Soundblaster auf Intel D875PBZ

Hallo!
Ich hab hier ein echt nerviges Problem:

System: Celeron 2400 auf Intel D875PBZ, 1 GB Dual-Channel-RAM, Radeon 9250 PCI-GraKa, 2 SIL3114 SATA-Controller.
Windows 2000 aktueller Patchlevel.

Die Kiste läuft wie geschmiert.

Allerdings würd ich da gerne einen Spoundblaster einbauen (das Ding ist eigentlich mein Server/Datenlager/Brenner-Rechner, aber da meine Arbeitsmaschine verreckt ist, muss er halt mal für ein paar Wochen richtig ran, bis die neue Hardware da ist).

Problem: Sobald ich den Soundblaster einstecke, bootet die Mühle nicht mehr. Genauer gesagt, sie macht gar nichts - noch nicht mal das Lämpchen am Monitor für ein eingehendes Bildsignal geht an. Sieht so aus, als würde der Rechner bei eingebauter Soundkarte die GraKa nicht mehr finden oder nicht richtig initialisieren. Es gibt auch keine BIOS-Fehler-Beeps.

Es geht um einen original Creativ Labs SB 64 PCI, der in einem anderen Rechner tadellos funktioniert. BIOS vom Board ist das aktuellste.

Ich hab schon so ziemlich jede denkbare Slot/Karten-Kombination durchprobiert, ich hab testhalber mal ne AGP-GraKa eingebaut, ich hab versucht, den Karten im BIOS die IRQs manuell zuzuordnen . . . nix zu wollen, mit Soundblaster bleibt der Monitor schwarz.

Hat irgendjemand irgendeine Idee was ich noch ausprobieren kann?

Hi

irgenwelche Einstellungen im Bios in der PCI Slot Konfiguration? IRQs reserviert? wenn nicht, ev. notwendig?

ftp://download.intel.com/design/motherbd/bz/C3176501…
seite 99

HH

Hi

irgenwelche Einstellungen im Bios in der PCI Slot Konfiguration?

Alles auf Auto

IRQs reserviert?

Nein

wenn nicht, ev. notwendig?

Hab gut zwei Dutzend Konfigurationen ausprobiert - hilft alles nix.

Hi Mabuse

das einzige erfolgsversprechende: ACPI ausschalten.
Manche Karten mögens halt nicht, wenn alles auf einem Interrupt herumhängt, und genau das macht Win 2000.
Mit sehr viel Glück genügt es, im BIOS PNP OS Installed" auf "No zu setzen.
Hilft meistens nicht :wink:
Ansonsten im Gerätemanager den Eintrag „Computer“. suchen und von „ACPI-PC“ auf „Standard-PC“ setzen. Windoof wird wieder seine alten Plug&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:ray-Regeln rauskramen.
Die Frage ist, ob sich der Aufwand für ein paar Wochen lohnt :wink: aber das musst Du entscheiden

Gruss
ExNicki

das einzige erfolgsversprechende: ACPI ausschalten.
Manche Karten mögens halt nicht, wenn alles auf einem
Interrupt herumhängt, und genau das macht Win 2000.
Mit sehr viel Glück genügt es, im BIOS PNP OS Installed" auf
"No zu setzen.
Hilft meistens nicht :wink:
Ansonsten im Gerätemanager den Eintrag „Computer“. suchen und
von „ACPI-PC“ auf „Standard-PC“ setzen. Windoof wird wieder
seine alten Plug&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:ray-Regeln rauskramen.

Das klingt doch mal ausgesprochen konstruktiv.
Werd ich heut abend gleich mal ausprobieren.

Die Frage ist, ob sich der Aufwand für ein paar Wochen lohnt
:wink: aber das musst Du entscheiden

Auf jeden Fall.
Videobearbeitung ohne Sound macht irgendwie nicht wirklich Sinn . . .

und später nach dem „Rückbau“ spiel ich einfach das alte System-Image wieder ein, dann bin ich den ganzen Ballast wieder los :wink:

Heissen Dank erstmal!

Die Frage ist, ob sich der Aufwand für ein paar Wochen lohnt
:wink: aber das musst Du entscheiden

Auf jeden Fall.
Videobearbeitung ohne Sound macht irgendwie nicht wirklich
Sinn . . .

klingt irgendwie logisch :wink:
ohne ACPI hast du halt den Standby-Modus, wake-on lan und den ganzen Krempel nicht mehr und den PC musst du auch manuell abschalten.
Aber immerhin kannst du dann wieder nach Herzenslust Interrupts und e/a-Adressen verteilen …

und später nach dem „Rückbau“ spiel ich einfach das alte
System-Image wieder ein, dann bin ich den ganzen Ballast
wieder los :wink:

weiss auch nicht, ob ACPI wieder nachträglich zu aktivieren ist, aber mit einem Image bst du natürlich auf der Gewinner-Seite :smile:

Gruss
ExNicki

Tja . . . tut nix. ACPI ausschalten bringt keinen Unterschied . . . und im Windows gibt’s nix einzustellen, solange die Kiste gar nicht erst bootet.

Noch jemand ne Idee?

Fiiieeeeep!

:wink:

hast du im BIOS PNP OS installed=No schon probiert? Eigentlich müsste daraufhin das BIOS selbst versuchen, zu konfigurieren, was Windows dann aber meist ignoriert. Aber du musst ja erst mal bis zum WIndows kommen.
Und dann kanst du noch versuchen, die Interrupts für die einzelnen PCI-Slots manuel im BIOS zuzuordnen, wenn dein BIOS das her gibt. Meistens ist der INT 7 für die Soundkarte frei, auch mal der INT 5, wenn es keine 2 LPTs gibt. Oder der INT 10.
Ganz alte Soundkarten konnte man auch auf der Karte selbst, mit Hilfe eines Jumpers, einen INT zuweisen. (waren die ersten PCI-Karten, die kurz nach den ISA-Karten auftauchten)
verschiedene Steckplätze hast du vermutlich schon durchprobiert, oder?
Der neben dem AGP hängt bei älteren MoBos adressmässig mit dem AGP zusammen und läuft meistens nicht für komplexere Karten.
Hmm, mehr fällt mir dazu auch nicht ein *grübel*

Gruss
ExNicki

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ergänzung
Hi Mabuse

hab noch ein wenig nachgeforscht von wegen Soundblaster-Probleme *Haare sträub*

Dein Mutterbrett ist ja noch gar nicht soooooo alt :wink:
und im Bios kann man wirklich alles einstellen, wahrscheinlich auch, in welcher Form dir für deinen Geburtstag gratuliert wird vom MoBo :wink:
Dein MoBo gibts übrignes auch mit Soundchip: du hast das falsche gekauft :wink:)

aber die Tipps, die ich gefunden hab, waren nicht so erfreulich, weil sie sich auf alle Karten auswirken:
ich zähle mal einfach auf:
PCI Delay Transaction disabled
Peer Concurrency einschalten.
PCI Master Read Caching disabled
SB 16 Emulation abschalten.
Die I/O Spannung verringern.
ACPI deaktivieren.
das Letztere hast du ja schon probiert.

du könntest auch noch den einen oder anderen IRQ freischaufeln, idem du überflüssige Schnittstellen deaktivierst (com1, com2, LPT) obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass es am Mangel von IRQ’s liegt.

ich weiss tatsächlich nicht, ob der Aufwand sich lohnt
wahrscheinlich bist du besser bedient, eine Plär-Karte für 20 € übergangsweise reinzustopfen.

Gruss
ExNicki

Hi@all . .

Dein MoBo gibts übrignes auch mit Soundchip: du hast das falsche gekauft :wink:)

Ne, ich wollte es ja explizit ohne OnBoard-Sound. Ersten ist der meist mies und frisst nur Rechenleistung, zweitens ist das ja eigentlich mein Server - und der braucht keinen Sound (normalerweise)

aber die Tipps, die ich gefunden hab, waren nicht so
erfreulich, weil sie sich auf alle Karten auswirken:
ich zähle mal einfach auf:
PCI Delay Transaction disabled
Peer Concurrency einschalten.
PCI Master Read Caching disabled

Alles ausprobiert - nix zu löten.

SB 16 Emulation abschalten.

Hab ich nicht

Die I/O Spannung verringern.

Ups. Hab ich gar nicht dran gedacht - hat aber auch nix gebracht.

ACPI deaktivieren.

Tut’s auch nicht.

ich weiss tatsächlich nicht, ob der Aufwand sich lohnt
wahrscheinlich bist du besser bedient, eine Plär-Karte für 20
€ übergangsweise reinzustopfen.

Naja, normalerweise würd ich sagen, viel kompatibler als’n orignal Soundblaster wird’s nicht mehr.

Letztlich hat sich das Problem aber auch erledigt. Ich hab auf eBay 'n neues Board für meinen Arbeitrechner ersteigert, über Weinachten wird der neu aufgesetzt, mein Server bekommt sein altes Systemimage wieder und wandert wieder in die Ecke . . .

Dennoch ein ärgerliches Phänomen - aber ich hab schon vor langer Zeit aufgegeben, alles am PC verstehen zu wollen.
Dennoch meinen Dank für alle, die sich mit gut gemeinten Ratschlägen geäußert haben.