Hallo,
ich muss jetzt bald in Pädagogik in die mündliche Prüfung und beschäftige mich daher momentan mit (abweichender) Sozialisation.
Jetzt mach ich mir natürlich Gedanken darüber, was man mich in der Prüfung alles fragen könnte.
Allgemein jedoch: Unter Sozialisation versteht man doch die Entwicklung des Kindes. Die Konfrontation mit den gesellschaftlichen Normen und Ansprüchen, sowie die Einwirkung in die Erziehung und Entwicklung durch Eltern, Lehrer, Peergroups oder andere Menschen.
Abweichende Sozialisation ist doch der Zustand der entsteht, wenn Jugendliche dem Druck oder den Anforderungen nicht mehr standhalten können, sowie andere Probleme wie zb. Eltern trennen sich, Generationenwechsel = neue Freunde, Stress in der Familie also Vater schlägt Mutter etc.
Dann treten Jugendliche zb. Peer Groups bei, wo es andere Jugendliche gibt, denen es genauso schwer ergangen ist, zb könnten sich Jugendbanden bilden.
Ebenso greifen sie zu Drogen, Alkohol, Kriminalität sprich Gewalt und Diebstahl etc.
Dazu kommen dann Theorien wie Anomie und Etikettierungstheorie, die dieses Verhalten zusätzlich erklären.
Ist das richtig so? Habe ich was wichtiges vergessen?
Hoffe jemand kann mir noch weiterhelfen.
Vielen Dank!
Bin total aufgeregt, will aber mein bestes geben!