Spalt in fensterdichtung

hallo zusammen,

ich habe einen gebrauchten toyota yaris gekauft. dieser hat sowohl an fahrer wie auch beifahrertür einen spalt in der fensterdichtung.
(siehe bild) http://www.bilder-hochladen.net/files/big/kgh7-1-c4c…
muss man diesen beseitigen lassen, da sonst wasser in die tür läuft ?

vielen dank für die hilfe und grüße
joel

Hallo joel123,

wie alt ist dein Auto???
Wie lange möchtest du dein Auto noch fahren? Wenn du eine billige, aber nicht professionelle Lösung suchst, würde ich dir sagen, nimm Sänitärsilikon und mach den Riß dicht.(Diese Reparatur ist zwar Improvisation/Pfusch aber billig und hält eine Weile)
Wenn du in die Autowerkstatt gehst, wird´s teuer.(ich schätze mit Arbeitszeit und Dichtungen ca. 200.-€)
Dafür erhältst du den Wert des Wagens und kannst ihn auch guten Gewissens weiterverkaufen.
Jetzt mußt du entscheiden was du machst.
mfg

Ja, das würde ich schon beseitigen lassen. Aber wie ist das passiert? Unfall?
Gruß
Falk

da es auf beiden seiten gleich aussieht, gehe ich nicht von einem unfall aus. es sieht auch nicht eingerissen aus, sondern eigentlich so als ob das so gebaut wurde.
gruß
joel

Ja, das würde ich schon beseitigen lassen. Aber wie ist das
passiert? Unfall?
Gruß
Falk

Hallo,
wenn das so gebaut wurde, bestärkt es mich nur in meiner Meinung: Keinen Asiaten.
Gruß
Falk

hallo danke für die antwort,

das auto ist jahrgang 2004.
ich habe es vor kurzem gebraucht gekauft. ich denke ich werde es wie du vorschlägst mit silikon flicken. aber da der zustand wahrscheinlich schon länger so ist, muss man davon ausgehen dass da drinnen schon rost ist oder ?

gruß
joel

Hallo joel2013

das du schon Rost hast, muß nicht unbedingt sein. Weil Kondenswasser wird es durch Temperaturunterschiede auch geben. Die meisten Fahrzeuge haben eine Hohlraumversiegelung. Erst wenn Wasser und blankes Metall oder aggressives Salzwasser angreift kommt es zur Korrosion.
Außerdem, kommen bei den Türen mit zu öffnenden Seitenfenstern auch Wasser hinein, das dann aber unten ablaufen kann.
mfg

Hallo!

Erst einmal: Es läuft immer ein wenig Wasser in die Türen.
Deshalb auch die Folie, die zwischen Blech und Türpappen veklebt wurde und die kleinen Löcher unten in den Türen, damit das Wasser schnell wieder nach außen ablaufen kann.

Durch den grösseren Spalt kann aber auch Dauer - echt längere Zeit - mehr Staub und Dreck in die Tür wandern, sich unten als Schlamm absetzen und diese Löcher verstopfen. Dann bleibt Wasser in der Tür stehen, das führt dann evtl. zu stärkeren Rostbefall oder das Wasser sucht sich einen anderen Weg evtl. sogar in den Fahrgastraum.

Zu Deiner Frage:
Kurzfristig sollte der leicht stärkere Wasserduchfluss keine Probleme bereiten, aber langfristig solltest Du die Fenstergummis erneuern, damit es nicht zu unerwarteten Problemen mit Rost oder Wassereinbruch in den Innenraum kommen kann.

MfG
Adam

hallo joel,

Der spalt macht garnichts! In die tür läuft immer Wasser da unter anderem die gummidichtung zur fensterscheibe nicht 100% dicht sein kann. Deshalb haben türen unten wasserablauflöcher.
Sollte dennoch einmal über die türvekleidung wasser ins fahrzeug laufen sind entweder die wasserablauflöcher mit schmutz verstopft oder die schallisolierung ( kunststofffolie hinter der türverkleidung) ist schlecht verklebt.

Die gummiedichtungen werden mit dem alter kürzer. Irgendwann sehen fast alle gummiedichtungen so aus wie die an deinem Yaris.

Viel spass mit dem neuen Auto

Viele Grüsse

Rudi

Hallo,
Vielleicht kann man ja den Spalt verschieben, sprich die Dichtung so verschieben, dass der Spalt nach oben wandert. Das würde ich zunächst probieren.
Mit freundlichen Grüßen
Gerald Schlosser

Sorry kann ich dir nicht beantworten.

joel, ja da kommt eindeutig wasser in die tür - das sieht mir nach einem „einbruch“ aus. kleben mit silikon wird nicht dicht.
frage die toyota-werkstatt mal was so ein fenstergummi kostet, und vielleicht gibts ein guter kleber.
gruss leda

vielen dank für deine hilfe!!! das hat mir zeit und nerven gespart.
gruß
joel

hallo rudi , vielen dank für deine hilfe!!! das hat mir viel zeit und nerven gespart.
gruß
joel

hallo herr schlosser,

danke für den vorschlag. ich werde das mal bei meiner kfzwerkstatt nachfragen.
gruß
joel

Da er grad an der Unterseite ist,würd ich den auf jeden Fall schliessen. Entweder die ganze Dichtung drehen , das der Spalt nach oben läuft oder du schliesst ihn einfach mit Silikon. Es gibt ja auch spezielles Abdichtklebeband , aber da hast du ne ganze Rolle liegen wegen 2 cm. Mit Dichtsilikon kann die Werkstatt dir für kleines Geld aushelfen , weil das spezielles ist und auch schwarz , heisst nur irgendwie anders aber ich komm grad nicht auf den richtigen Namen. Damit kann man abdichten als auch verkleben, z. B. ein geplatzes Aussenspiegelgehäuse. Würd aber auch jeden Fall was machen

hallo joel…,
gute frage, meines wissens - nein.
ich glaub’, sowas nennt man ‚dehnungsfuge‘ (u.Vorb.),
„unten“ in der tuer sollten sich ‚ablaufoeffnungen‘ befinden, wo das ‚reingelaufene‘ wasser dann auch wieder ‚rauslaufen‘ kann.
meines erachtens alles janz normal und in ordnung,
alles gute, gruss flor41

Hallo!

Da der Riss unten an der Dichtung ist, sollte die Dichtung ersetzt werden. Daruner befindet sich auch das Türschloß und da ist einlaufendes Wasser sicher nicht so günstig…

MfG
Lumpi

Hallo Joel,

fahr doch mal die Fenster hoch und runter. Du wirst sehen, dass es eigentlich bei allen Autos Stellen gibt, an denen die Dichtlippen nicht anliegen.
Das sind einfach Fertigungsungenauigkeiten, mit denen man leben muss.
Vielleicht kann man den Spalt etwas keiner bekommen, aber die Lippe wird wohl nie kpl. anliegen.
Mach Dir keine Sorgen wegen Wasser. Keine Tuer ist so dicht, dass kein Wasser eindringt. Nach Regen und Waesche ist es dort immer nass. Deshalb gammeln ja die meisten Autos irgenwann im unteren Tuerbereich durch.
Achte lieber darauf, das die Konservierung stimmt und die Ablaufloecher nicht verstopft sind.