Hallo imocs_manni,
danke für Deine Antwort!
Ich habe jetzt den OP OPA2251 gekauft.
Diese Schaltung probiere ich jetzt mal: http://img715.imageshack.us/img715/9135/op3.gif
Gruß
David
Hallo imocs_manni,
danke für Deine Antwort!
Ich habe jetzt den OP OPA2251 gekauft.
Diese Schaltung probiere ich jetzt mal: http://img715.imageshack.us/img715/9135/op3.gif
Gruß
David
Hallo Schrank,
danke für Deine Mühen!
Bin grad dabei folgende Schaltung aufzubauen:
http://img715.imageshack.us/img715/9135/op3.gif
OP verwende ich OPA2251.
Gruß
David
Hallo Andy,
danke für Deine Nachricht.
Ein Kollege hat folgende Schaltung mit Electronics Workbench (Multisim) simuliert und es scheint zu funktionieren: http://img715.imageshack.us/img715/9135/op3.gif
Ich verwende jetzt den Operationsverstärker OPA2251.
Gruß
David
Hallo David !
Ausgefeilte Industrieschaltungen zu verändern ist immer kritisch.Außerdem verwendet die Industie elektronische Bauelemente an die wir nicht oder selten herankommen.Oder es fehlen uns ausreichend gute Messmittel.Kann Dir also nicht helfen,suche ev. einen anderen Weg!!
Freundliche Grüße
tastenkatz
Hallo David,
http://img715.imageshack.us/img715/9135/op3.gif
Ich verwende jetzt den Operationsverstärker OPA2251.
Kann mir zwar kaum vorstellen, dass das so für die von Dir angegebenen Erfordernisse (Eingangs- und Ausgangs-Spannungen) sauber funktioniert, aber schön, wenn es klappt, dann ist ja alles klar. Sollte es nicht klappen, dann melde Dich einfach nochmal.
Gruss ANDY
Gestern eingebaut; funktioniert bis jetzt problemlos
Hallo David,
mit einem einfachen OP-Amp wird es schwierig,
da die Verstärkungsfaktoren der Ein- und Ausgangsspannungen mit den Stufen sinken.
Stellung 0 -> A=2.46
Stellung 1 -> A=2.13
Stellung 3 -> A=2.00
Wenn Du einen Mittelwert davon als Verstärkungsfaktor
einstellst, bekommst Du die folgenden Ausgangsspannungen:
Stellung 0 -> Ua=11.88V
Stellung 1 -> Ua=11.44V
Stellung 3 -> Ua=10.78V
Wenn das noch OK ist kann man über eine einfache OP-Schaltung nachdenken.
Ein weiteres Problem wird dann noch die ‚dreckige‘ Versorgungsspannung in einem KFZ. Über- und Unterspannungen müssen sauber gefiltert werden, sonst
leidet die nachfolgende Elektronik.
Ich habe noch nicht ganz verstanden, ob der Stellmotor stufenlos betrieben wird, oder ob er je nach Eingangsspannung in drei fest vorgegebene Stellungen
fahren soll.
Gruß
Horst
Hier hab ich eine Interessante Seite entdeckt. Vorausgesetzt ich habe richtig verstanden was Du brauchst ist das glaube ich mehr das was Du brauchst.
Bei der Überschrift „Nichtinvertierender Verstärker“:
http://www.progshop.com/versand/know-how/op-amp.html…
da steht auch die Formel zum berechnen der Verstärkung.
Alexander
Hallo Horst,
danke für Deine Rückmeldung.
Der Faktor ist 7 wenn man von einem Offset von 4,08V ausgeht.
Ich habe es so aufgebaut und es funktioniert schon sehr gut:
http://img715.imageshack.us/img715/9135/op3.gif
Der Stellmotor funktioniert stufenlos (nahezu).
Die unsaubere Spannung amcht eigentlich keine Probleme.
Gruß
David
Hallo David325,
ich habe heute mal angefangen mit meinem Projekt eines analogen Pegelwandlers mit R2R OPs.
Dabei mal so nebenbei Deine Schaltung überprüft:
Geht laut Simulator LTspiceIV so nicht. Und zwar ist die Ausgangsbedingung (Zitat „Stellung 2: 9,80 V“)
nicht erfüllt. Die Ausgangsspannung geht bis auf ca. 5 Volt runter. Wenn Dein Stellantrieb damit klar kommt, dann mag das ja ok sein, aber die Schaltung erfüllt eben nicht alle geforderten Bedingungen.
Wünsche Dir trotzdem viel Erfolg.
Besten Gruss ANDY
Hallo Andy,
habs mit Multisim simuliert, da hat alles gepasst.
Ist eingebaut und funktioniert.
Gruß
David
Hallo Horst,
danke für Deine Rückmeldung!
Wenn man mit Offset 4,08V rechnet ergibt sich ein Faktor von ca. 7.
Hab aufgrund zahlreicher Tipps folgende Schaltung eingebaut und alles funktioniert wunderbar
Stellmotor funktioniert nahezu stufenlos.
Gruß
David
Hallo, David!
Ich muss Dir kurz schreiben, da das System von wer-weiss-was meine Direkt-Antwort an Dich nicht erkannt hat. Ich freue mich, dass die Schaltung funktioniert.
Gruss von Germann!