Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine Frage bzgl. der Berechnung der Sozialabgaben bei mehreren geringfügigen Beschäftigungen.
Zu mir ich bin Studentin und war bisher privat KV versichert. Ich habe jetzt ein Praktikum angefangen, welches mit 400€/Monat entlohnt wird, zudem habe ich eine weitere geringfügige Beschäftigung bei der die Entlohnung zw. 100-400€ variiert. Zumindest wird die 800€ Grenze pro Monat nicht überschritten.
Durch diese zwei Nebenjobs bin ich nun gesetzlich pflichtig geworden und bei einer GKV versichert.
Bei der GKV wurde nach Nachfrage von mir eine Beispielrechnung über die anfallenden Sozialabgaben errechnet und ich bekam folgende Information:
bei bestehender Versicherungspflicht aufgrund mehrerer geringfügig entlohnter Beschäftigungen ergibt sich für die Einzel-Arbeitsentgelte folgende Beitragslast für Sie:
•Arbeitsentgelt 400 EUR- KV: 17,21 EUR; PV: 2,77 EUR; RV: 20,58 EUR; AV: 2,90 EUR = 43,46 EUR
•Arbeitsentgelt 200 EUR- KV: 8,60 EUR; PV: 1,39 EUR; RV: 10,29 EUR; AV: 1,45 EUR = 21,73 EUR.
Desweiteren habe ich im Internet sogenannte Gleitzonenrechner bemüht, um zu errechnen wieviel Sozialabgaben anfallen, wenn ich bei beiden Beschäftigungen jeweils 400€/Monat bekomme.
Hier ist nun die Frage wie man das Arbeitsentgelt richtig eingibt:
Gebe ich bei solch einem Rechner als Arbeitsentgelt 800€ ein erhalte ich folgende Ausgabe:
Berechnungsgrundlagen
Arbeitsentgelt (AE) 800.00 € brutto
gezahlt für vollen Monat
Berechnung gilt für 01/2010 -
Beitragssatz KV 14.9 Prozent
inkl. Sonderbeitrag KV 1 0.9 Prozent
Beitragssatz PV 1.95 Prozent
Zusatzbeitrag PV 2 0.25 Prozent
Beitragssatz RV 19.9 Prozent
Beitragssatz AV 2.8 Prozent
Bundesland Sachsen-Anhalt
Gleitzone RV ja
Insolvenzgeldumlage 3 0.41 Prozent
Berechnungsfaktor 4 0.7585
Weitere Arbeitsentgelte 5 nein
Ergebnis der Berechnung AN AG Gesamt
Beitragspflichtiges AE 800.00 € 800.00 €
Beitrag KV 63.20 € 56.00 € 119.20 €
Beitrag PV 9.80 € 7.80 € 17.60 €
Beitrag RV 79.60 € 79.60 € 159.20 €
Beitrag AV 11.20 € 11.20 € 22.40 €
Insolvenzgeldumlage 0.00 € 3.28 € 3.28 €
Beiträge gesamt 163.80 € 157.88 € 321.68 €
Gebe ich allerdings mehrere Beschäftigungen an mit den jeweiligen Entgelten erhalte ich folgende Ausgabe:
Berechnungsgrundlagen
Arbeitsentgelt (AE) 400.00 € brutto
gezahlt für vollen Monat
Berechnung gilt für 01/2010 -
Beitragssatz KV 14.9 Prozent
inkl. Sonderbeitrag KV 1 0.9 Prozent
Beitragssatz PV 1.95 Prozent
Zusatzbeitrag PV 2 0.25 Prozent
Beitragssatz RV 19.9 Prozent
Beitragssatz AV 2.8 Prozent
Bundesland Sachsen-Anhalt
Gleitzone RV ja
Insolvenzgeldumlage 3 0.41 Prozent
Berechnungsfaktor 4 0.7585
Weitere Arbeitsentgelte 5 400.00 € brutto/Monat
Ergebnis der Berechnung AN AG Gesamt
Beitragspflichtiges AE 400.00 € 400.00 €
Beitrag KV 31.60 € 28.00 € 59.60 €
Beitrag PV 4.90 € 3.90 € 8.80 €
Beitrag RV 39.80 € 39.80 € 79.60 €
Beitrag AV 5.60 € 5.60 € 11.20 €
Insolvenzgeldumlage 0.00 € 1.64 € 1.64 €
Beiträge gesamt 81.90 € 78.94 € 160.84 €
Also habe ich hier zwei Ausgaben die sich doch sehr unterscheiden. Die zweite Berechnung kommt hierbei der Berechnung durch die GKV am nächsten.
Das eigentliche Probleme ist nun, dass der erste Monat nun rum ist und ich bei beiden Arbeitgebern jeweils 400€ verdient habe. Ich habe nun die Lohnabrechnungen bekommen und beide Arbeitgeber haben jeweils 81.90€ an Sozialabgaben abgezogen, also insgesamt 163,80€. Dies würde wiederum der ersten Ausgabe des Gleitzonenrechners entsprechen. Meine Frage ist welche Berechnungen stimmen nun für meine Situation. Sind die Abgaben die mir abgezogen wurden korrekt, oder wurden mir zu viele Abgaben abgezogen.
Falls die Abgaben korrekt sind, was hat es dann mit der Berechnung des Gleitzonenrechners auf sich. Man könnte das Beispiel auch mit 600€ berechnen. Gebe ich direkt 600€ als Arbeitsentgelt ein bekomme ich als Abgaben 103,62€ ausgerechnet. Teile ich es auf zwei Beschäftigungen auf (wie es ja auch bei mir der Realität entspricht) erhalte ich 69,11€ als Abgaben, was wiederum der Berechnung durch die GKV entsprechen würde.
Ich bedanke mich im voraus und hoffe sie können mir die unterschiedlichen Berechnung erklären, da es für mich als Student doch einen unterschied macht ub nun 81,90€ oder 163,80€ an Abgaben gezahlt werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen,
Brokiss