hi wie heisst beim transistoren pinbelegung Source/Drain/ Gate auf deutsch
Hallo !
Source = „Quelle“
Drain = „Senke“
Gate = „Gitter“
die englischen Begriffe sind aber viel gebräuchlicher,sie stehen in allen Datenblättern.
MfG
duck313
Hallo,
Nicht bei „Transistoren“ generell (da gibt´s Collector,Basis,Emitter), sondern beim FET (Field Effect Transistor) werden die Anschlüsse wie angefragt und unten beschrieben bezeichnet.
Es grüßt
Der Daimio
Hallo,
Source = „Quelle“
Ja.
Drain = „Senke“
Nö, eher ‚Abfluss‘.
Gate = „Gitter“
Nö, eher ‚Tor‘.
die englischen Begriffe sind aber viel gebräuchlicher,sie
stehen in allen Datenblättern.
Ja.
Gruß
loderunner
es geht nicht um wörtliche übersetzung, sondern um die deutschen bezeichnungen, sofern die überhaupt benutzt werden. und da sagt niemand „abfluss“, sondern eher „senke“. und auch den begriff „gitter“ habe ich schon öfter als „tor“ in dem zusammenhang gehört.
Hallo,
es geht nicht um wörtliche übersetzung, sondern um die
deutschen bezeichnungen, sofern die überhaupt benutzt werden.
Werden sie nicht.
und da sagt niemand „abfluss“, sondern eher „senke“.
Warum sollte man? ‚Abfluss‘ ist das Gegenteil von ‚Quelle‘, nicht ‚Senke‘. Wie beim Waschbecken.
und auch
den begriff „gitter“ habe ich schon öfter als „tor“ in dem
zusammenhang gehört.
Vermutlich bei den ehemaligen Röhrenspezis? Ansonsten ist ‚Gitter‘ nämlich völlig abwegig…
Gruß
loderunner
Hallo !
Und eben aus der Röhrentechnik kommt der Begriff „Gitter“.
Das Gate eines FET kann doch genau wie die Elektronenröhre leistungslos angesteuert werden,deshalb passt der Begriff m.E. sehr gut.
Und das fanden wohl auch die „Erfinder“ des Begriffes.
Die Begriffe „Quelle“ und „Senke“ sind aus der Sanitärwelt übertragen worden,um es zu versinnbildlichen.
MfG
duck313
Hallo,
Und eben aus der Röhrentechnik kommt der Begriff „Gitter“.
Ja. Deshalb sagte ich das ja.
Das Gate eines FET kann doch genau wie die Elektronenröhre
leistungslos angesteuert werden,deshalb passt der Begriff m.E.
sehr gut.
Und weil es so gut passt, nennen wir dann den Kühlkörper ‚Heizung‘? Oder einen Transistorsockel Röhrenfassung?
Und das fanden wohl auch die „Erfinder“ des Begriffes.
Kennst Du ihn (nicht: sie) denn? http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Edgar_Lilienfeld
Ich habe leider gar keine Ahnung, ob der das überhaupt benannt hat.
Die Begriffe „Quelle“ und „Senke“ sind aus der Sanitärwelt
übertragen worden,um es zu versinnbildlichen.
Echt? Ich hätte jetzt geschworen, es bezöge sich auf die Ladungsträger…
Gruß
loderunner
Hiho,
ich würde euch beiden recht geben:
Source kann man als Quelle bezeichnen, weil sich auf dieser Seite der Ladungsträgerüberschuss befindet. Drain als Senke, weil Senke in diesem Bereich (meiner Meinung nach) gebräuchlicher ist. Vergleiche z.B. auch Stromquelle und Stromsenke. Zu Gate habe ich im Rahmen meiner bisherigen Ausbildung auch nur Tor gehört, obwohl sich die Erklärung mit dem Gitter bei Röhren auch sinnvoll anhört.
Allerdings habe ich die Eindeutschung der Begriffe das letzte mal vor >10 Jahren in der Berufsausbildung gehört. Danach immer nur die englischen und selbst auf deutschen Seiten und Übersetzungsseiten werden Drain, Source und Gate 1:1 ins Deutsche übernommen.
Aber das steht ja nicht im Widerspruch zur Frage, die ja auch in der Suche nach besserem Verständnis begründet sein kann.