darse de alta (+ Lerntipps)
Hallo, Uwe,
für das Lernen und Üben einer Fremdsprache sind Blogs recht ungeeignet, denn dort schreibt jeder, wie ihm der Schnabel oder die Finger gewachsen sind: man findet wirklich falschen Gebrauch von Wörtern und Wendungen, unkorrigierte Tippfehler, Regionalismen usw.
Die Betreiberin Deines Blogs http://desdecuba.com/generaciony/ , Yoani Sánchez, wohnt in Cuba. Ihre Artikel (einige davon habe ich mir mir im Blitzverfahren angeschaut) sind in gutem Spanisch geschrieben - allerdings kannst Du bei einer lateinamerikanischen Seite recht sicher sein, dass sie mehr oder weniger viele Regionalismen enthält. Es ist also durchaus möglich, dass darse alta eine regionale Variante des standardspanischen darse de alta ist.
Die Artikel von señora Sánchez findest Du übrigens auch ins Deutsche übersetzt; Du musst ganz oben auf der Haupseite die deutsche Flagge anklicken. Die Übersetzungen machen bei einer Schnelllektüre ebenfalls einen guten Eindruck, allerdings ist ausgerechnet die von Dir gesuchte Redewendung sehr frei wiedergegeben:
„A pesar de las recientes rebajas para darse alta, un médico aún no puede costearse una línea de móvil, (…)“
http://desdecuba.com/generaciony/
„Trotz der jüngsten Preisreduzierungen bei der Handyanmeldung, kann ein Arzt sich immer noch keinen Handyzugang leisten, (…)“
http://desdecuba.com/generationy_de/
Zur Wendung darse de alta sagt mein gedruckter PONS das gleiche wie Helena, halt nur mit anderen Beispielen:
- sich gesundschreiben lassen
- darse de alta en Hacienda - sich als Steuerpflichtiger anmelden (das entspricht der wörtlichen Übersetzung „sich bei der Steuerbehörde anmelden“)
Analog zu darse de alta gibt es auch darse de baja mit den entsprechenden gegenteiligen Bedeutungen.
Der Online-Pons kennt keine der beiden Wendungen
http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=darse&in=&l…
Das Wörterbuch von LEO kennt nur darse de baja http://dict.leo.org/esde?lp=esde&lang=de&searchLoc=0…
Ebenso das WöBu von MYJMK http://www.myjmk.com/index.php?tdir=2&tsearch=darse&…
Zur Vermeidung von Regionalismen, Individualismen (die heißen eigentlich Idiotismen, aber das klingt so zweideutig) und Fehlern solltest Du dich evtl. auf Presseartikel aus Spanien beschränken, z.B.
Dann gibt es noch eine wirklich gute Sprachzeitschrift mit aktuellen Artikeln + Vokabelerklärungen: Ecos.
Die einzelnen Hefte sind zwar recht teuer, aber hin und wieder kann man sich eines leisten. Im Netz findest Du kostenlos eine abgespeckte Version der gedruckten Zeitschrift, außerdem Infos zu Abos, Registrierung für ein Online-Abo, und so weiter.
http://www.ecos-online.de/
Saludos hispanófilos 
Pit (oder soll ich jetzt „Pedro“ sagen?)