Hallo Helena,
Ich wette, alle spanier verstehen das, so wie ich das sage und
brauchen deine angepriesene Vollständigkeit nicht, um das
richtig zu machen.
Nun ist aber eine Übersetzung eines Rezeptes ins Deutsche nicht unbedingt für Spanier gemacht, sondern eher für Deutsche, meine ich. Und die können sich nicht so gut nach dem richten, was sie bei der Oma in der Küche gesehen haben, sondern sind auf das Rezept selber angewiesen.
Rezepte, bei denen man erraten soll, wie sie gemeint sind, sind - egal in welcher Sprache - mehrdeutig.
Es ist ein erheblicher Unterschied, ob man - wie Du vorschlägst - gemahlene Mandeln röstet, oder ob man - wie das leider unvollständig wiedergegebene Rezept vorschlägt - geröstete Mandeln mahlt.
Über das Backen brauchen wir uns an dieser Stelle allerdings nicht zu unterhalten, daher beschreibe ich hier jetzt nicht, was dabei herauskommt, wenn man gemahlene Mandeln in der trockenen Pfanne röstet, insbesondere wenn sie gemahlen gekauft sind. Es geht hier ganz schlicht um den vorliegenden Text, der in der Zutatenliste geröstete Mandeln aufführt: Daraus ergibt sich, dass man nach diesem Rezept geröstete Mandeln mahlt, und nicht gemahlene Mandeln röstet - sonst stünden nämlich gemahlene Mandeln in der Zutatenliste.
Ich habe übrigens das Original zu diesem Rezept gefunden, mit Angabe der Autoren und weniger verstümmelt, als es uns vorgelegt worden ist. Die entscheidende Stelle habe ich fett hervorgehoben. Mit dem Verb „verrühren“, das Carmen Nerreter bei der Übersetzung verwendet hat, bin ich nicht einverstanden, und ob „gebräunt“ richtig ist, ließe sich nur an dem korrekt wiedergegebenen Quelltext prüfen, aber das berührt unsere Frage nicht, ob der spanische Text, der hier vorgelegt worden ist, vollständig ist oder nicht:
_Zutaten für Zimt-Mantecados (für 900 Gramm):
• 175 Gramm weißes Schweineschmalz
• 250 Gramm Zucker
• 125 Gramm geröstete und gemahlene Mandeln
• 350 Gramm Mehl
• 5 Gramm Zimt
Zubereitung:
Mehl in eine Pfanne geben und bei geringer Wärmezufuhr erhitzen. Dabei ständig mit einem Holzlöffel umrühren. Anschließend mit den Mandeln vermischen und abkühlen lassen.
Danach das Schmalz verrühren, bis es schaumig ist, und Zucker und Zimt zugeben. Nocheinmal verrühren und nach und nach Mehl und Mandeln zufügen.
Den Teig ausrollen (etwa zwei Zentimeter dick) und ihn in vier Zentimeter große Stücke schneiden.
In den Ofen geben und bei etwa 150 Grad erhitzen. Sobald die Mantecados gebräunt sind, herausnehmen, abkühlen lassen und in Papier einwickeln.
von Clara Fajardo Trigueros - Übersetzung: Carmen Nerreter_
gefunden auf http://www.cafebabel.de
Schöne Grüße
Dä Blumepeder