Spanisch: ''el absurdo migratoria''?

Hallo,

bin gerade bei Yoani auf die Formulierung „el absurdo migratoria“ gestoßen. Ist das korrekt? Wenn es „el absurdo“ heißt, ist „absurdo“ doch maskulin, oder? Müßte es deshalb nicht „el absurdo migratorio“ heißen? Bitte um Aufklärung.

Beste Grüße
Uwe

Hallo „V“,

Aller Achtung für Deinen Einsatz für die spanische Sprache.

Allerdings solltest Du dir etwas angewöhnen:
Bitte schreibe zumindest zwei volle Sätze auf!

So kann man dazu nichts sagen. Oder zumindest ich kann es nicht.

Bis dahin, schöne Grüße,
Helena

Moin Helena,

Alle Achtung für Deinen Einsatz für die spanische Sprache.

Danke! :smile:

.

Allerdings solltest Du dir etwas angewöhnen: Bitte schreibe zumindest zwei volle Sätze auf!

Ich habe derartiges unterlassen, da ‚‚el absurdo migratoria‘‘ (deutsch, wenn ich nicht irre: „das Migrationsabsurdum“) hier im Nominativ steht (und der Kontext daher imho relativ egal ist), auch wenn Du diesen (den Nominativ) - was ich Dir übrigens schon seit längerem immer mal sagen wollte :wink:, zumindest im Deutschen scheust „wie der Teufel das Weihwasser“. Du gehst ja immer davon aus, es sei NICHT, nein, NIEMALS der Nominativ, obwohl er es genau dann meistens ist… :wink: Das hat schon etwas Komisches, wie Du im Nominativ stehenden Substantiven, die ganz und gar keiner Deklination bedürften, dennoch eine Akkusativform aufzwingst, obwohl eine solche dort absolut falsch ist… :wink:

Du würdest übrigens viel öfter richtig liegen, wenn Du statt eines „Standard-Akkusativs“ einen „Standard-Nominativ“ verwenden würdest, falls Dir die Zeit fehlt, Dich dem Studium der Deklination deutscher Substantive zu widmen, denn wenn ich nicht irre, stehen die meisten Substantive ungebeugt im Nominativ. :smile:

Nichtsdestotrotz hier die von Dir postulierten zwei Sätze:

„Un cuño sobre mi expediente y me vi obligada a hablar vía telefónica en las actividades de Torino Capital europea de los jóvenes, y a comunicarme con la editorial Brûlé para que lance ‚Cuba Libre‘ en Montreal sin mi presencia. El absurdo migratoria se ha interpuesto entre mis ojos y los repletos estantes de la Feria del Libro de Frankfurt, entre mis manos y esa compilación de textos que verán la luz en el Festival de Literatura de no ficción en Polonia.“

Sie schreibt das, da ihr Ausreisegesuch von der zuständigen cubanischen Behörde (mal wieder) abgelehnt wurde.

.

So kann man dazu nichts sagen. Oder zumindest ich kann es
nicht.

So besser? :wink:

Beste Grüße
Uwe

1 Like

Hi „V“, ;o))

Ich gehe nur auf das „Fragerelevante“ ein, weil das andere:

  1. Off topic ist
  2. völlig irrelevant für die Frage, die du gestellt hast
  3. Hier dafür der falsche Brett ist (richtig wäre Deutsche Sprache")
  4. Wirklich jetzt keine Zeit dafür habe.

„Un cuño sobre mi expediente y me vi obligada a hablar vía
telefónica en las actividades de Torino Capital europea de
los jóvenes, y a comunicarme con la editorial Brûlé para que
lance ‚Cuba Libre‘ en Montreal sin mi presencia. El absurdo
migratoria se ha interpuesto entre mis ojos y los repletos
estantes de la Feria del Libro de Frankfurt, entre mis manos y
esa compilación de textos que verán la luz en el Festival de
Literatura de no ficción en Polonia.“

„El absurdo migatoria“ ist hier entweder fasch verwendet oder aber es handelt sich um eine Art Slang für diese eine Behörde. Auch sonst fällt mir ein, dass es evtl eine Präposition fehlt… Also korrekt Spanisch ist es so nicht.

Sie schreibt das, da ihr Ausreisegesuch von der zuständigen
cubanischen Behörde (mal wieder) abgelehnt wurde.

Schon in Ordnung. Aber dann ist es evtl auf Cuba üblich eine Art „Kosename“ für bestimmte Behörden zu verleihen. Wie zB hierzulande wenn man von „Abi“ redet oder die „Uni“. Nur so kann ich es mir erklären.

So kann man dazu nichts sagen. Oder zumindest ich kann es
nicht.

Ich auch nicht.

So besser? :wink:

Besser im Sinne der Zusammenhang. Das schon.

Beste Grüße

Ebenfalls beste Grüße,
Helena
PS. Mögliche Variante auf „Hochspanisch“, die mir jetzt so einfallen wären, z.B-. „Lo absurdo de la emigración“, „Los de emigración“, „La absurda emigración“,… Und jede Variante hat so seine Bedeutung. Welche richtig ist, läßt sich hier schwer sagen.

Spanisch-Experte gesucht!! :wink:

PS. Mögliche Variante auf „Hochspanisch“, die mir jetzt so
einfallen wären, z.B-. „Lo absurdo de la emigración“, „Los de
emigración“, „La absurda emigración“,… Und jede Variante hat
so seine Bedeutung. Welche richtig ist, läßt sich hier schwer
sagen.

Es geht hier zwar um „emigración“, das will Yoani aber gar nicht sagen. Yoani spricht von „migración“, nicht von „emigración“.
Google-Übersetzer übersetzt „die Absurdität“ mit „el absurdo“. Habe jetzt mal weiter mit dem Übersetzer herumexperimentiert und - siehe da: gebe ich „Die migratorischen Absurditäten“ ein, wird als Übersetzung „Los absurdos migratorias“ ausgegeben.

Warum es dann nicht aber „Los absurdos migratorios“ bzw. „El absurdo migratorio“ heißt, denn schließlich ist „absurdo(s)“ das (maskuline) Substantiv und „migratorios“ das Attribut, welches dem Genus des Substantives, auf das es sich bezieht, normalerweise folgen sollte, ist mir vollkommen schleierhaft.

Vielleicht kann mir das jetzt mal jemand erklären bzw. die Regel explizieren, die dahintersteckt?

Gruß
Uwe

Re: Spanisch-Experte gesucht!! :wink:
Hallo Uwe,

Zwar bin ich keine Spanisch-Expertin, aber da ich Deiner Meinung bin, habe ich bei Google einfach "Los absurdos migratori o s eingegeben.

Unter anderem stand unter folgendem Link:
http://twitter.com/yoanisanchez/statuses/24778988491

„El absurdo migratori o continua.“ Das heisst: „Die unsinnige kontinuierliche Einwanderung hält an.“

Es muss sich bei Deinem Text um einen Tippfehler handeln.

Gruss: Maggie

Hi,

Es geht hier zwar um „emigración“, das will Yoani aber gar
nicht sagen. Yoani spricht von „migración“, nicht von
„emigración“.

Und was ist fuer dich den Unterschied zwischen das eine und das andere?

Google-Übersetzer übersetzt „die Absurdität“ mit „el absurdo“.

So geschrieben, waere an erste Stelle ein Adjektiv und bedarf dann einen Substantiv, z.B. „el absurdo mundo“, „la absurda decisión“. Als substantiv wuerde ich „lo absurdo“ schreiben.

Habe jetzt mal weiter mit dem Übersetzer herumexperimentiert
und - siehe da: gebe ich „Die migratorischen Absurditäten“
ein, wird als Übersetzung „Los absurdos migratorias“
ausgegeben.

Es gibt ein paar Ausnahmen, aber Du kannst Dir etwas merken: Auf Spanisch (fast) alle Woerter die mit „a“ enden, sind femenin, also „la“. Somit „los“ ist hier grundlegend falsch. Also halbwegs akzeptable waere somit „las absurdas migratorias“ aber irgendwie klingt das in meinen Ohren nicht ganz richtig. „Migratorias“ ist nur ein Adjektiv und kann so nicht substantiviert werden. Wenn ueberhaupt dann, „migraciones“.

Also kurz: Ich bin mir sicher, dass es sich um ein Wort handelt, die nur lokal eine Bedeutung hat und in anderen Laender bzw. andere Teile ihres Landes nicht bekannt ist.

Warum es dann nicht aber „Los absurdos migratorios“ bzw. „El
absurdo migratorio“ heißt, denn schließlich ist „absurdo(s)“
das (maskuline) Substantiv und „migratorios“ das Attribut,
welches dem Genus des Substantives, auf das es sich bezieht,
normalerweise folgen sollte, ist mir vollkommen schleierhaft.

s.o.

Vielleicht kann mir das jetzt mal jemand erklären bzw. die
Regel explizieren, die dahintersteckt?

Ich hoffe das war eine Hilfe.

Gruß
Helena

Es geht hier zwar um „emigración“, das will Yoani aber gar
nicht sagen. Yoani spricht von „migración“, nicht von
„emigración“.

Und worin besteht für Dich der Unterschied zwischen dem einen und
dem anderen?

Der Unterschied besteht darin, daß „migración“ („Wanderung“, „Ein- UND Auswanderung“) der OBERBEGRIFF (término genérico) ist sowohl für „inmigración“ als auch für „emigración“ (als Unterbegriffe). „Migración“ hat also eine allgemeinere, übergeordnete Bedeutung.

Google-Übersetzer übersetzt „die Absurdität“ mit „el absurdo“.

So geschrieben, waere an erste Stelle ein Adjektiv und bedarf
dann einen Substantiv, z.B. „el absurdo mundo“, „la absurda
decisión“. Als substantiv wuerde ich „lo absurdo“ schreiben.

Nein. Es gibt offenbar eine substantivische Variante von „el absurdo“ (als „die Absurdität“). Kann es sein, daß Du die nicht kennst, daß sie aber dennoch existiert?

Schade, mein gutes Spanisch-Wörterbuch befindet sich in Cuba. Dort liegt es gut… :-/

Danke für Deine Antwort! :smile:

„El absurdo migratori o continua.“ Das heißt: „Die
unsinnige kontinuierliche Einwanderung hält an.“

Das ist falsch!

„El absurdo migratori o continua.“ heißt mitnichten „Die
unsinnige kontinuierliche Einwanderung hält an.“

Korrekt ist vielmehr folgende Übersetzung:

„Die migratorische Absurdität hält an.“

Da soll übrigens nochmal eine® Deutsch verstehen, wenn hier mit „anhalten“ „fortsetzen“ gemeint ist und nicht „stoppen“ wie bei „der Zug hält an“… OHA!! :wink:

„El Absurdo“ ist hier Substantiv und steht für „Die Absurdität“. „Migration“ heißt mitnichten „Einwanderung“ oder „Auswanderung“ sondern schlicht „Wanderung“ bzw. „alle mit aktenkundigwerdenden Reisen bzw. Ortswechseln von Menschen zusammenhängenden (hier bürokratischen) Phänomene betreffend“.

Hallo Uwe

Ich bleibe vorläufig bei meiner Aussage.
Zudem verstehe ich „anhaltend“ als „andauernd“.

Reg’ Dich doch nicht so auf!

Es grüsst: Maggie

1 Like

Ich bleibe vorläufig bei meiner Aussage.
Zudem verstehe ich „anhaltend“ als „andauernd“.

Klar, das ist ja AUCH richtig! Wo ist das Problem?

Reg’ Dich doch nicht so auf!

Hab ich mich mißverständlich ausgedrückt? Oder hast Du evtl. ein Emoticon übersehen? :wink:

Hi,

Der Unterschied besteht darin, daß „migración“ („Wanderung“,
„Ein- UND Auswanderung“) der OBERBEGRIFF (término genérico)
ist sowohl für „inmigración“ als auch für „emigración“ (als
Unterbegriffe). „Migración“ hat also eine allgemeinere,
übergeordnete Bedeutung.

Du hast mich falsch verstanden. Dass das Wort „Migración“ existiert habe ich nicht angezweifelt und ich werde mich hüten es zu tun.

Auserdem, das Amt heisst nunmal " E migración" und nicht Migración. Genauso wie es hier „Auswärtiges Amt“ heisst und nicht „Ministerium für ausländische Angelegenheiten“ o.Ä.

Nein. Es gibt offenbar eine substantivische Variante von „el
absurdo“ (als „die Absurdität“). Kann es sein, daß Du die
nicht kennst, daß sie aber dennoch existiert?

Du verdrehst mir doch die Wörter im Mund! Ich habe nicht gesagt, dass „el absurdo“ nicht gibt, sondern dass in dieser Form einen Adjektiv („Wiewort“) ist. Es existiert nicht so wie du sagst. Und substatntiviert gibt es nur mit „lo“. sonst fehlt eben einen substantiv und der Satz hinkt.

Schade, mein gutes Spanisch-Wörterbuch befindet sich in Cuba.
Dort liegt es gut… :-/

Tja! Und hier verdrehst du meine Wörter. Das macht keinen Spass.

Danke für Deine Antwort! :smile:

Bitte

Gruss,
Helena

1 Like

Außerdem: das Amt heißt nunmal " E migración" und nicht
Migración. Genauso wie es hier „Auswärtiges Amt“ heißt
und nicht „Ministerium für ausländische Angelegenheiten“ o.Ä.

In Cuba heißt das Amt " In migración", nicht " E migración". Yoani schreibt aber in dem von mir zitierten Satz weder von „E-“, noch von „Inmigración“, sondern, ich wiederhole mich zum wiederholten Male, schlicht von „Migración“!

.

Nein. Es gibt offenbar eine substantivische Variante von „el
absurdo“ (als „die Absurdität“). Kann es sein, daß Du die
nicht kennst, daß sie aber dennoch existiert?

Du verdrehst mir doch die Wörter im Mund! Ich habe nicht
gesagt, daß es „el absurdo“ nicht gebe, sondern daß es in dieser
Form ein Adjektiv („Wiewort“) darstellt. Es existiert nicht so wie
Du sagst. Und substantiviert existiert es nur mit „lo“. Sonst
fehlte eben ein Substantiv und der Satz wäre falsch.

Gut. Da Du Spanisch-Muttersprachlerin bist, vertraue ich in Deine Sprachkompetenz. Wie Yoani Sanchez, die ja ebenfalls Spanisch-Muttersprachlerin ist, dann dazu kommt „El absurdo migratoria“ zu schreiben, ist mir aber nach wie vor ein Rätsel.

.

Tja! Und hier verdrehst du meine Wörter. Das macht keinen Spaß.

Spaß hin oder her: „Emigración“ ist nun mal nicht gleich „Migración“. Und warum Du nicht bei „Migración“ geblieben bist, obwohl es doch durch Yoanis Text vorgegeben war, hast Du nicht erklärt. Du erzeugtest damit zumindest bei mir den Eindruck, die Vokabel „Migración“ sei Dir nicht geläufig.

Gruß
Uwe

1 Like

Hi (Das nennt sich Gruss und ist mal ein Zeichen der Freundlichkeit)

In Cuba heißt das Amt " In migración", nicht
" E migración".

Tja! Auf Cuba gibt es ja nicht oder kaum „emigracion“

Yoani schreibt aber in dem von mir
zitierten Satz weder von „E-“, noch von „Inmigración“,
sondern, ich wiederhole mich zum wiederholten Male, schlicht
von „Migración“!

Und nicht weil du das wiederholt schreibst wird es korrekter oder wird mich von irgendwas ueberzeugen!

Gut. Da Du Spanisch-Muttersprachlerin bist, vertraue ich in
Deine Sprachkompetenz.

Ob oder warum du mir glauben schenken moechtest ist mir egal. Ich sage wie es einen spanischen Muttersprachler aus Spanien sagen wuerde. Was Du davon haelts ist mir wirklich egal, muss ich gestehen.

Wie Yoani Sanchez, die ja ebenfalls
Spanisch-Muttersprachlerin ist, dann dazu kommt „El absurdo
migratoria“ zu schreiben, ist mir aber nach wie vor ein
Rätsel.

Mir auch, aber es ist mir, im Gegensatz zu dir, ziemlich egal. Wie ich schon, ebenfalls zu wiederholten male sage, diese drei Woerter trotzen vor grammatikalischen Fehlern. Auch dann wenn du es mir nicht glauben willst -oder doch. Auch egal.

Du erzeugtest damit zumindest bei mir den
Eindruck, die Vokabel „Migración“ sei Dir nicht geläufig.

Auch das haut mich nicht vom Hocker. Mir ist das Wort sehr wohl gelaeufig, wenn auch nicht tagtaeglich.

Und somit habe ich von diesen Threat mehr als genug.
Das war meine letzte Antwort zum Thema Yoani.

Gruß
Helena

Und somit habe ich von diesem Threat mehr als genug.

Tja.

So wird für manche ein „thread“ (engl.: „Faden“) zum „threat“ (engl.: „Schrecken“)! :wink:

1 Like

Da wir im Fremdsprachenbrett sind:

„threat“ (engl.: „Schrecken“)!

Nein, threat heißt Bedrohung, Drohung, Gefahr.

http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=threat&in=&…
http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=threat
http://www.dict.cc/?s=threat

Übersetzungen für Schrecken findest Du hier:

http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=schrecken&i…
http://dict.leo.org/ende?lp=ende〈=de&searchLoc=0&cmp…
http://www.dict.cc/?s=schrecken

Gruß
Kreszenz

4 Like

ot

So wird für manche ein „thread“ (engl.: „Faden“) zum „threat“
(engl.: „Schrecken“)! :wink:

Falsch. threat = (Be)Drohung.

Gruß
Elke

PS: nebenbei glaube ich, dass du lügst, wenn du sagst, du akzeptierst Helenas Aussagen, weil sie spanische Muttersprachlerin ist - zum einen schreibst du es und stellst sofort in Frage, was sie sagt, zweitens glaubst du ja auch englischen Muttersprachlern nicht, wenn sie hier etwas über Englisch sagen und schon gar nicht deutschen Muttersprachlern, wenn sie sich über Deutsch auslassen, sofern diese Ansichten von deinen abweichen.

3 Like

Danke! :smile:
So lerne ich gern dazu! :smile:

Gruß
Uwe

PS: nebenbei glaube ich, daß du lügst, wenn du sagst, du
akzeptierest Helenas Aussagen, weil sie spanische
Muttersprachlerin ist - zum einen schreibst du es und stellst
sofort in Frage, was sie sagt,

…wie bitte??

.

zweitens glaubst du ja auch
englischen Muttersprachlern nicht, wenn sie hier etwas über
Englisch sagen und schon gar nicht deutschen Muttersprachlern,
wenn sie sich über Deutsch auslassen, sofern diese Ansichten
von deinen abweichen.

Das ist absichtlich pauschal und somit dümmlich, im Ansatz polemisch-suggestiv, und schlicht falsch. Richtig ist vielmehr, daß ich mir erlaube, mitzudenken, statt zu allem Neuen, was mir vorgesetzt wird (z. B. die NdR) sofort, begierig und fast schon reflexhaft „ja“ und „amen“ zu sagen, wie es Andere tun. :wink:

Allerdings tangiert es mich „eher peripher“, :wink: daß du mich der Lüge bezichtigst. Es ist so: da ich Helenas Aussagen zum Thema nicht widerlegen kann, sehe ich mich quasi gezwungen, erstmal und bis auf Weiteres „klein beizugeben“.

Falls ich Neuigkeiten in Sachen „El absurdo migratoria“ habe, werde ich diese gewiß nicht verschweigen. :wink:

1 Like