Hallo Harald,
„Beim Start ist auch die Fluglage so gewählt, dass ein
möglichst kleiner Luftwiderstand wirksam ist. Zudem ist, wie
schon geschrieben, die Aufstiegsbahn recht steil.“
das mag auf auf den Bauch zutreffen, aber Nase und
Flüglekanten sind beim Start auch der Luftreibung bei hohen
Geschwindigkeiten ausgesetzt.
Irgendwie schmeisst du da etwas durcheinander.
Der Luftwiderstand betrifft das ganze System.
Beim Start fangen wir ja mit einer Geschwindigkeit von 0 an und werden schneller. Der grösste Geschwindigkeitszuwachs wird dann praktisch ausserhalb der Atmosphäre erreicht.
Beim Wiedereintritt trifft das Shuttle dann mit annähernd Mach 30 auf die obersten Luftschichten und, da man ja abbremsen will, fliegt es nicht in einer normalen Fluglage, mit der Nase voran, sondern mit dem Bauch voran, damit man einen richtit grossen Luftwiederstand hat !!
Bei der entsprechenden Energie, welch „vernichtet“ werden muss, werden Temperaturen gegen 10’000°C erreicht. Wo die höchsten Temperaturen entstehen, erkennst du an den schwarzen Kacheln am Shuttle. Diese befinden sich am Bauch, der Nase, den Flügelkanten und an den Kanten des Seitenleitwerks. Auf der Oberseite sind fast nur weisse Kacheln zu sehen, weil es dort weniger heiss wird.
Die höchsten Luftströmungsgeschwindigkeiten entstehen an den Kanten, besonders auch im Bereich der Flügelkanten, wo sich ja der Schaden befand (die sich unter dem Bauch befindliche Luft muss ja irgendwie um das Shuttle herumströmen). Alles in allem herschen da Bedingungen welche man in etwa von Plasmaschneidern kennt, mit denen man dicke Stahlträger wie weiche Butter schneidet.
Erst wenn es genügend abgebremst wurde nimmt es eine normale Fluglage ein.
Das Loch bei der „Columbia“ hätte sich also dort schon
bemerkbar machen müssen!?
Nein.
-
Die Geschwindigkeiten beim Start sind wesentlich geringer als die beim Widereintritt. Beim Start wird kein Plasma erzeugt, das sieht man auch daran, dass nur beim Wiedereintritt der Funkverkehr unterbrochen ist.
-
Beim Start ist die Masse wesentlich grösser, sodass der beschädigte Flügel noch nicht die Flugbahn beinflusste.
MfG Peter(TOO)
P.S. Was ist eigentlich deine berufliche Fachrichtung ?