Hallo,
eine Frage an die Spezialisten,ich möchte mit meinem Laptop(Samsung R530) analoge Musikaufnahmen digitalisieren und mixen. Leider hat der ja keinen Line-in Eingang. Bei meinem alten Desktop PC ging das ja ,aber ich wollte von diesem weg. Gibt es Soundkarten mi Line-in für Laptops, könnt Ihr mir helfen?
Gruß und Danke
Det von der Grobbla
Kilogrammweise
Gibt es Soundkarten mi Line-in für Laptops, könnt Ihr mir
helfen?
Die z.B. http://www.thomann.de/de/cat_amazona~ncxes.html?arti…
Es gibt aber mittlerweile auch einfach zu handhabende kleine USB-Cinch-Soundkarten.
So was z.B. für Plattenspieler: http://alesis.com/phonolink
Auch im Paket mit Entknistersoftare von Steinberg zu haben (mit eigener Hardware).
Gruß
Stefan
Hallo,
hatte dasselbe Problem und habe mir die
http://www.amazon.de/Creative-Blaster-Surround-exter…
zugelegt.
Kann ich nur empfehlen.
mfg
tf
Guten Tag,
danke für die Info, ist sehr hilfreich. Werde mir den
phono Link besorgen, der macht einen einfachen und guten Eindruck
Gruß Det
Guten Tag,
danke für die Info.Ich glaube da ist mir geholfen.
Gruß Det
Allerdings gibt es solche Geräte in allen Qualitätsklassen. Und der Preis ist immer ein deutlicher Indikator bzgl. der Qualität.
So wie es halt auch Hifi-Anlagen für 1000 EUR gibt und solche die mit identischer Wattangabe auf dem Karton im Laden beim Hauptbahnhof für 99 Euro zu haben sind.
Beim eingesetzten Computer muss man in den unteren Preisklassen etwas länger auf die Encodierung warten. Bei billigen A/D-Wandlern geht’s auf den Klang (Linearität, Nebengeräusche, Rauschen, Klirr) und Bedienbarkeit (ich sage nur „Automatische Aussteuerung“).
Also in Relation zum zu digitalisierenden Material auswählen.
Ciao, Allesquatsch
Du hast ja recht
Allerdings gibt es solche Geräte in allen Qualitätsklassen.
Und der Preis ist immer ein deutlicher Indikator bzgl. der
Qualität.
Yepp! Wenn Geld keine Rolex spielt würde ich auch erst mal den Apogee-Stereo-Wandler mit Soft-Clipping wie Alan Parsons ihn benutzt anschaffen (ca. 9.000 EUR). Wie ich dann sein AES/EBU-Signal in den PC kriege ist ein kleines Problem.
Alesis ist wohl noch ein bisschen besser als Behringer. Darüber M-Audio und RME. Und dann hört es für den Otto Normalüberspieler auf.
Grmmpf. Ja, die remasterten Beatles klingen wirklich toll und zeigen manchem aktuellen Tonkutscher was geht, wenn der richtige Mensch mit den „großen Ohren“ vorm Gerät aktiv ist.
Obwohl: Das Schallereignis findet VOR dem Mikrophon statt.
Gruß
Stefan
Für Schallplatten
phono Link besorgen, der macht einen einfachen und guten
Eindruck
… und ist eben nur für Schallplattenspieler, die einen RIAA-Entzerrer-Vorverstärker brauchen.
Wenn du vom Kassettenrecorder überspülen musst, gibt es vom selben Hersteller auch so was, eben mit anderem Namen.
Gruß
Stefan
Ich meinte nicht Deine konkreten Vorschläge
Oh, ich meinte nicht Deine konkreten Vorschläge, denn für hundert Euro gibt es schon Soundkarten, deren Qualität auf dem Level von Bestem liegt, was man an Hifi-Geräten in irgendwelchen Pro-Media-Saturn-Märkten angeboten bekommt. Sorry, wenn Du das jetzt persönlich genommen hast.
Allerdings bekommt man bei Elektroversendern und Kaffeeröster auch schon Komplettgeräte (mit Abspieleinheit) für unter 50 EUR. Deren Qualität liegt auf dem Niveau von Muttis Küchen-Radiorekorder.
Unter diesen Komplettgeräten habe ich noch nie eines gesehen, welches in angemessener Qualitäts-Relation zur Aufgabe stand.
Um die 30 „Benjamin Blümchen“-Kassetten des Großen für das jüngste ins Autoradio zu bekommen, mag das aber noch sinnvoll sein. Aber wenn ich meine Karajan-Sammlung, die mal über tausend Mark gekostet hat, archivieren möchte und dazu dreißig Stunden lang Platten abspiele, dann sind diese Komplettgeräte eine widersinnige Anschaffung.
Ciao, Allesquatsch