Moinmoin,
da es außer acht gelassen wurde, möchte ich hier noch die Brandgefahr einfügen, nachdem ich die menschliche Empfindung Einzelner Stromstärken, nach einer Arbeit der technischen Untersuchung von Prof. Brinkmann, TH Braunschweig, betrachte.
I. Emfindungsmessung bei Gleichstrom:
Stromweg: Hand-Rumpf-Hand
Stromstärken alle in Milliampere
- leichtes Kribbeln in den Handflächen und Fingerspitzen
5% Versuchspersonen = 6 mA
50% Versuchspersonen = 7 mA
95% Versuchspersonen = 8 mA
- Wärmegefühl und verstärktes Kribbeln w.o., leichter Druck in den Handgelenken
5% Versuchspersonen = 10 mA
50% Versuchspersonen = 12 mA
95% Versuchspersonen = 15 mA
3. starker Druck bis Stechen in den Handgelenken und Handflächen
5% Versuchspersonen = 18 mA
50% Versuchspersonen = 21 mA
95% Versuchspersonen = 25 mA
- Kribbeln im Unterarm, Druckschmerzen in den Handgelenken, stechender Schmerz in den Händen, verstärktes Wärmegefühl
5% Versuchspersonen = 25 mA
50% Versuchspersonen = 27 mA
95% Versuchspersonen = 30 mA
- verstärkter Druckschmerz in den Handgelenken, Kribbeln bis in die Ellenbogen reichend
5% Versuchspersonen = 30 mA
50% Versuchspersonen = 32 mA
95% Versuchspersonen = 35 mA
- heftiger Druckschmerz in den Handgelenken und stechender Schmerz in den Händen
5% Versuchspersonen = 30 mA
50% Versuchspersonen = 35 mA
95% Versuchspersonen = 40 mA
II. Emfindungsmessung bei Wechselstrom 50Hz:
Stromweg: Hand-Rumpf-Hand
Stromstärken alle in Milliampere
- Strom in den Handflächen grade wahrnehmbar
5% Versuchspersonen = 0,7 mA
50% Versuchspersonen = 1,2 mA
95% Versuchspersonen = 1,7 mA
- Leichtes Kribbeln in den Handflächen, als wenn die Hände „eingeschlafen“ wären
5% Versuchspersonen = 1,0 mA
50% Versuchspersonen = 2,0 mA
95% Versuchspersonen = 3,0 mA
- Kribbeln auch in den Handgelenken spürbar
5% Versuchspersonen = 2,0 mA
50% Versuchspersonen = 3,2 mA
95% Versuchspersonen = 4,4 mA
- Leichter Krampf im Unterarm, als wenn Handfesseln zusammengepreßt würden
5% Versuchspersonen = 2,5 mA
50% Versuchspersonen = 4,0 mA
95% Versuchspersonen = 5,5 mA
- Leichter Krampf im Oberarm
5% Versuchspersonen = 3,2 mA
50% Versuchspersonen = 5,2 mA
95% Versuchspersonen = 7,2 mA
- Hände werden steif und verkrampfen, Loslassen noch möglich, bereits leichte Schmerzäußerung
5% Versuchspersonen = 4,2 mA
50% Versuchspersonen = 6,2 mA
95% Versuchspersonen = 8,2 mA
- Krampf im Oberarm, Hände werden schwer und gefühllos, Prickeln an der ganzen Armoberfläche
5% Versuchspersonen = 4,3 mA
50% Versuchspersonen = 6,6 mA
95% Versuchspersonen = 8,9 mA
- allgemeiner Krampf der Armmuskulatur bis in die Achseln reichend, Loslassen gerade noch möglich (let- go- current)
Es gibt also einmal die Einflußgröße der Stromart. Hinzu kommt die der Stromstärke und die der Einwirkungszeit und den Einfluß des Stromweges sowie der Frequenz. Außerdem sollte es nicht vernachlässigt werden, den Zustand des Menschen und seine Umgebung zur Zeit des Stromschlages zu beachten. Zu allem wurde ausreichen in den vorangegangenen Artikeln gesagt, ich wollte Euch die Aufschluß gebende Aussage der Untersuchung nicht vorenthalten.
Ganz und gar vergessen wurde die Brandgefahr des el. Stromes. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
- Durch Stromfluß, d.h. die Leitung ist belastet die Absicherung ist falsch bzw. unpassend und die Betriebsmittel oder die Leitung fangen an zu glühen und löst ein Brand aus.
- Durch Isolationsfehler, hier genügt es, daß die Netzspannung vorhanden ist, ein Stromfluß braucht nicht sein und ist für die Auslösung nicht erforderlich.
Durch einen unvollkommenen Kurzschluß z.B. durch rissige und brüchige Isolation sowie einwirkende Feuchtigkeit entsteht eine Leiterbrücke, die durch Stromwärme wider austrocknet und geringe feste Rückstände hinterläßt. Dieses Wiederholt sich, so daß durch jahrelange Funkenbildung eine teilweise Verkohlung entsteht. Diese Kohle wird sich dann eines Tages zu einen großen Lichtbogen entwickeln der 20cm und mehr sich konstant hallten wird, wie es ja von den Kohleprojektoren bekannt ist. Es reicht dafür wie gesagt nur die Nertzspannung (sagenhaft Hab ich selbst einmal in natura gesehen).
Cheers
F-M