Spalte zwischen Herd und Kühlschrank abdichten

Hallo!

Gleich zum Problem: Ich hab in meiner Küche einen Herd zu stehen der noch einen deckel zum zuklappen hat (aus emaille oder sowas). Daneben steht mein Kühlschrank, und ich versuche nun den zwischenraum abzudichten, so dass keine essensreste oder ähnliches in den spalt mehr fallen können. problem is, dass der herd n bisschen niedriger ist als der kühlschrank…
Dann möchste ich noch den kühlschrank und die spüler verbinden, die auf der andren seite an den kühlschrank angrenzt.die sind jedoch auf einer höhe…

Hat da jemand vielleicht ne günstige und bestenfalls auch ansehnliche Idee??

liebe grüßen mehli

Wenn die einzelnen Elemente dauerhaft und stabil nebeneinander stehen, ist möglicherweise eine Spur Silikon dazwischen schon die richtige Entscheidung. Die Frage ist natürlich, wie unbeweglich die Teile wirklich sind.

Gruß!
Tino

Hi
Man stellt keinen Kühlschrank neben einen Herd.
HH

Hallo!
Mach zwischen Herd und Kühlschrank eine dünne Styroporplatte(wegen der Wärme)vorausgesetzt der Platz ist noch vorhanden und dann läßt Du es so wie es ist, dann kannst Du bei bedarf den Kühlschrank mal rausziehen und dazwischen sauber machen, ist einfacher als wenn Du da jetzt was mit Silikon abdichtest und muß das dann irgendwann mal aufschneiden für den Kühlschrank wieder herauszuholen.

Gruß sepp.

Das weiss ich auch selber… aber in einer 2x2 meter küche gibs da nicht viel spielraum =)

Ja das is das zweite problem =) die sind alle relativ wackelig… das wird nicht halten… und der abstand zum herd is schon bissl größer wegen schiefer ausrichtung oder so

Hmm also die idee is nich schlecht wegen dem isolierenden effekt… aber mein problem mit dem dreck in den spalten hab ich dann immer noch oder?

Hallo mehli,

wenn der Kühlschrank ein Bißchen höher ist als der Herd, klebe doch mal ein 60 cm langes Stück einer flexible Fußbodenleiste für PVC-Böden von der Rolle an den Kühlschrank so, dass der abzuwinkelnde Teil der Leiste über den Spalt hinüber reicht und auf der Herdoberfläche am Rand aufliegt.
So was hab ich früher in Studentenbuden schon gemacht, sieht passabel aus, kostet fast nichts und ist beweglich, weil ja nur auf einer Seite festgeklebt.
Zusätzlich kannst Du den Spalt unter dieser abdeckenden Leiste bis zum Boden mit einer dünnen Styroporplatte ausfüllen, um Wärmeübertragung vom Herd auf den Kühlschrank zu verhindern.

Gruß
WB

Mit dem styropor werd ich auf jeden fall machen… das find ich wirklich gut =)… aber siehts nich komisch aus wenn man von vorne dann die styropor platte sieht`?

und mit der leiste werd ich auch überlegen… ich hab mir sowas in der art auch schon ausgedacht…

und wenn das in deiner studentenbude schon ging, dann gehts in meiner kleinen studi-küche auch =)))

Hi mehli,

mach halt vorne auch eine solche Klebeleiste dran.

Gruß
WB

Hallo!

Zusätzlich kannst Du den Spalt unter dieser abdeckenden Leiste
bis zum Boden mit einer dünnen Styroporplatte ausfüllen, um
Wärmeübertragung vom Herd auf den Kühlschrank zu verhindern.

Wenn es zwischen Herd und Kühlschrank einen Luftspalt gibt, ist das die beste thermische Isolation, die sich mit vertretbarem Aufwand darstellen läßt. Ganz egal, mit welchem Material man den Spalt ausfüllt, wird dadurch der Wärmeübergang begünstigt.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

Wenn es zwischen Herd und Kühlschrank einen Luftspalt gibt,
ist das die beste thermische Isolation, die sich mit
vertretbarem Aufwand darstellen läßt. Ganz egal, mit welchem
Material man den Spalt ausfüllt, wird dadurch der
Wärmeübergang begünstigt.

Nee, das glaube ich jetzt einfach mal nicht. Luft ist nur dann ein schlechter Wärmeleiter, wenn sie sich nicht bewegen kann - wie in einer Styroporplatte z.B… Und auch nicht per Strahlungswärme überbrückt wird.
Sonst bräuchte man ja auch ein Haus nicht zu isolieren - Luft ist da in Mengen drumrum.
Gruß
loderunnner

Hallo!

Luft ist nur dann ein schlechter Wärmeleiter, wenn sie sich nicht
bewegen kann…

Genau so. Die Luftschicht zwischen Kühlschrank und Herd wird oben und von vorne mit Silikon o. ä. abgeschlossen. Was soll sich da noch viel an Luft austauschen?

  • wie in einer Styroporplatte …

Ja, wenig Masse und viel eingeschlossene Luft. Nur ruhende Luft und Vakuum sind noch besser.

Und auch nicht per Strahlungswärme überbrückt wird.

Ach das bißchen Strahlung.

Sonst bräuchte man ja auch ein Haus nicht zu isolieren - Luft
ist da in Mengen drumrum.

Beim Haus gibt es Probleme mit abgeschlossenen Luftschichten a) durch Kondenswasser und b) dadurch, daß es gar nicht so einfach ist, Lufträume wirklich dicht zu bekommen. Um Kondenswasser zu vermeiden, müssen Lüfträume im Haus gut belüftet sein. Wenn es aber zugig ist im Luftraum, ist es mit der thermischen Isolation nicht weit her und Ausfüllen mit z. B. Styropor wird zur besseren Lösung.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
ich bin immer noch nicht überzeugt.

Luft ist nur dann ein schlechter Wärmeleiter, wenn sie sich nicht
bewegen kann…

Genau so. Die Luftschicht zwischen Kühlschrank und Herd wird
oben und von vorne mit Silikon o. ä. abgeschlossen. Was soll
sich da noch viel an Luft austauschen?

Die Luft kann zirkulieren.

  • wie in einer Styroporplatte …

Ja, wenig Masse und viel eingeschlossene Luft. Nur ruhende
Luft und Vakuum sind noch besser.

Eben.

Und auch nicht per Strahlungswärme überbrückt wird.

Ach das bißchen Strahlung.

Da hast Du wahrscheinlich recht - Strahlungswärme fängt erst bei ca 65° richtig an.

Beim Haus gibt es Probleme mit abgeschlossenen Luftschichten

B. Styropor wird zur besseren Lösung.

Auch eine abgeschlossene Hohlwand ist keine wirksame Isolierung - wegen der Zirkulation, sagt meine Architekt. Weshalb man sie auch mit Isolation (in welcher Form auch immer) auffüllt.

Aber ich bin da zugegebenermaßen nicht der Fachmann.

Gruß
loderunner

Hallo!

Auch eine abgeschlossene Hohlwand ist keine wirksame
Isolierung - wegen der Zirkulation …

Der Hohlraum bei 2schaligem Mauerwerk hat Verbindung mit der Außenluft. Andernfalls würde sich im Hohlraum Kondenswasser und Feuchtigkeit als Folge von Wasserdampfdiffusion sammeln. Aus diesem Grund werden Gitter, Lochsteine o. ä. ins Außenmauerwerk eingebaut. In solchem Hohlraum geht es recht zugig zu, die Temperatur liegt nahe an der Außentemperatur, die Außenschale ist in der Hauptsache Wetter- und Feuchtigkeitsschutz, aber die thermische Isolation ist nicht wirklich gut.

Gruß
Wolfgang

Danke, das konnte ich nachvollziehen! (o.w.T.)
-nix-