Hallo, Experten!
Es klingt zwar etwas ungewöhnlich, aber ein Bekannter von mir hat ernsthaft die Frage:
Gibt es eine „sortierte“ Tastatur? Eine Tastatur also, bei der die Buchstaben alphabetisch geordnet sind.
WM-Grüße
Thomas
Hallo, Experten!
Es klingt zwar etwas ungewöhnlich, aber ein Bekannter von mir hat ernsthaft die Frage:
Gibt es eine „sortierte“ Tastatur? Eine Tastatur also, bei der die Buchstaben alphabetisch geordnet sind.
WM-Grüße
Thomas
Hallo,
Es klingt zwar etwas ungewöhnlich, aber ein Bekannter von mir
hat ernsthaft die Frage:
Gibt es eine „sortierte“ Tastatur? Eine Tastatur also, bei der
die Buchstaben alphabetisch geordnet sind.
Da die Belegung der Tasten frei definierbar ist, kann er sich die Tasten legen, wie er will. Per „Aufkleber“ kann er sie dann umbenennen.
Gruß
Fritze
Hallo, Fritze!
Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das klingt ja interessant! Aber wo, bitteschön, kann ich die Tastenbelegung umdefinieren? (W2K)
Danke im Voraus!
Gruß
Thomas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
warum ist die Frage ungewöhnlich, sie ist doch naheliegend.
Warum sind denn die Buchstaben so „blöd“ angeordnet, dass man sie nicht findet?
Es hat einfach etwas mit der Häufigkeit der Buchstaben, das heißt also die schnelle Erreichbarkeit zu tun.
Es sind, soweit ich weiss mal Experiment mit „normalen“ Tastaturen gemacht worden, nur ließen sich diese nicht so schnell bedienen wie die gebräuchlichen.
Leider weiss ich keine Quelle mehr.
Gruß Volker
Hallo, Experten!
Es klingt zwar etwas ungewöhnlich, aber ein Bekannter von mir
hat ernsthaft die Frage:
Gibt es eine „sortierte“ Tastatur? Eine Tastatur also, bei der
die Buchstaben alphabetisch geordnet sind.
Hallo Thomas,
ganz ernsthaft, ich habe ca. 20 Jahre lang solche Tastaturen gebaut, sogar mit russischer Belegung, aber nicht für PCs, sondern für Werkzeugmaschinen.
Die Arbeiter an den Maschinen konnten normalerweise nicht schreibmaschineschreiben und waren demzufolge sehr zufrieden damit. Wer dagegen an einem Terminal oder PC Übung mit den Norm-Tastaturen hatte, kam damit naturgemäss weniger gut zurecht. Da heute fast jeder am PC arbeitet, hat sich das Konzept überlebt und die meisten möchten QWERTZ haben. Ich habe daher die Produktion eingestellt.
Gruss Reinhard
anbei noch die Tastatur-Belegung:
A B C D E F G 7 8 9 # ↑ #
H I J K L M N 4 5 6 ← # →
O P Q R S T U 1 2 3 # ↓ #
^ V W X Y Z \_ - 0 . # \*\*\*\*
mit # = Funktionstasten wie "Werkzeug","Radius"
\*\*\*\* = 2fache Eingabetaste
Gruss Reinhard
Hallo Thomas,
nö, zu kaufen nicht, aber das kann ja jeder selbst machen:
Ziehe die Tastenköpfe einfach ab und stecke sie so drauf wie du / er es mag, dann lädst du dir das Keyboardrekonfigurationstool runter und kannst diese „neue“ Tastatur dann auch noch „normal“ benutzen.
Grüße aus Essen
Wolfgang
Hallo Thomas,
Das klingt ja interessant! Aber wo, bitteschön, kann ich die
Tastenbelegung umdefinieren? (W2K)
einfach ein paar Zeilen weiter unten lesen …
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/service.fpl?..
Grüße aus Essen
Wolfgang
Hallo,
Es hat einfach etwas mit der Häufigkeit der Buchstaben, das
heißt also die schnelle Erreichbarkeit zu tun.
Soweit ich mich erinnere, ist das genaue Gegenteil der Fall. Das kommt noch aus Zeiten der mechanischen Schreibmaschine, wo bei „schneller“ bzw. anderer Anordnung der Buchstaben die Lettern sich ständig verhakt haben.
Ob und in wie weit sich die Anordnung optimieren ließe, ist nach wie vor offen, da kein Mensch es versuchen möchte. Hat man sich erst einmal an die Anordnung gewöhnt, ist jeder Wechsel mit Anpassungsproblemen verbunden. Einzig Microsoft hat wie immer nichts drauf gegeben und aller Welt die überflüssigen, an extrem ungünstiger Stelle angebrachten, Windoof- und Menütasten aufgebürdet. Das sind die Dinger, die man immer aus Versehen drückt um dann mit den nächsten Tastenanschlägen obskure Funktionen aus dem Windows-Fundus auszulösen, um deren Rückname man sich in den darauf folgenden fünf Minuten kümmern muss.
Leider kann man Tastaturen mit vernünftiger Mechanik und ohne diese blöden Gates-Anbetungstasten nurmehr in vollkommen versifftem Zustand auf Flohmärkten ersteigern.
Mir wäre eine IBM „buckling Spring“ Tastatur in egal welchem Layout allemal lieber, als diese unmöglichken Gumminoppenfrechheiten, die einem Heute selbst von Markenherstellern als „Deluxe-Web-Superkeyboard“ angeboten werden.
Gruß
Fritze
Hallo Fritze,
Es hat einfach etwas mit der Häufigkeit der Buchstaben, das
heißt also die schnelle Erreichbarkeit zu tun.Soweit ich mich erinnere, ist das genaue Gegenteil der Fall.
Das kommt noch aus Zeiten der mechanischen Schreibmaschine, wo
bei „schneller“ bzw. anderer Anordnung der Buchstaben die
Lettern sich ständig verhakt haben.
Ja, jetzt erinnere ich mich, dass auch das Verhaken ein Grund war, die Tasten zu entflechten.
Trotdem meine ich auch, dass es mit der Erreichbarkeit zu tun hatte, natürlich auf die englische Sprache zugeschnitten.
Gruß Volker
Hallo Fritze
Ob und in wie weit sich die Anordnung optimieren ließe, ist
nach wie vor offen, da kein Mensch es versuchen möchte.
Nun, es gibt durchaus alternative Layouts, z.B. eines namens ‚Dvorak‘. Und teilweise sind das auch recht radikale Ansätze, wo die Tastaturen völlig anders aussehen als wir es uns gewohnt sind. Sie sind aber relativ wenig bekannt und meist nur als Prototypen o.ä. vorhanden.
Mir wäre eine IBM „buckling Spring“ Tastatur in egal welchem
Layout allemal lieber, als diese unmöglichken
Gumminoppenfrechheiten, die einem Heute selbst von
Markenherstellern als „Deluxe-Web-Superkeyboard“ angeboten
werden.
Du sprichst mir aus der Seele. Zum Glück habe ich mir in den letzten Jahren einige IBM ‚Model M‘-Tastaturen beschaffen können. Und mit einem speziellen Adapter (diese Tastaturen ziehen offenbar mehr Strom als andere PS/2-Tastaturen…) kann ich jetzt sogar eine solche an meinem PowerMac G5 verwenden. Mir ist noch keine andere Tastatur begegnet, mit der ich so gut schreiben kann wie mit diesen IBM-Teilen. Und praktischerweise sind die Dinger sehr robust, fast nicht zu töten…
CU
Peter
Hallo Wolfgang,
leider geht das bei den meisten Tastaturen nicht so einfach: da die Tastenköpfe ergonomisch bedingt unterschiedlich geneigt (und hoch) sind, passt ein Buchstabe aus der 2. Zeile wie z.B. Q nicht wirklich in die 4. Zeile - die Tastatur wird ziemlich uneben und die Eingabe holprig.
Bei der Cherry, auf der ich gerade tippe, ist der Höhenunterschied zwischen 2 und A rund 3 mm.
Jeder Fortschritt hat auch seinen Preis.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, zusammen!
Das hätte ich echt nicht gedacht, das zu dieser scheinbar blöden Frage so viele interessante Antworten kommen.
Vielen Dank an alle!
Gruß
Thomas
Hallo Wolfgang
…dann lädst du dir das Keyboardrekonfigurationstool runter
Und dieses Tool findet man wo?
CU
Peter
Re: www.newstandardkeyboards.com
Wie man aus diesem Wikipedia-Artikel ersehen kann gibt es sowas =:wink:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tastaturlayout
http://www.newstandardkeyboards.com/
Ciao! Bjoern
OT: IBM Tastaturen
Hallo,
Mir wäre eine IBM „buckling Spring“ Tastatur in egal welchem
Layout allemal lieber, als diese unmöglichken
Gumminoppenfrechheiten, die einem Heute selbst von
Markenherstellern als „Deluxe-Web-Superkeyboard“ angeboten
werden.Du sprichst mir aus der Seele. Zum Glück habe ich mir in den
letzten Jahren einige IBM ‚Model M‘-Tastaturen beschaffen
können. Und mit einem speziellen Adapter (diese Tastaturen
ziehen offenbar mehr Strom als andere PS/2-Tastaturen…) kann
ich jetzt sogar eine solche an meinem PowerMac G5 verwenden.
Mir ist noch keine andere Tastatur begegnet, mit der ich so
gut schreiben kann wie mit diesen IBM-Teilen. Und
praktischerweise sind die Dinger sehr robust, fast nicht zu
töten…
Ja. leider nur „fast“. Meine bessere Hälfte hat es geschafft mit einem halben Liter Kaffee und anschließendem „huch, ich lass das wohl am besten einfach in Ruhe eintrocknen“ meine original IBM PS/2 „buckling spring“ zu töten. Seinerzeit bei einem Insolvenzverkauf gab es die Dinger niegel-nagel-neu für sage und schreibe 5,- DM(!) und ich Idiot habe nur eine einzige gekauft! Da waren noch zwei Paletten voll!
Jetzt müsste ich ca. 130,- EUR hinlegen, um Ersatz zu beschaffen:
Kosten „nur“ 69,- USD, aber die Transportkosten nach Europa machen es für Einzelkäufer zu einem teueren Vergnügen. Wenn noch mehr Leute zusammenkommen, dann würde sich vielleicht eine Sammelbestellung lohnen? Auf Verdacht ne Palette Tastaturen kaufen ist mir zu riskant. Obwohl ich mir sehr gut vorstellen kann, dass noch mehr Menschen unter den modernen Dingern leiden.
Ich nutze derweil eine Cherry G80-3000LSM, „die mit Klick“. Ich bin maßlos enttäuscht. Das waren mal gute Tastaturen, die der IBM sehr nahe kamen. Damals war es auch noch „made in Germany“. Jetzt: „Made in Czech Republic“ und lausige Qualität!
Tasten alle in einer Farbe (keine optische Hervorhebung mehr bei den Funktionstastenblöcken, Enter, etc.), Gussnähte an den Tasten, Buchstaben nicht mehr per Laser eingraviert, sondern (nicht abriebfest) aufgeklebt. Überhaupt – die Form der Beschriftung ist irgendwie asselig. Die leider zwangsweise mitgekauften Winblöd-Tasten sind einfach durch einen geschwungenen farbigen Fleck „beschriftet“, früher konnte man da wenigstens das Windows-Logo erkennen. Alles in allem zwar immer noch das beste, was man derzeit kaufen kann, aber mit Qualität hat das nichts zu tun. Eher mit der Wahl des kleineren Übels.
Gruß
Fritze
Hallo Peter,
Und dieses Tool findet man wo?
nun ja, immer da wo man was runterladen kann: im I-net.
Wenn man nach den englischen Begriffen sucht, wird man eher fündig:
keyboard +layout +download -preis -vergleich -mac
http://www.google.de/search?num=100&hl=de&newwindow=…
such dir was aus
Grüße aus Essen
Wolfgang