Sound-to-Light, Induktionsstrom aus PC-Netzteil beziehen

Hallo,

ich habe da eine simple Sound-to-Light schalltung, welche mithilfe von induzierten Strom die Impulse von meinem Verstärker mithilfe einer 3mm LED als Licht wiedergegeben. Als Induktionsstrom dient zurzeit eine Batterie, allerdings möchte ich dies nicht auf ewig so handhaben. Da ich bereits ne 9v Batterie dran hatte, dachte ich das ich den 5v Input aus den Molex-Kabeln benutzen könnte (Roter Strang), allerdings als ich diesen probeweise angesetzt habe, Leuchtete die LED extrem hell (Anscheind DEUTLICH mehr Ampere als die Batterie), zwar auch zum Rytmus aber komischer weise ohne dass die Masse des Molexkabels dran hing. In meinen Augen erscheint das erstma Paradox, aber anscheind is der Induzierte Strom einfach in den Verstärker entwichen (Armer Verstärker und Transistor). Beim Versuch die Masse anzusetzen (Ohne 5V ausm PC) schräbbelten die Boxen einfach nur extrem. Weitere Versuche habe ich dann eingestellt, da mir der PC dann doch recht lieb ist.

Kann mir wer erklären was da nun genau passiert ist? Und wie ich nun den Strom aus dem PC-Netzteil für dieses Vorhaben nutzen kann? (Hier mal die Schalltung für eine Lachraster-Platine Klick )

hallo.

Lachraster-Platine 

ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha
ho

(aus dem lachraster gefallen :smiley:)

SCNR

michael

Hallo,

der „Schaltplan“ ist nicht ganz eindeutig, das Dreieck stellt sicherlich einen Transistor dar. Aber was hat du für einen Typ gewählt und wo ist Emitter, wo Kollektor?

MfG,
Marius

Es handelt sich um Transister: BC547
Von uben nach unten sind die Pins: Kolektor, Basis, Emiter
Die Spitze ist also die Basis, dadrüber der Kolektor und darunter der Emiter.

Okay, dann noch eine Nachfrage: Hast du wirklich direkt parallel zu einem Lautsprecher das Signal abgegriffen oder eher von einem Soundkartenausgang, also z. B. von Klinke-/Cinch-Leitung?

Meine Vermutung geht dahin, dass die Versorgungsspannung galvanisch nicht von der Spannung, mit der dein Audiosignal erzeugt wird, getrennt ist. Vorher war dies mit der Batterie der Fall. Ohne Gewähr und Garantie: Versuche mal den Abgriff vom Lautsprecher oder wo auch immer umzupolen. Sollte das keine Änderung bringen, musst du entweder einen Sperrwandler einfügen (wenn dieser mehr als 5 V ausgibt, wäre das ja kein Problem, solange es unter 9 V bleibt) - oder einfacher - doch irgendeine andere Stromquelle finden.

MfG,
Marius

Hallo,
zu anfang habe ich ein einer box die Signale Parallel abgezapft, da ich nun auch eine zweite LED habe, also für den linken und rechten Kanal, zapfe ich nun direkt von der Anlage Parallel ab, zumindest wenn ich nicht total verblödet bin nennt man das Parallel :smiley:Klick und hier nochmal falls es schlecht zu erkennen ist Schematiasch mit Batterie Klick

Wie Erreiche ich ich eine Galvanische-Trennung?

Hallo Fragewurm,

zu anfang habe ich ein einer box die Signale Parallel
abgezapft, da ich nun auch eine zweite LED habe, also für den
linken und rechten Kanal, zapfe ich nun direkt von der Anlage
Parallel ab, zumindest wenn ich nicht total verblödet bin
nennt man das Parallel :smiley:Klick und hier nochmal falls es
schlecht zu erkennen ist Schematiasch mit Batterie Klick

Wenn der Verstärker als Brücke arbeitet, machst du da einen schönen Kurzschluss am Verstärkerausgang.

MfG Peter(TOO)

zu anfang habe ich ein einer box die Signale Parallel
abgezapft, da ich nun auch eine zweite LED habe, also für den
linken und rechten Kanal, zapfe ich nun direkt von der Anlage
Parallel ab,

Es ist und bleibt also das niederimpedante Signal nach der Endstufe. Das ist generell sehr grenzwertig. Ohne Rückwirkungen lässt sich das schwer machen und ist eher nicht zu empfehlen. Könntest du nicht auch direkt vor dem Verstärker „abzapfen“? Die Hifi-Anlage ist doch bestimmt irgendwo per Cinch/Klinke angestöpselt…?

MfG,
Marius

Hallo,
zum einen ist das Phänomen mit dem Leuchten ohne Masseanschluss vergleichbar mit dem, wie ich es aus dem CB-Funk kenne. Da reichte es schon aus, eine normale Leuchtstoffröhre an die Sendeantenne anzulehnen und sie fing zum Leuchten an. Das ging aber erst bei einer Sendeleistung über dem normal erlaubten (ab 30 Watt aufwärts).
Zu Ihrer Frage nun: Schauen Sie mal bei Conrad, Reichelt oder in sonstigen Elektronik-Katalogen nach einer „Konstant-Stromquelle“ nach. Das ist eine kleine Vorschaltplatine für LEDs, mit der es egal ist, wieviel Volt (~2-18V) Sie in die LED hineinschicken. So ist sie schon mal vor Überspannung und auch solchen Lachzwergen, die eh nur die Fehler der anderen sehen gefeit. Mehr kann ich dazu nicht beitragen.  Viel Glück und ein Grüßle aus Stuttgart.