Flieger frage ich mich jetzt, wie das geht…wie
kann man landen, ohne vorher gestartet zu sein?

Also, das ist so mit den Bienchen und den Blümchen *kicher*

Naja, das mit den Landungen ist so ne Sache: Irgendwann muß so
ein Flugzeug ja aus dem normalen Horizontalflug wieder in
Richtung Boden. Das geht nur, wenn man die Schnauze des
Flugzeugs nach unten drückt, um so Höhe zu verlieren.

Na, ist ja ganz lustig, diese Diskussion. Aber „daß das nur geht, wenn man die Schnauze nach unten drückt“, ist einfach falsch. Zugegeben, die meisten VFR Fluglehrer erklären es einem so und bringen es einem so bei, aber nur, weil sie es nicht besser wissen.

Die einzige (nicht die einzig richtige, sondern die EINZIGE Methode, wieder runter zu kommen, ist, Leistung rauszunehmen. Bei beibehaltener Fluglage, also grade nicht die Nase runternehmen. Grundlagen der Physik. Nase runternehmen bedeutet nur, die potentielle energie in höhere Fahrt umzusetzen (sagts Du ja irgendwo selbst).

Na ja, und: Runter kommen sie immer…

Gruß Antal
Und wenn

man sonst auch nix täte würde das Flugzeug mit ziemlich hoher
Geschwindigkeit und mit der Schnauze voraus aufschlagen und
das Flugzeug und ziemlich viele Leute ziemlich kaputt machen.
Das will man ja üblicherweise nicht, darum wird man so kurz
über dem Boden die Geschwindigkeit reduzieren und das Flugzeug
wieder in eine „normale“ also horizontale Fluglage bringen
(das nennt man dann auch „abfangen“). Tut man das im richtigen
Moment, ist alles gut und die Passagieren applaudieren. Tut
man das zu früh, hört das Flugzeug in ein paar Metern über dem
Boden zu fliegen auf und schlägt recht unsanft auf (oder aber
heldenhafte Fluglehrer verhindern das *lach*). Tut man das zu
spät, hat das Flugzeug noch zu viel Energie übrig um wirklich
schon auf dem Boden zu bleiben und hopst wieder vom Boden weg.
(Da klatschen dann nur noch ahnungslose Passagiere und
Fluglehrer sind gar nicht erfreut *g*)

Liebe Grüße

Petzi

Merke: Wer abfängt ist feige :smile: