Spammail an meine Mailadresse von meiner Mailadres

Guten Morgen!

Ich war gestern etwas irritiert. Als ich meine Mails abrief, war - wie jeden Tag - Spam dabei, den ich wie immer ungeöffnet zurückgeschickt habe.
Was mich jedoch verblüffte war, dass der Absender einer Spammail meine Mailadresse hatte. Zumindest war dies als Absendermailadresse angegeben.
Da ich sie zurückgeschickt habe und sie nicht wieder bei mir angekommen ist, gehe ich davon aus, dass es sich doch um eine andere E-Mail-Absenderadresse handeln muss.
Nun stellt sich mir aber die Frage: Wie kann man so was tarnen, das einem als Absender die eigene E-Mail-Adresse angegeben wird?
Und laufe ich nicht Gefahr, dass ich plötzlich eine Anzeige wegen Spamversand bekomme, wenn jemand mit meiner E-Mail-Adresse den Spam versendet?

Verwirrte Grüße

Michael Vogl

Hallo.

Ich war gestern etwas irritiert. Als ich meine Mails abrief,
war - wie jeden Tag - Spam dabei, den ich wie immer ungeöffnet
zurückgeschickt habe.

Ich würde den einfach löschen. Spam macht bereits einen großen Anteil am Mailaufkommen aus, und alles, was da noch zurückgeschickt wird, erhöht nur den Anteil sinnloser Emails.

Was mich jedoch verblüffte war, dass der Absender einer
Spammail meine Mailadresse hatte. Zumindest war dies als
Absendermailadresse angegeben.

Die Absendeadresse lässt sich beliebig vom Versender angeben. Wie bei einem Brief, den du in den Briefkasten wirfst, da kannst du ja auch jede beliebige Adresse als Absender angeben. Nicht jeder Mailserver lässt das beim Versenden so zu, aber die Spammer versenden über Server, die sich da nicht dran stören.
Die meisten Spammails haben keine Absendeadresse angegeben, unter der sich der Spammer tatsächlich erreichen lässt. Meist sind es entweder ungültige Adressen oder einfach Adressen aus deren Datenbank an Mailadressen, an die die auch verschicken.
Dies ist mit ein Grund, warum man auf diese Mails nicht antworten sollte und auch nicht zurückschicken. Denn dann erhält eine vermutlich völlig unbeteiligte Person auch nur die Spammail und ist genervt davon.

Da ich sie zurückgeschickt habe und sie nicht wieder bei mir
angekommen ist, gehe ich davon aus, dass es sich doch um eine
andere E-Mail-Absenderadresse handeln muss.

Dann wird vermutlich doch irgendwo mind. ein Zeichen in der Adresse anders gewesen sein.

Sebastian.

Hallo Sebastian!

Ersteinmal vielen lieben Dank für Ihre Antwort :smile:

Das man auch ungültige Adressen zum Versenden von Mails verwenden kann, ist mir ehrlich gesagt jetzt zu hoch, da ich ungültige Mails eher als Vertipper ansehe (also zum Beispiel [email protected]), wenn ich mich irgendwo anmelde.

Nichtsdestotrotz werde ich mich an Ihre Empfehlung halten und Spam zukünftig löschen ohne ihn zurückzuschicken.

Lieben Gruß und vielen lieben Dank noch einmal.

Michael Vogl

Hallo

Wie gesagt, kann man bei E-Mails die Absender-Angaben beliebig fälschen. Spammer verwenden seit längerem am liebsten sogenannte ‚Bot-Netze‘. Das sind x-tausend PCs von Leuten wie Dir und mir, die mit einer Malware verseucht sind, durch die der Urheber Zugriff hat und die Rechner so für alles mögliche missbrauchen kann.

Die Programme, die die Spammer verwenden, klappern dann auch die Rechner nach E-Mailadressen ab und verwenden die sowohl als Empfänger-, wie auch als Absender-Adressen. Die Rückläufer wegen Mailbox voll, nicht-existente Adresse und anderes mehr, interessieren die Spammer nicht. Daher ist es auch reine Zeitverschwendung, Spammails ‚ungeöffnet zurückzusenden‘. Entweder bekommst Du eine Fehlermeldung, weil die Absender-Adresse nicht existiert oder es landet bei einer völlig unbeteiligten Person. Und selbst wenn das mal beim Spammer landen würde, hast Du keinerlei Einfluss, ob der Deine Adresse wirklich aus seinem Adressbestand löscht oder nicht. Er würde es eher nicht machen, denn er weiss ja, dass die Adresse existiert und würde eher noch mehr Spam schicken.

CU
Peter

1 Like

Hallo Peter!

Dankeschön auch für Ihre Antwort.
Wie gesagt: in meiner unendlichen Naivität bin ich davon ausgegangen, das bei „Adresse existiert nicht“ die Spammer irgendwann keine Mails mehr schicken.
Aber ich kann sie natürlich auch so löschen. Wichtig ist meines Erachtens, dass man - gerade bei Anhängen von unbekannten Absendern - diese ungeöffnet löscht.

Bei der Gelegenheit (und als traurige Anekdote am Rande): einmal bekam ich eine E-Mail mit dem Betreff „Ihre Bewerbung“.
Ich dachte, da hätte mir wirklich jemand geschrieben, bei dem ich mich beworben habe. Stattdessen war in der Mail nur Werbung für eine Sexseite :frowning:.
Da war ich richtig knartschig.

LG
Michael Vogl