Sozialversicherungsabgaben bei 400 Euro Jobs

Hallo ,

ich hät da mal eine Frage …
bei 400€ Jobs muss man ja so weit ich weiss,
keinerlei Abgaben zahlen (sofern dies der einzige Job ist)

1.) Mir hat da aber jemand einen Floh ins Ohr gesetzt, und meinte, dies wäre auch von dem persönlichem Erspartem einer Person abhängig,
und diese Sozialabgaben würden vom Staat bezahlt werden, was dieser aber nur tut, wenn man arm sei.
Also, angenommen jemand hat kein Geld, dann macht er einen 400Euro Job, und hat am Ende des Monats 400Euro netto in der Hand.
Jemand der hingegen über dem Harz4-Freibetrag ist, weil er etwas gespart hat, muss diese Sozialversicherungsabgaben leisten, und hat am Ende des Monats nur noch 120Euro raus, womit sich dieses für ihn nicht lohnen würde.

Klang für mich jetzt reichlich sonderbar,
aber ich wüsste gerne ob es zumindest teilweise wahr ist, oder völlig unzutreffend.

2.) Desweiteren wurde darüber philosophiert, ob es sinnvoller ist,
EINEN 800Euro Job zu machen, oder (sofern die Arbeitgeber dies zulassen) 2 Parallele 400 Euro Jobs.
Macht das, sowohl von der Steuerlast, oder von den Sozialabgaben her IRGENDEINEN Unterschied, oder rechnet das Finazamt und die Versicherungen eher das Gesamteinkommen zusammen ?

Hallo ,

ich hät da mal eine Frage …
bei 400€ Jobs muss man ja so weit ich weiss,
keinerlei Abgaben zahlen (sofern dies der einzige Job ist)

Ja, das ist richtig - der Arbeitnehmer zahlt dafür keinerlei Sozialversicherungsbeiträge, lediglich der Arbeitgeber muss eine Pauschale zahlen.

1.) Mir hat da aber jemand einen Floh ins Ohr gesetzt, und
meinte, dies wäre auch von dem persönlichem Erspartem einer
Person abhängig,
und diese Sozialabgaben würden vom Staat bezahlt werden, was
dieser aber nur tut, wenn man arm sei.
Also, angenommen jemand hat kein Geld, dann macht er einen
400Euro Job, und hat am Ende des Monats 400Euro netto in der
Hand.
Jemand der hingegen über dem Harz4-Freibetrag ist, weil er
etwas gespart hat, muss diese Sozialversicherungsabgaben
leisten, und hat am Ende des Monats nur noch 120Euro raus,
womit sich dieses für ihn nicht lohnen würde.

Klang für mich jetzt reichlich sonderbar,
aber ich wüsste gerne ob es zumindest teilweise wahr ist, oder
völlig unzutreffend.

Das eine hat mit dem anderen nix zu tun - das Letztere betrifft die Krankenversicherung als solches. Hier geht es darum ob jem,and Untertstützung vom Staat erhält, also dass auch seine Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge vom Staat gezahlt werden oder ob er dies selbst tun muss. Wenn er selbst zahlen muss dann wird zur Berechnung des Beitrags seine Einkommensverhältnisse berücksichtigt - dabei gilt eine Mindestbeitragsbemessungsgrenze von ca. 860,00 € was einen Gesamtbeitrag von ca. 138,00 € mtl. ausmacht.

2.) Desweiteren wurde darüber philosophiert, ob es sinnvoller
ist,
EINEN 800Euro Job zu machen, oder (sofern die Arbeitgeber dies
zulassen) 2 Parallele 400 Euro Jobs.
Macht das, sowohl von der Steuerlast, oder von den
Sozialabgaben her IRGENDEINEN Unterschied, oder rechnet das
Finazamt und die Versicherungen eher das Gesamteinkommen
zusammen ?

Zu Sozialversicherung - ein JOb mit 800,00 € (krankenversicherungspflichtig - Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen im Ramhen der Gleitzone anteilig den Gesamtsozialversicherungsbeitrag)
und ein 400,00 € Job (allerdings bei einem anderen Arbeitgeber) gehen nebeneinander - kommt ein zweiter 400,00 € Job dazu werden die beiden zusammengerechnet und werden, jede für sich, sozialversicherungspflichtig.

Gruß
Czauderna

Der Arbeitgeber zahlt neben der Pauschale für Kranken-, Renten, und Pflegeversicherung im übrigen die gesetzliche Unfallversicherung vollständig allein und in voller Höhe ( berechnet sich nach dem Bruttoentgelt, der Gefahrenklasse und dem aktuellen Beitragsfuß ) . Bitte nicht immer vergessen…

Hallo,
eine sehr gute Infoquelle:
[http://www.minijob-zentrale.de/sid_66855693CAA1502C1…](http://www.minijob-zentrale.de/sid_66855693CAA1502C1E8CABD9B4DB0C33/DE/0 Home/navNode.html? nnn=true)
Gruß
RHW

Der Arbeitgeber zahlt neben der Pauschale für Kranken-,
Renten, und Pflegeversicherung

Pflegeversicherung mit Sicherheit nicht.

im übrigen die gesetzliche
Unfallversicherung vollständig allein und in voller Höhe

Das macht er für jeden seiner Arbeitnehmer, nicht nur für die geringfügig Beschäftigten.

Huhu,

Danke Euch für die Vielen Hinweise. :smile:

Grüße,
David