Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
habe ein kleines Ferienhaus am Meer in Spanien geerbt. Es ist renovierungsbedürftig, liegt aber sehr exponiert am Meer. Läßt sich daher auch im Sommer ganz gut vermieten. Nun ist ein Käufer interessiert und möchte es gern erwerben. Aufgrund der jetzigen wirtschaftlichen desolaten Lage, eventuell Euroabwertung, etc. bin ich mir nicht sicher, ob ich die Geldanlage bevorzugen sollte. Beide Möglichkeiten betrachte ich hauptsächlich als Altersversorge, da ich in wenigen Jahren nur eine kleine Rente erhalte.
Hat jemand eine Idee dazu?
mfg Anna
Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
habe ein kleines Ferienhaus am Meer in Spanien geerbt.
Es ist
renovierungsbedürftig, liegt aber sehr exponiert am
Meer. Läßt
sich daher auch im Sommer ganz gut vermieten. Nun ist
ein
Käufer interessiert und möchte es gern erwerben.
Aufgrund der
jetzigen wirtschaftlichen desolaten Lage, eventuell
Euroabwertung, etc. bin ich mir nicht sicher, ob ich
die
Geldanlage bevorzugen sollte. Beide Möglichkeiten
betrachte
ich hauptsächlich als Altersversorge, da ich in
wenigen Jahren
nur eine kleine Rente erhalte.
Hat jemand eine Idee dazu?
mfg Anna
Mevrouw Anna,
Ik kan u op deze vragen niet helpen
met vriendelijke groeten
Fred Helge
Wenn du dich mit Geldanlage (Aktien) auskennst lohnt möglicherweise der Verkauf des Hauses, weil du dann keinen Ärger mehr mit Renovierung und Vermietung hast. Allerdings wirst du im derzeitigen Zustand und in der Krise keinen sehr hohen Preis erziehlen. Und du verlierst die Möglichkeit das Haus später selbst zu bewohnen.
Um die derzeitige Rendite auszurechnen stelle die Mieterträge dem Verkaufspreis gegenüber. Du wirst kaum mehr risikolos an den Kapitalmärkten bekommen, hast aber nur mit Sachwerten einen Schutz vor Inflation.
Mein Rat: Behalte das Haus.
Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
habe ein kleines Ferienhaus am Meer in Spanien geerbt.
Es ist
renovierungsbedürftig, liegt aber sehr exponiert am
Meer. Läßt
sich daher auch im Sommer ganz gut vermieten. Nun ist
ein
Käufer interessiert und möchte es gern erwerben.
Aufgrund der
jetzigen wirtschaftlichen desolaten Lage, eventuell
Euroabwertung, etc. bin ich mir nicht sicher, ob ich
die
Geldanlage bevorzugen sollte. Beide Möglichkeiten
betrachte
ich hauptsächlich als Altersversorge, da ich in
wenigen Jahren
nur eine kleine Rente erhalte.
Hat jemand eine Idee dazu?
mfg Anna
Hallo Anna,
dir da einen Tipp zu geben, ohne etwas mehr über die
Immobilie und ihre Lage zu wissen ist sehr schwierig.
Hast du denn eine Beziehungen zu Spanien, fährst du ab
und zu gerne dorthin, gefällt dir die Immobilie? Wer
kümmert sich denn um die Immobilie, wenn sie nicht
vermietet ist, steht sie einfach leer? Wie ist das
Verhältnis zwischen deinen Mieteinnahmen und den
Ausgaben, die du für das Häuschen hast?
Wie hoch sind denn die voraussichtlichen Kosten für
eine ordentliche Renovierung?
Alles das sind Fragen, die du dir oder jemandem, der
sich vor Ort mit den Preisen auskennt, stellen musst.
Erst dann kannst du eine vernünftige Entscheidung
treffen.
Tendenziell bekommst du im Augenblick durch die
Vermietung wahrscheinlich mehr, als du Zinsen auf einem
Tagesgeldkonto bei einer Direktbank erhältst. Aber:
wenn du dich nicht ordentlich um die Immobilie
kümmerst, wird der Renovierungs-Stau immer größer und
nachher kostet es nur noch viel Geld. Gerade so ein
Haus am Meer (Salzwasser!) benötigt einiges an Pflege,
wenn es einigermaßen in Schuss bleiben soll.
Denke sorgfältig darüber nach, dann triffst du auch
eine gute Entscheidung.
Viele Grüße
Detlef W.
hallo anna-minna.
sorry, dass ich erst jetzt antworte und trotzdem
hiernoch meine antwort.
du fragst, ob du einen vermögensbaustein in einen
anderen tauschen sollst. eigentlich müsste ich für einen
vernünftige antwort wissen, wie deine anderen bausteine
aussehen. das reiß ich unten kurz an.
aber das interessiert dich vielleicht alles nicht. daher
hier eine ganz grobe einschätzung:
immobilienpreise in spanien sind in den vergangenen
jahren stark gefallen. würde daher nicht verkaufen, wenn
nicht unbedingt nötig. in wenigen jahren wirst du
wahrscheinlich einen besseren preis erzielen.
außerdem kann ein häuschen in spanien auch schöne sein.
du scheinst es zu kennen und auch zumindest etwas zu
mögen. spricht auch für behalten.
dann kann man es auch noch teilweise vermieten. auch
schön.
allerdings musst du für eine vermietung auch was tun, am
ball bleiben.
die renovierung geht damit einher: wie bei fast jeder
immobilie musst du dich zumindest etwas engagieren. aber
das kann auch spass machen. und dann musst du das ja
auch nicht in einem monat fertig haben.
außerdem ist ein verkauf auch anstrengend: selbst wenn
du einen guten preis erzielen solltest, was ich nicht
glaube, musst du dein geld erstmal bekommen. und der
verkauf kostet dich vielleicht auch notar- etc. kosten.
und was machst du dann mit dem geld? dazu könnte ich dir
noch viel erzählen, aber nur ganz kurz: ich schätze,
dass die inflation steigen wird. das spricht für
sachwerte, also zb immobilien od aktien. aktien
bedeutet, dass du zu einer bank o.ä. gehen musst. dabei
aber wird insbesondere deine bank ein gutes geschäft
machen, es sei denn, du kennst dich super aus oder
investierst wiederum zeit und nerven.
fazit:
würde mich zunächst nicht drängen lassen.
dann immobilie eher behalten.
und dann anfangen, mich um das thema vermögen allgemeine
und deine immobilie im speziellen zu kümmern. dafür ist
es eigenlich fast nie zu früh oder zu spät.
beste grüße,
max.
ps:
bin weder bänker noch versicheungsfuzzi. kümmere mich
nur seit bald 30 jahren selbst um mein geld und meine
versicherungen. dabei erziele ich nur selten
traumrenditen, aber ich habe auch keine schlimmen
verluste erlitten und vermeide konsequent unnötige
kosten und versuche eine stressfreie, vernünftige anlage
hinzukriegen. und das klappt ganz gut.
für einen genauere anwort müsstest du mal folgendes
abschätzen:
- rentenansprüche: staatlich, betrieblich, privat
(hierzu auch kapitallebensVS) - wertpapiere: aktien, beteilgungen etc.
- wertpapiere: anleihen, etc.
- sparguthaben, bargeld etc.
- rohstoffe: gold etc.
- immobilienvermögen
- alle sonstigen vermögenswerte (zb kunst, schmuck,
möbel, autos, aber auch patente, lizenzen)
hast du schulden (= negatives vermögen)?
bist du gegen die großen verluste versichert?
wie ist dein kranken-, pflegeversicherungsstatus?
erst dann kann man sich gedankane machen, ob du das
häuschen vielleicht dringend verkaufe solltest, um hier
irgendwelche erheblichen lücken zu schließen.
Liebe/-r Experte/-in,
Hallo,
habe ein kleines Ferienhaus am Meer in Spanien geerbt.
Es ist
renovierungsbedürftig, liegt aber sehr exponiert am
Meer. Läßt
sich daher auch im Sommer ganz gut vermieten. Nun ist
ein
Käufer interessiert und möchte es gern erwerben.
Aufgrund der
jetzigen wirtschaftlichen desolaten Lage, eventuell
Euroabwertung, etc. bin ich mir nicht sicher, ob ich
die
Geldanlage bevorzugen sollte. Beide Möglichkeiten
betrachte
ich hauptsächlich als Altersversorge, da ich in wenigen
Jahren
nur eine kleine Rente erhalte.
Hat jemand eine Idee dazu?
mfg Anna
Hallo Maximilian,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hänge an dem Spanienhäuschen, bin sozusagen damit aufgewachsen.
Es ist in den frühen 60ern von meinen Eltern gekauft worden. Doch die Zeiten ändern sich. Mein Mann bekommt nur eine kleinere Rente, hat bisher viele Reparaturen selbst gemacht und zieht jetzt eine Geldanlage vor.
Wir haben noch einige finanzielle Rücklagen, die für einige Jahre ein ganz angenehmes Leben ermöglichen.
Dann wäre so ein Geldsegen allerdings nicht schlecht.
Das Erben für Ausländer von Immobilien hat nur einen Freibetrag von 18% in Spanien. Der Rest muß versteuert werden. Zur Zeit lebt meine Mutter noch, ein Verkauf in ihrem Namen ist daher einfacher. (Sie ist damit einverstanden!)
Die Rendite über Mieten ist gut während des Sommers. Im Winter ist das Haus nicht zu vermieten. Doch entstehen natürlich immer wieder Kosten für Reparatur und Anreise zweimal im Jahr. Für Hausverwalter und Putzhilfen und Handwerker. Mein Mann möchte seine Rücklagen nicht für das Haus hernehmen.
Ansonsten gibt es keine Rücklagen bis auf ein eigenes älteres Einfamilienhaus.
Die Zinseinnahmen sind ja zur Zeit sehr gering. Anlagezeitraum besser nicht länger als 1 Jahr. Aktienanlage gering vorhanden.
Inflations-/bzw. Deflationsgefahr steht im Raum. Also Geldentwertung. Das spräche für das Häuschen. Doch wie sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt in Spanien aus? 12% Arbeitslosigkeit. Wie schnell kann sich die Wirtschaft erholen. Wann ist das Haus wieder so viel wert wie noch vor 5 Jahren? Wenn nicht mehr ins Haus investiert wird, ist es sicher auch weniger wert.
Wir haben einen Käufer, der es gern haben möchte. Die Verhandlungen laufen bereits. Trotz allem bin ich nicht sicher, ob es richtig ist. Vielleicht sollte man hier eine Immobilie erwerben, doch Mietnomaden wären auch eine unsichere Sache, meint mein Mann, er ist ganz dagegen. Wenn Sie mir hierzu noch Ihre Meinung mitteilen möchten, wäre ich Ihnen dankbar. Da ich nicht ganz rational, sondern in diesem Fall sicher auch eher emotional reagiere.
Mit freundlichen Grüssen
Anna Minna
hallo anna-minna
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich hänge an
dem
Spanienhäuschen, bin sozusagen damit aufgewachsen.
Es ist in den frühen 60ern von meinen Eltern gekauft
worden.
du kennst es also seit ca. 50 jahren. eine lange zeit.
bist du gerne dort oder fährst du nur hin, weil du dich
verpflichtet fühlst. vielleicht wäre es ja auch für dich
überlegenwert, dieses kapitel abzuschließen?
Doch die Zeiten ändern sich.
natürlich. das tun sie immer. und wir uns auch. aber
spricht das für oder gegen das haus?
Mein Mann bekommt nur eine
kleinere Rente, hat bisher viele Reparaturen selbst
gemacht
und zieht jetzt eine Geldanlage vor.
selber machen ist gerade bei immobilien eine gute
möglichkeit, den wert zu erhalten oder sogar zu steigern
(bei aktien zb geht das nicht!). und du? kannst du auch
was handwerklich beitragen?
Wir haben noch einige finanzielle Rücklagen, die für
einige
Jahre ein ganz angenehmes Leben ermöglichen.
auch ein haus im sonnigen, warmen spanien kann teil
eines angenehmen lebens sein.
Dann wäre so ein Geldsegen allerdings nicht schlecht.
ihr lebt dann also von euerm vermögen und nicht von
euern rentenansprüchen? ich würde gerade dann eher
versuchen haus zu halten und eigenarbeit reinzustecken,
solange ich noch dazu in der lage bin. das steigert den
wert, du gewinnst zeit und kannst zusätzlich noch urlaub
machen.
Das Erben für Ausländer von Immobilien hat nur einen
Freibetrag von 18% in Spanien. Der Rest muß versteuert
werden.
Zur Zeit lebt meine Mutter noch, ein Verkauf in ihrem
Namen
ist daher einfacher. (Sie ist damit einverstanden!)
warum verkauft oder verschenkt sie dann nicht an dich?
dann hast du erstmal keinen zeitdruck und musst keine
erbschaftssteuer zahlen. hierzu unbedingt steuerberater
fragen! und auch zu den notariellen übertragungskosten!
Die Rendite über Mieten ist gut während des Sommers. Im
Winter
ist das Haus nicht zu vermieten. Doch entstehen
natürlich
immer wieder Kosten für Reparatur und Anreise zweimal
im Jahr.
Für Hausverwalter und Putzhilfen und Handwerker.
natürlich muss man bei immobilien immer was zurücklegen
(rücklagen bilden). aber die werden teilweise durch die
mieteinnahmen gedeckt. auch hierzu steuerberater oder
lohnsteuerhilfeverein fragen. mieten müssen eigentlich
bei erklärung angegeben werden.
die kosten für die fahrt zählen nicht hierzu. das ist
zumindest zum teil ja auch urlaubsreise. diese kosten
hättest du auch, wenn du an die nordsee fahren würdest.
Mein Mann
möchte seine Rücklagen nicht für das Haus hernehmen.
ist der zustand so schlecht? essentiell bei häusern ist
neben der lage die äußere hülle: dach, kellerabdichtung,
fassade, fenster, außentür. wenn das alles ok ist, kann
erstmal kaum was passieren.
das wichtigste aber: wie ist die lage? wie die umgebung?
wie die anbindung? wie groß das grundstück? vielleicht
hast du ja ein juwel in händen?!
Ansonsten gibt es keine Rücklagen bis auf ein eigenes
älteres
Einfamilienhaus.
hier gilt übrigens das gleiche wie oben schon erwähnt.
wohnt ihr selbst zur miete? das wäre steuerlich
interessant. wieder st.berater fragen!
Die Zinseinnahmen sind ja zur Zeit sehr gering.
Anlagezeitraum
besser nicht länger als 1 Jahr.
dann nur festgeld o.ä. (kein geldmarktfonds!)
Aktienanlage gering vorhanden.
Inflations-/bzw. Deflationsgefahr steht im Raum. Also
Geldentwertung. Das spräche für das Häuschen.
oder für aktien (ggf. rohstoffe)!
Doch wie sieht
die Entwicklung am Arbeitsmarkt in Spanien aus? 12%
Arbeitslosigkeit. Wie schnell kann sich die Wirtschaft
erholen.
kann dir egal sein. es gibt in spanien massenhaft
ramschimmobilien. die erholen sich auch in 10 jahren
nicht, weil sie teil einer immobilienblase sind. da
möchte keiner wohnen. dein haus gehört vermutlich nicht
dazu! das kann schnell wieder mehr wert sein. aber du
musst immer auch erstmal einen käufer finden. den
hättest du ja. warum will der dein haus? scheint ja
attraktiv zu sein. aber dannkannst du auch ncoh etwas
warten. oder hast du schon zusagen gemacht?
Wann ist das Haus wieder so viel wert wie noch vor 5
Jahren? Wenn nicht mehr ins Haus investiert wird, ist
es
sicher auch weniger wert.
ja. aber das gilt immer bei immobilien. auf der anderen
seite: für ein luxusrenoviertes objekt findest du oft
keinen käufer, der dir denmehrwert auch bezahlt.
wirklich entscheidend ist die lage! dann die
kernbausubstanz (aus stein oder holz, mit od ohne
keller, natursteinböden od laminat etc.) das läßt sich
gut wieder herrichten und macht ein haus wertvoll. erst
dann kommt der rest (heizung? rohrleitungen,
installation). würde mich immer erst auf
kernbausubstanz konzentrieren. und ggf. hierzu einen
fachmann (architekt, nicht handwerker!) befragen. ggf.
von dem einen plan erstellen lassen, was in welcher
reihenfolge gemacht werden müsste um zustand zu erhalten
od zu verbessern, was selbst gemacht werden kann etc.
Wir haben einen Käufer, der es gern haben möchte. Die
Verhandlungen laufen bereits. Trotz allem bin ich nicht
sicher, ob es richtig ist. Vielleicht sollte man hier
eine
Immobilie erwerben, doch Mietnomaden wären auch eine
unsichere Sache, meint mein Mann, er ist ganz dagegen.
mietnomaden. wir vermieten seit bald 30 jahren. hatten
noch nie probleme. mietnomaden scheint mir eher ein
thema für panikjournalisten zu sein. lass dich nicht von
bild-rtl-etc verunsichern. die wollen nur ihre
betroffenheitsgeschichten verkaufen.
keine leichte entscheidung:
möchtest du schnell deine ruhe, dann verkauf sofort.
investier in aktien (als etf) und renovier das haus
hier. darin wohnst du dann mietfrei oder vermietest es
(keine panik! das geht gut). und machst urlaub wann und
wo du willst.
wenn du lieber noch warten willst, dann lass dir haus
übertragen und zieh nach rentenbeginn für paar monate
runter und mach es erstmal einigermaßen schick ohne
große investitionen. sondiere den markt und verkauf in
ruhe innerhalb der nächsten 3 bis 5 jahre.
anderes szenario: was spricht dagegen, nach rentenbeginn
das haus winterfest zu machen und im winter unten zu
leben. und im sommer zu vermieten und in D zu leben. das
erste halbjahr nutzt ihr für eine größere renovierung
(auch heizung kostet nicht mehr die welt). dann zieht
ihr hier in D in eine kleine wohnung, die ihr nur im
sommer nutzt (plus extra garten zb, das macht eh nur im
sommer spaß). und dann nehmt ihr euch noch das andere
haus vor: ebenfalls renovieren und vermieten oder bei
gutem angebot verkaufen. sommer hier, winter unten,
wenig miete zahlen, selbst wert der immobilie steigern
können. könnte ich mir ganz nett vorstellen.
du bist dir selbst nicht ganz klar. kann ich verstehen,
ist ja auch eine schwere entscheidung. natürlich musst
du das mit deinem mann abmachen. und mit deiner mutter.
gäbe es eigentlich jemdand jüngeren in familie oder
freundeskreis, der vielleicht ebenfalls interesse an dem
haus in spanien hätte, den du ins boot holen könntest?
viel hängt davon ab, wieviel energie und bereitschaft,
dich mit haus zu beschäftigen, du hast. wenn du zeit,
etwas geduld und nicht grad zwei linke hände hast,
kannst du viel selbst machen. dafür ist nie zu spät. und
die zeiten, in denen nur der mann gehandwerkt hat, sind
ja hoffentlich rum!
Wenn
Sie mir hierzu noch Ihre Meinung mitteilen möchten,
wäre ich
Ihnen dankbar. Da ich nicht ganz rational, sondern in
diesem
Fall sicher auch eher emotional reagiere.
Mit freundlichen Grüssen
Anna Minna
ähm, sorry, hab dich jetzt die ganze zeit gedutzt.
ändert aber am inhalt nichts!
beste grüße,
max.
Hallo
und nochmal vielen Dank für die Mühe, die Sie sich mit meinem Problem machen.
Zur Zeit bin ich sicher nicht so recht in der Lage, die Situation rational richtig zu beurteilen. Mein Herz sagt, Haus behalten.
Mein Mann sagt, Haus verkaufen.
Er hat keine Lust zweimal im Jahr dort zu sein und sich um das Haus zu kümmern. Er möchte gern hier alles in Ordnung haben. Das reicht ihm. Mit dem Erlös dort ist das hier sicher gut zu machen.
Ich weiss nicht, ob ich das dort allein bewältigen könnte. Ich kann durchaus mit anpacken. Das habe ich schon immer getan. Hier wie dort. Kann zwar keinen Fachmann ersetzen, aber in vielen Handwerksdisziplinen durchaus inzwischen recht versiert.
Natürlich mache ich mir Gedanken, daß das Haus vielleicht aufgrund von wirtschaftlichen Missständen in Europa nur noch sehr wenig sein wird. Das kann ich mir dann allerdings nicht leisten. Aber das hatte ich ja schon mal erwähnt. Sorry, ich komme mir vor wie ein Hamster im Laufrad, jammern auf hohem Niveau nennt man das ja wohl. Welche Möglichkeiten hat man heute denn schon, auf dem Kapitalmarkt gut zu verdienen??
ETF’s sind sicher eine nette Sache, aber eben doch auch unsicher in diesen inflationären Zeiten.
Ich habe mich jedoch schon, typisch Frau, soweit breitschlagen lassen, daß ich mitten in den Vorbereitungen für die Zusammenstellung der Unterlagen für den Verkauf des Hauses bin und Makler und Käufer warten bereits. Ich hätte hier jedoch keine Probleme, alles abzubrechen, wenn ich mir meiner Entscheidung sicher bin. Ich bedanke mich wirklich sehr bei Ihnen, Ihre Vorschläge finde ich reizvoll, Haus behalten, instand setzen. Das Haus hier bewohnen wir selbst und es ist in einem recht guten Zustand. Der Kwert ist sicher zu niedrig heute, aber wenn wir hier in ca. 15 - 20 Jahren ausziehen, amortisiert sich das bis dahin nicht.
Falls Sie noch etwas hinzufügen möchten, bedanke ich mich schon jetzt. Ansonsten wünsche ich Ihnen und Ihrer Frau alles Gute
Mit freundlichen Grüssen
Anna-Minna
anna, hallo.
sorry, dass ich mich erst jetzt nochmal melde.
Zur Zeit bin ich sicher nicht so recht in der Lage, die
Situation rational richtig zu beurteilen. Mein Herz
sagt, Haus
behalten.
Mein Mann sagt, Haus verkaufen.
Er hat keine Lust zweimal im Jahr dort zu sein und sich
um das
Haus zu kümmern. Er möchte gern hier alles in Ordnung
haben.
Das reicht ihm. Mit dem Erlös dort ist das hier sicher
gut zu
machen.
Ich weiss nicht, ob ich das dort allein bewältigen
könnte. Ich
kann durchaus mit anpacken. Das habe ich schon immer
getan.
Hier wie dort. Kann zwar keinen Fachmann ersetzen, aber
in
vielen Handwerksdisziplinen durchaus inzwischen recht
versiert.
wie bereits klar gesagt: zunächst muß eine derartige
entscheidung mit der familie und natürlich einem selbst
geklärt werden. immer nur gegen den strom schwimmen ist
eher schlecht.
Natürlich mache ich mir Gedanken, daß das Haus
vielleicht
aufgrund von wirtschaftlichen Missständen in Europa nur
noch
sehr wenig sein wird.
sie lassen sich - wie überigens die allermeisten
menschen - viel zu sehr von panikberichten beeinflussen.
die zukunft ist natürlich ungewiß, aber es gibt doch
gewissen wahrscheinlichkeiten: nein, europas
gesellschaften werden nicht von einem tag auf den
nächsten arm. und ja: es wird auch wieder aufwärst
gehen. manches wird im wert sehr schnell wieder auf
alten höhen sein. vielleicht auch ihr haus. hatte ich
aber auch schon alles erläutert.
Das kann ich mir dann allerdings nicht
leisten. Aber das hatte ich ja schon mal erwähnt.
Sorry, ich
komme mir vor wie ein Hamster im Laufrad, jammern auf
hohem
Niveau nennt man das ja wohl. Welche Möglichkeiten hat
man
heute denn schon, auf dem Kapitalmarkt gut zu
verdienen??
gerade in stürmischen zeiten wie jetzt sogar sehr gute.
aber man muss sich etwas auskennen.
ETF’s sind sicher eine nette Sache, aber eben doch auch
unsicher in diesen inflationären Zeiten.
???
bitte entschuldigen sie meine direktheit. aber
vielleicht sollten sie sich mit geldanlage tatsächlich
mal genauer befassen. ETFs sind eine bestimmte
handelseinheit. gehandelt wird heutezutage fast alles,
was man sich vorstellen kann - also alles möglichen
assets - auch in ETFs oder ETCs.
einige sind sogar bestens geeignet für infaltionäte
zeiten, zb bestimmte aktien-ETFs oder gold-ETCs. sowohl
ETFs als auch ETCs werden von den banken, versicherungen
und auch den meisten anlageberatern kaum empfohlen, da
sie fast keine provisionen bringen. profis nutzen
derartieg vehikel bereits seit jahrzehnten.
grundsätzlich sind ETFs und ETCs für kleinanleger eine
einfach und kostengünstige anlageform. die
vermeintlichen nachteile sind nur von den nutznießern
der klassischen fonds etc. vorgeschoben.
Ich habe mich jedoch schon, typisch Frau, soweit
breitschlagen
lassen, daß ich mitten in den Vorbereitungen für die
Zusammenstellung der Unterlagen für den Verkauf des
Hauses bin
und Makler und Käufer warten bereits. Ich hätte hier
jedoch
keine Probleme, alles abzubrechen, wenn ich mir meiner
Entscheidung sicher bin. Ich bedanke mich wirklich sehr
bei
Ihnen, Ihre Vorschläge finde ich reizvoll, Haus
behalten,
instand setzen. Das Haus hier bewohnen wir selbst und
es ist
in einem recht guten Zustand. Der Kwert ist sicher zu
niedrig
heute, aber wenn wir hier in ca. 15 - 20 Jahren
ausziehen,
amortisiert sich das bis dahin nicht.
???
auch diese ansicht sollten sie überdenken. die
verbesserung des dämmung - natürlich vorausgesetzt, dass
sie im rahmen einer fundierten gesamtplanung erfolgt -
ist meist die methode schlechthin, den wert einer
immobilie dauerhaft und auch vglw. preisgünstig zu
erhöhen. das amortisiert sich bereits ab dem ersten
jahr. informiern sie sich doch mal bei der kfw, der
energieagentur oder einem architekten, der sich mit
energetischer sanierung auskennt. zur zeit gibt es tolle
fördermöglichkeiten, gerade für ältere häuser und grade
für leute, die ihre immobilie zb auch altengerecht
erneuern wollen.
fangen sie an sich gründlich zu infomieren. über
geldanlage, über ihr haus hier, ihr haus in spanien. es
lohnt sich, denn es ist IHR vermögen!
beste grüße,
max.
Falls Sie noch etwas hinzufügen möchten, bedanke ich
mich
schon jetzt. Ansonsten wünsche ich Ihnen und Ihrer Frau
alles
Gute
Mit freundlichen Grüssen
Anna-Minna
Bin hierfür kein Experte.