Hallo,
Im spanischen Lied ‚Gatatumba‘ heisst es: „No te metas en las pajas“.
Bedeutet das einfach nur ‚Setz dich/Geh nicht ins Stroh‘ - oder ist das
eine Redewendung mit einer eigenen Bedeutung?
Danke für Hilfe, Gruss Frank
Hallo Frank,
Im spanischen Lied ‚Gatatumba‘ heisst es: „No te metas en las
pajas“.
Weder das eine noch das andere sind mir bekannt.
Ähnlich klingt aber „Catacumbas“ und das bedeutet „Katakomben“.
Mit diesen Satz würde ich nichts anfangen können, ohne Zusammenhang erst recht nicht.
Schöne Grüße,
Helena
Zum besseren Verständnis hier das ganz kurze Lied:
Gatatumba, tumba tumba (bedeutet mit Sicherheit nichts)
con panderos y sonajas
Gatatumba, tumba tumba
no te metas en las pajas
Gatatumba, tumba tumba
toca el pito y el rabel
Gatatumba, tumba tumba
tamboril y cascabel
Vielleicht hilft das weiter?
Gruss Frank
Hi Frank!
Zum besseren Verständnis hier das ganz kurze Lied:
Schon mal besser :o))
Gatatumba, tumba tumba (bedeutet mit Sicherheit nichts)
Doch! C atacumba heisst, wie gesagt, „Katakombe“ und „Tumba“, Grab.
con panderos y sonajas
Gatatumba, tumba tumba
no te metas en las pajas
Gatatumba, tumba tumba
toca el pito y el rabel
Gatatumba, tumba tumba
tamboril y cascabel
Der Rest macht absolut keinen Sinn, doch die Wörter und die wenige verwendete Grammatik sind durchaus korrekt.
Schönen Gruß
Helena
Hallo, und Einspruch, Doña Helena! ;-»
Das " Gatatumba, tumba tumba" ist vermutlich nur lautmalerisch gemeint, als Imitation von Trommeln.
In meinem Wörterbuch steht als spanische Redewendung „no dormirse en las pajas = keine Gelegenheit versäumen“ (wörtlich: nicht im Stroh einschlafen) - man könnte es vielleicht so verstehen: lege dich nicht ins Stroh / auf die faule Haut, mach mit bei der Musik!
„toca el pito y el rabel“ heißt „Spiel die Pfeife / Flöte und den Rabel“ (das ist eine mittelalterliche 3-saitige Geige; auch Hirtengeige. Alle anderen Nomen sind ebenfalls traditionelle Instrumente; mit der Bildersuche kannst Du sie anschauen. Bei „pito“ serviert man die auch Penisse, weil, na ja, „Pfeife“ kann man auf Deutsch ja auch zu dem Dingens sagen
Saludos
gargas
Danke - und Link zum Lied
Gracias! Das Lied ist übrigens zu hören auf
http://www.donquijote.org/spanishlanguage/lyrics/xma…
Gruss Frank
Hola Helena, Frank,
„Gatatumba“ scheint ein Weihnachtslied (Villancico) aus Andalusien zu sein, hilft das zur Einordnung weiter?
http://www.juntadeandalucia.es/averroes/recursos_inf…
http://www.menudospeques.com/recursos_infantiles/vil…
Hier ist eine deutschsprachige Fassung zu hören:
http://www.singen-mit-kindern.de/lieder/kalender2/12…
Sicher keine wörtlichen Übersetzungen. Da das Wort „Gatatumba“ unübersetzt bleibt glaube ich auch, dass es einfach Lautmalerei ist.
Grüße
Wolfgang
Hola
„Gatatumba“ scheint ein Weihnachtslied (Villancico) aus
Andalusien zu sein,
Ja, das ist so.
Hier ist eine deutschsprachige Fassung zu hören:
http://www.singen-mit-kindern.de/lieder/kalender2/12…
Sicher keine wörtlichen Übersetzungen.
Nein, aber der Übersetzer hat sich die lobenswerte Mühe gemacht den Inhalt oder Sinn des Textes wiederzugeben: verschiedene Instrumente sollen gespielt werden.
Vorhin ist mir keine entsprechende deutsche Lautmalerei eingefallen; wie wär’s mit taramtamtam?
Hätte ich mal gleich im „Diccionario de la Real Academia“ nachgeschlagen
gatatumba.
(De gata y tumbar). —> Von Katze und hinwerfen;
- f. coloq. Simulación de obsequio, de reverencia, de dolor u otra cosa semejante.
—>umgangssprachlich; Simulierung von Gefälligkeit, Ehrerbietung, Schmerz oder Ähnlichem; Katzbuckeln käme wohl gut hin.
http://www.rae.es/
Das würde doch passen, sich vor dem frisch geborenen Jesus zu verbeugen. Und in das Stroh in seiner Krippe darf niemand…Aber das ist eine scherzhafte Vermutung
Adiós
gargas