Hallo,
kann mir vielleicht jemand erklären, wie es dazu kam, dass der Subsidiaritätsgedanke von Nell- Breuning ein Prinzip unserer Sozialpolitik wurde? Irgendwie fehlt mir leider der Zusammenhang. Vielen Dank schonmal für alle Mühen. LG Verena
Hallo,
kann mir vielleicht jemand erklären, wie es dazu kam, dass der Subsidiaritätsgedanke von Nell- Breuning ein Prinzip unserer Sozialpolitik wurde? Irgendwie fehlt mir leider der Zusammenhang. Vielen Dank schonmal für alle Mühen. LG Verena
‚Sozialenzyklika Quadragesimo anno‘
Hallo, Verena
Der Jesuit Oswald von Nell-Breuning hatte mit seinen Ideen unter dem Naziregime zu leiden. Umsomehr setzte er sich nachher für die Neugestaltung Deutschlands ein, und seine Ideen wurden in dieser Aufbruchstimmung von breiten Kreisen für gut befunden:
„Er war wesentlich an der Erarbeitung der 1931 veröffentlichten Sozialenzyklika Quadragesimo anno von Papst Pius XI. beteiligt (siehe auch: Subsidiarität). In der Zeit des Nationalsozialismus hatte Nell-Breuning von 1936 bis 1945 Schreib- und Publikationsverbot. 1944 wurde er wegen angeblicher Devisenvergehen zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Er war Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesministerien für Wirtschaft (1948-69), für Städtebau und Wohungswesen (1950-58) und für Familien- und Jugendfragen (1959-61) und ab 1956 Hochschullehrer an der Universität Frankfurt am Main, wo er seit 1948 bereits einen Lehrauftrag für Wirtschafts- und Sozialethik innehatte. …“
http://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_von_Nell-Breuning
In der ‚Sozialenzyklika Quadragesimo anno‘ (1931) wird im Vergleich zur Vorgängerverlautbarung der Blick über die Arbeiterfrage hinaus auf die gesamte gesellschaftliche Ordnung gerichtet:
http://www.wip-online.org/lexicon/en/NOPQR/6/Nell-Br…
Gruss
Adam