SpaceTaxi

hallo,
eine zikusreife Reparatur des Hitzeschilds der „Discovery“ im All ist doch nur eine Zockerei!!!
-warum nicht das Ersatz-Shuttle für eine Kurzfahrt starten?
(wieviel Personen für Start nötig?)
cu
Friedrich
PS:denn die Hitzekacheltechnologie muß grundsätzlich erneuert werden.

hallo,
eine zikusreife Reparatur des Hitzeschilds der „Discovery“ im
All ist doch nur eine Zockerei!!!
-warum nicht das Ersatz-Shuttle für eine Kurzfahrt starten?

AFAIK ist derzeit kein Ersatzshuttle startbereit.

Außerdem hat das Ersatzshuttle beim Start wahrscheinlich die gleichen Probleme, wie das jetzige. Dann wären also 2 Crews mit Problemen oben.

Ciao
Kaj

-warum nicht das Ersatz-Shuttle für eine Kurzfahrt starten?

Wozu? Um dann zwei Shuttle zu reparieren? Oder glaubst Du allen Ernstes, daß das zweite Shuttle ohne Kratzer am Hitzeschild hochkommt?

PS:denn die Hitzekacheltechnologie muß grundsätzlich erneuert
werden.

Da gibt es nichts zu erneuern. Diese Technologie ist eine Sackgasse und das weiß auch die NASA. Allerdings hat sie für diese Erkenntnis deutlich länger gebraucht als Russen und Europäer. Die haben ihre Raumgleiter (Buran und Klipper beiden Russen und Hermes bei der ESA) nämlich von vorn herein mit kompakten Hitzeschilden konzipiert, weil die Nachteile eines aus tausenden Teilen zusamengepuzzelten Schildes offensichtlich sind. Die Hoffung, daß der Shild durch die Möglichkeit einzelne Kacheln auszutauschen weniger wartungsintensiv sei, hat sich in der Praxis sehr schnell zerschlagen.

hi,
und wieso überspannt man nicht einfach den großen tank mit einem großen, leichten und stabilen netz? dies würde dann das abröckeln verhindern.

gruß
gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi,
und wieso überspannt man nicht einfach den großen tank mit
einem großen, leichten und stabilen netz? dies würde dann das
abröckeln verhindern.

Warum baut man nicht alles einfach so stabil, dass nichts abbröckelt. Naja, es scheint wohl nicht so einfach zu sein, das hinzubekommen.

Ciao
Kaj

ja, schon komisch das ganze. wird der tank eigentlich aus dem meer gefischt und wiederverwendet? ich glaub schon, oder? vielleicht sollten die einfach mal nen neuen tank bauen, wenn der alte schon morsch ist.

-)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fragewurm,

ja, schon komisch das ganze. wird der tank eigentlich aus dem
meer gefischt und wiederverwendet? ich glaub schon, oder?
vielleicht sollten die einfach mal nen neuen tank bauen, wenn
der alte schon morsch ist.

Nur die beiden feststoff-Booster werden aus dem Meer gefischt.
Der Tank geht bei jedem Start verloren.

MfG Peter(TOO)

achso, ja dann sollen die mal was an der isolierung basteln, wie gesagt, netz drüber und fertisch… :smile:

gruß
gerald

PS:denn die Hitzekacheltechnologie muß grundsätzlich erneuert
werden.

Da gibt es nichts zu erneuern. Diese Technologie ist eine
Sackgasse und das weiß auch die NASA. Allerdings hat sie für
diese Erkenntnis deutlich länger gebraucht als Russen und
Europäer. Die haben ihre Raumgleiter (Buran und Klipper beiden
Russen und Hermes bei der ESA) nämlich von vorn herein mit
kompakten Hitzeschilden konzipiert, weil die Nachteile eines
aus tausenden Teilen zusamengepuzzelten Schildes
offensichtlich sind. Die Hoffung, daß der Shild durch die
Möglichkeit einzelne Kacheln auszutauschen weniger
wartungsintensiv sei, hat sich in der Praxis sehr schnell
zerschlagen.

Hallo
Aha, aber einzelne Kacheln lassen sich sicher einfacher im Ofen „backen“ als wie ein kompaktes Schild. Wie geht das überhaupt?
Ein massives einzelteiliges Schild ist sicher ein Kostenproblem.
Außerdem braucht das Hitzeschild normalerweise beim Wiedereintritt nicht erscheinenden Schaumstoffteilen zu wiederstehen.
Und dann kann eine gekachelte Oberfläche besser Bewegung aufnehmen.
Also Kacheln find ich im Prinzip gut. Der lose Schaumstoff ist wohl das Problem.
MfG
Matthias

maschendrahtzaun
ganz einfach…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

achso, ja dann sollen die mal was an der isolierung basteln,
wie gesagt, netz drüber und fertisch… :smile:

gruß
gerald

Soweit ich mal gehört habe, sind die booster auch nicht grad
wiederverwendungswillig und es werden immer neue booster verwendet.

man könnte aber auch einen schutz über die kacheln ziehen den man
im weltraum wieder abmontiert.

gruß
ebenso gerald

ich find die antwort echt klasse. hab mich grad richtig krumm gelacht:smile:)))))))))))und sowas um die zeit…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo gerald,

achso, ja dann sollen die mal was an der isolierung basteln,
wie gesagt, netz drüber und fertisch… :smile:

Ganz so einfach ist das auch nicht.

  1. wird dein Netz schnell mal ein paar 100kg haben. Das geht dann von der Nutzlast ab.

  2. Bei mehrfacher Schallgeschwindigkeit bremst das etwas, also noch weniger Nutzlast.

  3. So ein flatterndes netz bei mehrfacher Schallgeschwindigkeit ist auch nicht so ganz ohne …

MfG Peter(TOO)

Wozu? Um dann zwei Shuttle zu reparieren? Oder glaubst Du
allen Ernstes, daß das zweite Shuttle ohne Kratzer am
Hitzeschild hochkommt?

PS:denn die Hitzekacheltechnologie muß grundsätzlich erneuert
werden.

Da gibt es nichts zu erneuern. Diese Technologie ist eine
Sackgasse und das weiß auch die NASA. Allerdings hat sie für
diese Erkenntnis deutlich länger gebraucht als Russen und
Europäer.

Die Kacheln sind nicht das Problem, sondern der sich lösende Schaumstoff, der andere Shuttlebauteile beschädigen kann. Der Schaumstoff hat damals auch nicht die Kacheln beschädigt, sondern die Flügelvorderkante, und die war aus einem ganz anderen Material, nämlich eine spezielle Art von Kunststoff. Für jedes Material wäre es ein Problem, Schäden durch auftreffende Bauteile dieser Größenordnung unbeschadet zu überstehen.

Die Kacheln haben sich eigentlich ganz gut bewährt. Schon immer sind Kacheln abgefallen und jedesmal ist der Shuttle ohne Kacheln zurückgekommen; gefährlich war das nie, wenn einzelne Kacheln fehlten. Nur hat man jetzt erstmals die Möglichkeit geschaffen, den Hitzeschild ganz genau im Weltraum auf auch allerkleinste Beschädigungen zu inspizieren, und meint nun jeden Fehler ganz genau für die Öffentlichkeit bewerten zu müssen - ein ziemlich aussichtsloses Unterfangen. Dies ist der 114. Flug und sicherlich stand vorher auch schon einmal ein (lediglich) 25mm langes Isolierstück hervor - nur hat das niemand gesehen, noch wurde es als gefährlich erachtet.

Oliver

Hallo,

So ein flatterndes netz bei mehrfacher
Schallgeschwindigkeit ist auch nicht so ganz ohne …

na ja, dagegen könnte man ja eine Folie über das Netz ziehen. :wink:

Gruß

Johannes

ich seh schon wir verstehn uns… :wink:

gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aha, aber einzelne Kacheln lassen sich sicher einfacher im
Ofen „backen“ als wie ein kompaktes Schild.

Das ist zwar richtig, aber ein kompakter Schild wird nicht im Ofen gebacken.

Wie geht das überhaupt?

Wie der Shild aufgetragen wird weiß ich nicht. Die Russen haben sich über den Bau den Burans beharrlich ausgeschwiegen. Am ehesten dürfte man dazu bei der ESA fündig werden, die ja bereits kleine Prototypen des Hermes gebaut hat.

Ein massives einzelteiliges Schild ist sicher ein
Kostenproblem.

Genau das hat man vor dem Bau des Space-Shuttles gedacht und sich deshalb für Kacheln entscheiden. Nach den ersten Flügen kam dann aber das böse Erwachen: Die Wartungskosten fressen jedes Geld auf, das man möglicherweise gegenüber der Herstellung eines kompakten Schildes gespart hat. Während man beim Space-Shuttle jede einzelne Kachel auf Shäden prüfen und fehlende bzw. beschädigte Kachelen einzeln durch maßgeschneiderten Ersatz austauschen muß, besprüht man einen kompakten Shild einfach mit einer neuen Schicht ablativen Materials und fertig.

Die Kacheln sind nicht das Problem, sondern der sich lösende
Schaumstoff, der andere Shuttlebauteile beschädigen kann.

Der Schaumstoff ist ein Sicherheitsproblem. Die Kacheln sind ein Kostenproblem - eines von vielen beim Shuttle. Eigentlich sollte das Shuttle durch die Wiederverwendbarkeit ein billigeres Trägersystem werden. Tatsächlich wurde es durch die Wiederverwendbarkeit das teuerste Trägersystem aller Zeiten. Grund dafür sind die exorbitanten Kosten für die mit der Wiederverwendung verbundene Wartung und das liegt unter anderem auch an den Kacheln. Fairerweise muß man allerdings sagen, daß die Wartung der Kacheln nicht die meisten Kosten verursacht. Den Vogel schießen die Haupttriebwerke ab, deren Wartung teuer als ein Neubau ist.

ganz einfach…

Und wieviel würde denn ein Maschendrahtzaun wiegen, mit dem man den gesamten Tank einwickeln kann?

Hi Mr. Brain, (soll ein Kompliment und keine Verarsche sein) :smile:

Da gibt es nichts zu erneuern. Diese Technologie ist eine
Sackgasse und das weiß auch die NASA. Allerdings hat sie für
diese Erkenntnis deutlich länger gebraucht als Russen und
Europäer. Die haben ihre Raumgleiter (Buran und Klipper beiden
Russen und Hermes bei der ESA) nämlich von vorn herein mit
kompakten Hitzeschilden konzipiert, weil die Nachteile eines
aus tausenden Teilen zusamengepuzzelten Schildes
offensichtlich sind. Die Hoffung, daß der Shild durch die
Möglichkeit einzelne Kacheln auszutauschen weniger
wartungsintensiv sei, hat sich in der Praxis sehr schnell
zerschlagen.

Was spricht dagegen „von heute auf morgen“ ein einteiliges (meinetwegen auch mehrteiliges, aber nicht aus hunderten einzelner Kacheln) konstruiertes Hitzeschild ans Shuttle zu schrauben?

Es sollte doch heute technologische Wege geben ein Schild zu bauen daß

  • ausreichend hitzeresistent
  • schlagfest / haltbar und
  • leicht ist?

Warum also kleben weiterhin die anfälligen Fliesen unter dem Space Shuttle?

Vielen Dank für eine Antwort!

MecFleih