Soundexperiment

Hallo zusammen! Ich mache gerade ein etwas außergewöhnliches Experiment und hoffe auf Eure Unterstützung.

Meine Behauptung: Man kann Farben hören!

Dazu habe ich 2 Sound-Files erstellt, die jeweils eine Farbe ausdrücken sollen. Meine These möchte ich empirisch beweisen und hoffe deshalb, dass möglichst viele bei meinem Test mitmachen. Einfach auf den Link klicken, die 2 Sound-Files anhören und abstimmen!
Vielen Dank und viel Spaß beim Rätseln!

http://www.bt-solution.de/umfrage/

Synästhesie

Meine Behauptung: Man kann Farben hören!

Ja, aber nicht Jeder:

http://de.wikipedia.org/wiki/Synästhesie

Ich probier’s trotzdem mal aus.

Gruß

Stefan

Meine Behauptung: Man kann Farben hören!

Ich bin seinerzeit durch Scriabin auf dieses erstaunliche Phänomen gestoßen. Hier: http://www.hr-online.de/servlet/de.hr.cms.servlet.Fi… ein Radioskript einer Sendung des HR, die sich mit Synästhesie in der Musik beschäftigte.

Den ‚Test‘ werde ich nicht machen, da ich ihn für sinnlos halte. Synästhetische Empfindungen sind nicht objektivierbar.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hi!

Meine Behauptung: Man kann Farben hören!

Ja sicher, Stephan hat auf die Synästhesie verwiesen.

Ich selbst bin Synästhetiker. Ich habe Deinen test gemacht, aber der ist für meine Begriffe viel zu undifferenziert! Ich kann meine Empfindung nicht so eindeutig zuordnen, wie Du das als Antwortmöglichkeit vorgesehen hast. Ein Farbwahl-Tool wie in Photoshop oder Gimp wäre zielführender gewesen. Bei mir ist das auch nicht so, dass ich eine Farbe sehe, sondern diese Empfinde, wie eine Emotion.

Zu guter letzt zwei Soundbeispiele sind für gerechte Empirie zu wenig, oder?

Ich hoffe Du sagst uns das Ergebnis!

LG

Florian

Hi,
beim Beispiel 1 „höre“ ich mindestens zwei Farben, die sich überlagern bzw. abwechseln.
Ähnlich ist es beim zweiten Beispiel, aber nicht so extrem - da könnte ich eher zu einer Farbe tendieren (mit vielen andersfarbigen Sprenklern).

Osso

Hallo soundexplorer,

ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht finde, dass es sich bei den beiden Beispielen ausschließlich um „Musik“ handelt.

VORSICHT SPOILER

Bei ersten Beispiel kann ich deutlich das Knistern eines Feuers hören und tippe somit auf Rot, obwohl ich eigentlich anfangs Blau dachte, da das „Hauchen“ mich an eisige Kälte erinnerte. Beim zweiten Beispiel kann ich das Gluckern von Wasser hören und tippe somit auf Blau. Ich konnte somit nicht nach der Musik urteilen, sondern nach bekannten Geräuschen, die mein Hirn aus Erfahrung mit einer bestimmten Farbe eher assoziiert als mit einer anderen. Auch wenn ich mit den Farben falsch liege, konnte ich nicht frei nach der Musik urteilen, da ein bekanntes Geräusch manche Farben schon im Vorraus ausschloss.

Viele Grüße,

DiM

Hallo Ralf!

Den ‚Test‘ werde ich nicht machen, da ich ihn für sinnlos
halte. Synästhetische Empfindungen sind nicht objektivierbar.

Das glaube ich auch. Allerdings kann gerade dadurch, dass dieser Test von möglichst vielen Menschen gemacht wird, Deine These untermauert werden.
Du solltest den Test also evtl. doch machen, ich werde das auch noch tun.

Liebe Grüße
Immo

Hi!

Bei ersten Beispiel kann ich deutlich das Knistern
eines Feuers hören und tippe somit auf Rot, obwohl ich
eigentlich anfangs Blau dachte, da das „Hauchen“ mich an
eisige Kälte erinnerte. Beim zweiten Beispiel kann ich das
Gluckern von Wasser hören und tippe somit auf Blau.

Synästhesie funktioniert nicht argumentativ!

Ich konnte
somit nicht nach der Musik urteilen, sondern nach bekannten
Geräuschen, die mein Hirn aus Erfahrung mit einer bestimmten
Farbe eher assoziiert als mit einer anderen.

Das ist Assoziation und nicht Synästhesie!

Gruß

Florian

Hallo nochmal,

erstmal vielen Dank für die rege Teilnahme! Eure Kommentare sind sehr interessant. Ich werde die Umfrage noch ein wenig laufen lassen. Sobald ich genügend Abstimmungen habe, werde ich hier meine Intensionen und die Umfrageergebnisse posten.

Viele Grüße, soundexplorer

hallo,

deine umfage ist suggestiv und manipulativ.
durch deine behauptungen und dem fehlen der möglichkeit anzuklicken, daß man gar keine farbe wahrgenommen hat, werden die ergebnisse in deinem sinne manipuliert und sind wertlos.

strubbel
f:open_mouth:)

Der Fragesteller hat ja auch nie Synästhesie erwähnt. Die Antwort von Diabolus In Musica finde ich in diesem Fall sehr gut und vor allem hilfreich, man weiß ja nicht worauf der Fragesteller hinaus will. Wenn er keine Assoziationen wecken will sollte ers auch nicht versehentlich tun.

oT: Schreibfehler oder Unwissenheit?

meine Intensionen

Du meinst nicht wirklich Intensionen? http://de.wikipedia.org/wiki/Intension#Intension
Wohl eher Intentionen. http://de.wikipedia.org/wiki/Intention

Liebe Grüße
Immo

Hallo Xanadu,

Du hast absolut Recht - und auch nicht Recht :wink:

Der Fragesteller hat ja auch nie Synästhesie erwähnt.

Stimmt absolut!

Wenn er keine Assoziationen wecken
will sollte ers auch nicht versehentlich tun.

Achtung, er schreibt:

Meine Behauptung: Man kann Farben hören!

Diese Formulierung schließt Assoziation aus. Warum? Hören ist eine Wahrnehmung, also steckt in der These abgeschwächt die Aussage: Farben kann man (nicht visuell) wahrnehmen, das wird als Synästhesie bezeichnet, oder?

Meine Behauptung, dass diese Umfrage auf Synästhesie abzielt ist (zumindest Teilweise) eine Unterstellung, aber Assoziationen (im umgangssprachlichen Sinne) können doch eher nicht gemeint sein, oder?

:wink:

Gruß

Florian

Hallo!

deine umfage ist suggestiv und manipulativ.

Mag ja im Kern stimmen, will ich nicht in Abrede stellen, allerdings finde ich die Formulierung schon recht hart :wink: . Es klingt für mich so eine gewisse negative Absicht mit, die Du dem Urheber unterstellst (oder bin ich gerade Empfindlich), sagen wir doch die Umfrage ist „suboptimal“. :smile:

durch deine behauptungen und dem fehlen der möglichkeit
anzuklicken, daß man gar keine farbe wahrgenommen hat, werden
die ergebnisse in deinem sinne manipuliert und sind wertlos.

Stimmt! Ich würde sogar nicht weitergehen. Diese Soundbeispiele sind relativ lang, so dass man durchaus von mehreren Farben (in meinem Sinne sequentiell) sprechen kann/muss. Also sollte ein Farbkreis/Farbschieber da sein, den man die ganze Umfrage lang bewegen kann und immer die zur Zeit „gefühlte Farbe“ markieren kann… oder?

Gruß

Florian

Hi Florian,

…was auch immer, ich brauche wohl niemandem ausführlich zu erklären, warum ich (man) bei dem Geräusch eines „knisternden Feuers“ eher an Rot als an Blau denke. Sowie bei dem Geräusch von „gluckerndem Wasser“ eher an Blau als an Rot oder sonst eine Farbe zu denken ist. Nicht wahr?! Die Begriffsklärung an dieser Stelle ob Assoziation oder Synästhesie finde ich eher sekundär. Da ich Laie in diesem Gebiet bin schildere ich meine Erfahrung mit dem Gehörten und hoffe damit dem Fragesteller weiterzuhelfen.

Liebe Grüße,

DiM

Ich meine natürlich „Intentionen“

Die Umfrage werde ich noch ca. 1 Woche laufen lassen, um weitere Stimmen einzufangen.

Frohe Ostern!

Hallo Florian!

Meine Behauptung: Man kann Farben hören!

Diese Formulierung schließt Assoziation aus. Warum? Hören ist
eine Wahrnehmung, also steckt in der These abgeschwächt die
Aussage: Farben kann man (nicht visuell) wahrnehmen, das wird
als Synästhesie bezeichnet, oder?

Assoziationen (im umgangssprachlichen Sinne) können doch eher
nicht gemeint sein, oder?

Das ist eine sehr schöne mathematische Begründung, funktioniert nur leider so im Alltag nicht, weil man Sprache so weit wie möglich komprimiert.

Wenn ein Forumsteilnehmer hier sinngemäß schreibt: „Zuerst höre ich ein Feuer, dann Wasser“, dann bedeutet das ja nicht, dass in der Musik die Geräusche vorkommen, die ein Feuer macht (also dass man in der Aufnahme tatsächlich - im Wortsinne - ein Feuer hört), sondern lediglich, dass dort Klänge sind, die die Assoziation „Feuer“ hervorrufen.

Ebenso kann nun der UP schreiben: „Man kann Farben hören“ und damit meinen, dass er Klänge entdeckt hat, die die Assoziation an Farben hervorrufen.

Liebe Grüße
Immo

Gibt es schon Zahlen?

Auflösung
Hallo,

und nun die Auflösung:

Sound-File1: rot (38,27% haben richtig getippt)

Sound-File2: blau (66,67% haben richtig getippt)

Vielen Dank nochmal fürs Mitmachen!

Richtig getippt?

Meinst Du wirklich, da gibt es „richtig“ und „falsch“?

Eher: Haben mit Dir überin gestimmt, oder?

Lg

Florian