Hallo MecFleih,
Aber „irgendwie“ hat man das Problem doch auch seit
Jahrzehnten bei der Russen gelöst. Ich gebe zu daß ich Laie
bin und vielleicht eine falsche Vorstellung davon habe, aber
in meiner Wahrnehmung tritt das Problem mit den gefährlich
beschädigten Kacheln erst seit den letzten beiden
Shuttle-Missionen auf - in allen Jahren zuvor war das nei ein
wirklich großes Thema.
Wie schon beschrieben, giengen schon beim ersten Shuttleflug ganze Kacheln verloren, allerdings waren diese Kacheln an nicht so kritischen Stellen. Wenn ich micht richtig errinnere waren diese irgendwo an der Vorderseite der Triebwerksverkleidung und konnte sogar direkt von den Austronauten eingesehen werden. Hier war das Hauptproblem der Kleber.
Da hatte es also irgendwie immer
funktioniert, sowohl bei allen Shuttle-Missionen
Die Flügelkante ist halt der kritischte Ort wo so etwas passieren kann und beim letzten mal war es genau dort. Selbst am Bauch sind defekte Kacheln nicht ganz so kritisch wie an der Flügelkannte.
wie auch
allen anderen Programmen, ob es nun Sojus- oder Apollo-Kapseln
waren. Insofern wundert es mich warum jetzt ein Problem
auftaucht, das es in fast 40 Jahren Raumfahrt und 25 Jahren
Shuttleflügen nie zu geben schien.
Alle Hitzeschilde vor dem Shuttle waren Wegwerfkonzepte. Im Prinzip hat man einfach eine dicke Schicht aufgebracht, welche dann beim Wiedereintritt weggebrannt wurde. Ein grosser Teil der Wärme wird dabei durch das „wegbrennen“ (eigentlich verdunsten) abgeführt.
neues anschrauben is nicht…kannst ja auch mal schnell ein
neues gestell unter dein auto baun…ein moderneres…
Also ich verstehe daß man bestimmte strukturelle Bauteile
nicht so ohne weiteres verändern kann. Ich stelle mir das
Hitzeschild aber eher wie ein außen befestigtes Schutzschild
vor, den man doch austauschen können mußte, genauso wie ich
ein Auto neu lackieren, an einem Flugzeug oder Schiff neue
Planken und Blechteile vernieten kann. Ich verstehe nicht was
dagegen spricht die Kacheln abzuschlagen und an deren Stelle
ein einteiliges Hitzeschild zu befestigen…
Die eigentliche tragende Konstruktion ist aus Aluminium.
- Hat Alu einen recht grossen temperaturkoeffizienten, dehnt sich also bei erwärmung aus.
- Die Unterseite des Shuttles ist wesentlich grösser als diejenige einer Apollokapsel, also wird das Shuttle bei Erwärmung auch einiges breiter, als diese.
- Die tragende Konstruktion ist nicht unendlich steiff, das Shuttle verformt sich also bei Belastung, Hinzu kommt noch, dass Alu schon bei einigen 100°C an festigkeit verliert.
Daraus ergibt sich, dass einzelne Kackeln, welche nicht fest miteinander verfugt sind, die Verformungen mitmachen ohne mechanisch belastet zu werden, ein Schild an einem Stück würde dabei reissen.
Und was noch einen Unterschied zu Apollo & Co macht, ist dass diese Belastung viele Male auftritt.
Man hat also noch mit Ermüdungserscheinungen zu kämpfen.
Schau die einmal die tragische Geschichte der Comet an:
http://de.wikipedia.org/wiki/DH_106_Comet
In meinem Bad
kann ich doch auch die kleinen Kacheln runterkloppen und neue,
womöglich größere, dranpappen.
Aber hast du schon erlebt was passiert wenn die Wände arbeiten und dann plötzlich alle Kacheln mit einem Knall runterkommen ??
Ich will gerne glauben daß das aus irgendwelchen Gründen nicht
geht, aber mich würde dann interessieren warum nicht.
Vielleicht hast du jetzt etwas mehr Durchblick.
MfG Peter(TOO)