Sozusagen, tatsächlich, im Grunde, quasi, absolut, ehrlich gesagt: kann man sich Füllwörter abgewöhnen?

Ich habe einen Kollegen, der benutzt in jedem Satz zweimal das Wort „sozusagen“. Ich selber sage häufig „quasi“ oder „im Grunde“ oder „ehrlich gesagt“. Das ist grauenvoll, wenn man mal darauf achtet. Woran liegt denn das? Kann man sich das abgewöhnen? (außer: weniger reden).

Hallo,
in meinem Journalismus Studium musste ich mir bei jedem einzelnen Wort in einem Satz die Frage stellen, ob es weggelassen werden kann, ohne dass sich der Sinn verändert und der Satz unverständlich wird. Wörter wie „sozusagen, ehrlich, total, oder quasi“ sind nur Füllwörter, die man verwendet, wenn man etwas betonen will. Manchmal sollen solche Füllwörter auch einen Satz verständlicher machen, ohne sie würde der Satz aber nicht an Verständlichkeit verlieren. Meistens ist es einfach nur eine lästige Angewohnheit, die man von anderen übernimmt, weil sie oft mit Füllwörtern reden. Die meisten merken es aber selbst nicht mal, dass sie 100 mal „sozusagen“ sagen, bis sie von einem Außenstehenden drauf angesprochen werden. Dass du es selbst schon bemerkst ist ein Schritt in die richtige Richtung :slight_smile: So wirst du sicher die Gewohnheit bald ablegen :slight_smile: Und deinen Kollegen kannst du ja mal ganz nett drauf aufmerksam machen, dass er ziemlich oft „sozusagen“ sagt :smiley:

Hi! Bestimmte Wörter zu oft zu benutzen ist was ganz natürliches. Ich persönlich habe das Problem mit „voll“. Voll schön, voll gut oder einfach nur als Zustimmung. Was mir hilft ist wenn andere Leute mich drauf aufmerksam machen. Je mehr es einem selbst auffällt, desto mehr denkt man beim reden daran. Natürlich kann man einen solchen „Tick“ nicht von heute auf morgen abstellen aber das reine Bemerken ist schon ein erster Schritt in die richtige Richtung. Wenn du deinem Kollegen also helfen willst, mach ihn darauf aufmerksam. Am besten auf eine scherzhafte Art und Weise, nicht dass er es als Kritik aufnimmt… Lg