Was w"are denn das spanische Pendant zu dem deutschen
‚‚Genau!‘‘ (Oder dem englischen ‚‚Exactly!‘‘)
Geh"ort habe ich schon ‚‚Eso!‘‘ - aber ist es das wirklich?
Was w"are denn das spanische Pendant zu dem deutschen
‚‚Genau!‘‘ (Oder dem englischen ‚‚Exactly!‘‘)
Geh"ort habe ich schon ‚‚Eso!‘‘ - aber ist es das wirklich?
Was w"are denn das spanische Pendant zu dem deutschen
‚‚Genau!‘‘ (Oder dem englischen ‚‚Exactly!‘‘)Geh"ort habe ich schon ‚‚Eso!‘‘ - aber ist es das wirklich?
Eso!
Eso es!
Exacto!
Exactamente!
Je nach Region und Land - deswegen mit Vorsicht zu genießen, da ich alter Argentinier keine Ahnung der spanischen Gepflogenheiten habe…
Mir ist bei Dir schon aufgefallen, daß Du versuchst, die „genaue Entsprechung“ einer Redewendung zu finden (wie unten, „ich drück Dich“). Vielleicht findest Du sie, aber meistens sind Redewendungen eben nicht 1:1 übersetzbar, sprich: es gibt häufig nichts entsprechendes. Ich drück Dich ist so ein Beispiel, mir fällt nichts ein…
Gruß
J.
Mir ist bei Dir schon aufgefallen, daß Du versuchst, die
„genaue Entsprechung“ einer Redewendung zu finden (wie unten,
„ich drück Dich“). Vielleicht findest Du sie, aber meistens
sind Redewendungen eben nicht 1:1 übersetzbar, sprich: es gibt
häufig nichts entsprechendes. Ich drück Dich ist so ein
Beispiel, mir fällt nichts ein…Gruß
J.
Danke erstmal - naja, und was f"allt Dir sonst so ein? Muss ja nicht genau exakt so heissen, nur halt etwas ad"aquates??
Danke erstmal - naja, und was f"allt Dir sonst so ein? Muss ja
nicht genau exakt so heissen, nur halt etwas ad"aquates??
Warum nicht „Un abrazo“? Oder cariños? Wie gesagt, „ich drück dich“ kannst Du mit „te aprieto“ übersetzen, aber das kommt sicher falsch an…
Gruß
J.
Hallo Jose,
na ja, mir fehlen einfach die Variationen - un beso, mil besos, un beso y un abrazo, un beso fuerte, un besazo…etc…alles schon mal da gewesen, und jetzt m"ochte ich auch mal ein gr"osseres Spektrum an liebevollen Verabschiedungen haben. Vielleicht kannst Du mir trotzdem helfen, ohne dass es deutsche (genaue) Entsprechungen gibt - also, was gibt es denn noch so, was sagt man denn noch so (Te aprieto sage ich sicher nicht…)?
Gruss, Steffi
Warum nicht „Un abrazo“? Oder cariños? Wie gesagt, „ich drück
dich“ kannst Du mit „te aprieto“ übersetzen, aber das kommt
sicher falsch an…Gruß
J.
Vielleicht kannst Du mir trotzdem
helfen, ohne dass es deutsche (genaue) Entsprechungen gibt -
also, was gibt es denn noch so, was sagt man denn noch so (Te
aprieto sage ich sicher nicht…)?
Ja, das ist schwierig - mir geht es auch so. Ich versuche auch zu variieren (besotes - saludetes - etc.), meistens hänge ich einen passenden Kommentar an, z.B. „besos y cuídate“ oder „un abrazo, nos vemos mañana“. Einmal war ich gut drauf und schickte einen etwas zu liebevollen Gruß (die Adressatin ist auch verheiratet, und zwar nicht mit mir), kam aber auch gut an - er lautete ungefähr „te mando uno de esos besos bien guasos que te dejan desorientada sin saber dónde es arriba o abajo“, naja, argentinischer Slang halt.
Un beso
J.
Ich bin beeindruckt!
Einmal war ich gut drauf und
schickte einen etwas zu liebevollen Gruß (die Adressatin ist
auch verheiratet, und zwar nicht mit mir), kam aber auch gut
an - er lautete ungefähr „te mando uno de esos besos bien
guasos que te dejan desorientada sin saber dónde es arriba o
abajo“, naja, argentinischer Slang halt.
Da kann ich die Verwirrung der armen Frau durchaus nachvollziehen. Vielleicht werde ich den Effekt dieser Wendung mal testen…
De todas formas - muchissssimas gracias!
Nur hier noch eine Frage zu Deinem Supergruss - warum ‚‚donde es arriba o abajo‘‘, und nicht ‚‚esta‘‘??
Un beso
J.
es arriba o abajo’’, und nicht ‚‚esta‘‘??
Jetzt, wo du es sagst, scheint mir „está“ richtiger… kam so aus dem Bauch heraus. Obwohl - mal rumspinnen:
el cielo está arriba - der Himmel ist oben: oben = Präposition
dónde es arriba - wo ist Oben: Oben = substantivierte Präposition, eigentlich „wo ist das Oben“, evtl. mit „dónde es el arriba“ übersetzbar.
Aber das ist mir höhere Grammatik. Vielleicht frage ich meine Nachbarin heute abend (Spanischlehrerin aus Spanien)!
Gruß
J.
Jetzt muss ich mich aber wundern
Na sowas - Du als hispanohablante weisst nicht genau ob ser oder estar?? Wie kommt denn sowas? Ich hatte bis jetzt immer den Eindruck, der Unterschied sei bei hispanohablantes bereits im Hirn fest verdrahtet?!
Es tut mir leid, wenn ich Dich (oder alle hier) nerve, weil ich dauernd etwas genauer wissen will. F"ur mich ist es sehr, sehr wichtig, mich ausdr"ucken zu k"onnen, Missverst"andisse gibt es leider schon genug. Por cierto - gibt es irgendeine Entsprechung von ‚‚sein Licht unter den Scheffel stellen‘‘ bzw ‚‚mach Dich nicht immer schlechter als Du bist‘‘??
Vielen Dank f"ur Deine schnelle Hilfe, wirklich, ich bin Dir sehr dankbar.
Jetzt, wo du es sagst, scheint mir „está“ richtiger… kam so
aus dem Bauch heraus. Obwohl - mal rumspinnen:
el cielo está arriba - der Himmel ist oben: oben = Präposition
dónde es arriba - wo ist Oben: Oben = substantivierte
Präposition, eigentlich „wo ist das Oben“, evtl. mit „dónde es
el arriba“ übersetzbar.
Aber das ist mir höhere Grammatik. Vielleicht frage ich meine
Nachbarin heute abend (Spanischlehrerin aus Spanien)!Gruß
J.
Na sowas - Du als hispanohablante weisst nicht genau ob ser
oder estar?? Wie kommt denn sowas? Ich hatte bis jetzt immer
den Eindruck, der Unterschied sei bei hispanohablantes bereits
im Hirn fest verdrahtet?!
Eben! Aber erklären kann ich Dir das nicht…
Es tut mir leid, wenn ich Dich (oder alle hier) nerve, weil
ich dauernd etwas genauer wissen will.
Ist schon OK - ich brauche ja nicht zu antworten…
F"ur mich ist es sehr,
sehr wichtig, mich ausdr"ucken zu k"onnen
Und da hast Du ja uneingeschränkt Recht!
Por cierto - gibt es irgendeine
Entsprechung von ‚‚sein Licht unter den Scheffel stellen‘‘ bzw
‚‚mach Dich nicht immer schlechter als Du bist‘‘??
Ich kenne keine, aber es gibt mit Sicherheit welche…
Vielleicht sollte ich dazu sagen, daß ich seit 1984 in Deutschland lebe, mein Spanisch beschränkt sich auf die alltäglichen Gespräche mit meiner Frau (wobei sich immer mehr deutsche Wörter einschleichen) und mit meiner Nachbarin (die mich sowieso ständig wegen meiner Argentinismen neckt).
Gruß
J.
Ich mich auch! Und das schon lange!
Liebe Gnlwth,
Es tut mir leid, wenn ich Dich (oder alle hier) nerve, weil ich dauernd etwas genauer wissen will.
Für mich ist es sehr, sehr wichtig, mich ausdrücken zu können
Auch ich finde es gut, wenn jemand einer Sache auf den Grund gehen will. Trotzdem bewundere ich José, wieviel Geduld er mit dir hat. Sprachen haben halt, das weißt du sicher auch, die Eigenart, Dinge auf bestimmte Arten auszudrücken, die einfach unübersetzbar sind, weil andere Sprachen dies eben ganz anders oder sogar gar nicht tun. Wärst du auch so geduldig wie José, wenn dich ein Ausländer um Übersetzung eines Idioms bäte, das es auf Deutsch gar nicht gibt, und das aber bitte möglichst wortgetreu und inhaltsnah?
Noch ein Beispiel hierzu: Ich habe Spanisch in Mexico gelernt. Dort ist „ahorita“ das mit Abstand meist gebrauchte Wort. Ahorita sagt man dauernd, es heißt so ziemlich alles von „mach ich sofort“, „ja, gleich“, „ja, später“, „ja irgendwann“, „ja ich hab dich verstanden, jetzt lass mich in Ruhe“ usw. Wenn ich es aus Gewohnheit gegenüber Nicht-Mexikanern gebrauche, gucken die entweder unverständig oder grinsen „ah, du kommst aus Mexico!“
Du wirst es dir übersetzen können: Ahorita ist die Verkleinerung von „jetzt“, wörtlich übersetzt also „jetztchen“. Was würdest du antworten, wenn dir ein Mexikaner dieses Wort und die möglichen Übersetzungen vorlegen und dich bitten würde, eine deutsche Übersetzung zu liefern? Aber eine möglichst wortgetreue bitte! Und mit denselben Bedeutungen natürlich auch!
Con muchos saludos
Lothar
PS Wie spricht man eigentlich „Gnlwth“ aus?
Ich mich auch! Und das schon lange! Nachtrag)
Liebe Gnlwth,
den Übersetzungen von José kann ich noch
perfecto
und
perfectamente
anfügen.
Aber jetzt warte ich auf „ahorita“. Aber nicht zehn oder zwölf verschiedene Übersetzungen, wie die von José und mir zusammen genommen, sondern auf die einzig wahre, alles umfassende!
Esperando, escuchando
Lothar
Lieber Lothar -
ahorita w"urde ich (da ich aus S"ud-Hessen stamme) mit dem hier am laufenden Band gebrauchten ‚‚Alla gut‘‘ "ubersetzen (Alla gut, =ich mach’s gleich, =ich bin gleich fertig, =es langt jetzt mal, =ich geh’ jetzt, =schon in Ordnung…) Das ist nicht das Gleiche, aber vergleichbar.
Ich weiss, dass man keine w"ortlichen Entsprechungen gebrauchen kann. Mir ist es aber sehr, sehr wichtig, so verstanden zu werden, wie ich es m"ochte. Und wenn auf spanisch ''ins Fettn"apfchen treten ‚‚metir la pata‘‘ heisst, dann ist das keineswegs w"ortliche "Ubersetzung, heisst aber genau das gleiche. Das meine ich mit ‚‚Hilfe, wie sage ich denn…‘‘
Mein Problem ist, dass ich seit einiger Zeit Spanisch kommunizieren muss (und will), mich aber noch nicht ‚‚in der Sprache heimisch f"uhle‘‘. Mit Englisch ist das etwas anderes - das ist zwar eine Fremdsprache und wird es immer bleiben, aber es ist die Sprache in der ich publiziere, in der ich meine Doktorarbeit geschrieben habe, in der ich Vortr"age halte, mit Kollegen diskutiere… ich f"uhle mich hier zwar nicht zuhause, aber auch nicht mehr v"ollig fremd. Ich kenne aber, eben, weil ich sehr viel Umgang mit Englisch habe, die typischen Fehler, deutsches einfach in englisches zu "ubertragen, was dann bei vielen Menschen eben ‚‚sehr deutsch‘‘ klingt. Das m"ochte ich eben genau im Spanischen (wo ich mich eben nicht sicher f"uhle) vermeiden, also frage ich ‚‚Wie sagt man denn…‘‘. Manchmal klappt es ja erstaunlicherweise mit dem w"ortlich "Ubersezten - ‚‚he is left of all ghosts‘‘ gibt es tats"achlich, und man sagt auch ‚‚hacerse importante‘‘. Aber es klappt eben nicht immer, und deshalb frage ich. Verstehst Du?
PS Wie spricht man eigentlich „Gnlwth“ aus?
So wie man es schreibt
ahorita w"urde ich (da ich aus S"ud-Hessen stamme) mit dem hier am laufenden Band gebrauchten ‚‚Alla gut‘‘ "ubersetzen (Alla gut, =ich mach’s gleich, =ich bin gleich fertig, =es langt jetzt mal, =ich geh’ jetzt, =schon in Ordnung…) Das ist nicht das Gleiche, aber vergleichbar.
Also, wenn ich du wäre, würde ich jetzt weiterbohren. Aber ich bin ja nicht du!
erstaunlicherweise mit dem w"ortlich "Ubersezten - ‚‚he is left of all ghosts‘‘ gibt es tats"achlich, und man sagt auch ‚‚hacerse importante‘‘. Aber es klappt eben nicht immer, und deshalb frage ich. Verstehst Du?
Natürlich verstehe ich das, will ich ja auch. Aber wenn du schon einen Muttersprachler vor dir hast, der sich zudem inzwischen sehr gut in Deutsch auskennt bist du doch optimal bedient. Du wolltest aber immer wieder eine wörtlichere Übersetzung, die es eben so nicht gibt, sonst hätte er es wohl gleich gesagt.
And fit on! Maybe that somebody brings you around the corner if you make so further!
Gruß
Lothar
PS Wie spricht man eigentlich „Gnlwth“ aus?
So wie man es schreibt
Hmm. Kannst du mir das bitte mal als Tondokument schicken oder wenigstens in phonetischer Umschrift?
Información suplementaria:
Ich wohne auf Mallorca und die Leute hier verwechseln ab+zu auch ser und estar, sowie die 2.Pers.singular des Praet.indefinido:
Die sagen: vinistes, andastes, comprastes. Das ist natuerlich falsch, aber haengt zusammen mit dem mallorquín: in dieser (2.Sprache hier) geht das eben anders und fast alle sprechen beide Sprachen.
Hans
Jetzt, wo du es sagst, scheint mir „está“ richtiger… kam so
aus dem Bauch heraus. Obwohl - mal rumspinnen:
el cielo está arriba - der Himmel ist oben: oben = Präposition
dónde es arriba - wo ist Oben: Oben = substantivierte
Präposition, eigentlich „wo ist das Oben“, evtl. mit „dónde es
el arriba“ übersetzbar.
Aber das ist mir höhere Grammatik. Vielleicht frage ich meine
Nachbarin heute abend (Spanischlehrerin aus Spanien)!Gruß
J.