formalgesellschaftliche Verhältnisse
Lieber Jens,
Deine Themen haben eher wenig mit soziokulturellen
Beziehungen zu tun. Zumal Deine Beispiele so allge-
mein gehalten sind…
„Soziokultur“ meint nichts anderes, als gesellschaft-
liche Muster(+) oder Auffälligkeiten(-), die in einem
definierbaren Verhältnis zu einer definierbaren „Tra-
dition“/Zivilisiertheit stehen.
„Soziokulturelle Beziehungen“ ist entsprechend doppelt
gemoppelt: Neben den vielfältigen Beziehungen, welche
im Wort „soziokulturell“ Ausdruck finden, werden diese
ein weiteres Mal - zu sich selbst? - in Beziehung ge-
setzt.
Es wäre nun hilfreich zu wissen, vor welchem Hinter-
grund „soziokulturelle Beziehungen“ erfragt werden.
Philosophisch gesehen ist die Aufgabenstellung unzu-
reichend ausformuliert - fragmentarisch. Auch sozio-
logisch, ethnologisch und anthropologisch. Es fehlt
einfach der Gegenstand der Betrachtung: das Subjekt.
Ganz davon abgesehen daß es interessant und hilfreich
wäre zu wissen, in welchem Fach diese unvollständige
Frage gestellt wurde und welche Themen vorher Gegen-
stand der Betrachtung waren, kann man sich natürlich
ein Subjekt basteln. (Nur in welche Richtung, auf wel-
chem Niveau?)
Sollte die Frage von einem Politik- oder Sowi-Lehrer
in einer 10ten,11ten Klasse gestellt worden sein, dann
haben die ernsthaften Versuche sich dem Problem zu nä-
hern natürlich keine Berechtigung.
Dann ist zu vermuten, daß „soziokulturell“ einfach nur
intra- oder interkulturell meint, daß „Beziehung“ gleich-
sam besser mit „Verhältnis“ übersetzt wird, etc…
(Und diese Problemstellung ist anderer Natur, als die
formulierte…)
So direkt konnte ich Dir wohl nicht helfen?!
x-nada