Ich suche einen, ich würde es dynamische Spannungsregeler nennen.
Hintergrund ist ich habe eine Solarmatte, 5m x 2m, die bei bedeckten Himmerl ca. 170 Volt Gleichstrom liefert. Dieser soll auf 24V oder 12V runtertransformiert werden. Problem ist, dass diese Spannung nicht statisch anliegt, sondern schankt, je nach Sonneneinstrahlung.
Die Stromstärke habe ich ich leider noch nicht, sorry, bin noch am Anfang meiner Ermittlungen:wink:
Vieleicht hat ja dazu gleich jemand einen Tipp, wie kann ich die Leistung des Moduls ermitteln, ohne einen Abnehmer anzuschließen?
Vielen Dank im voraus!
Hallo !
Keine techn. Daten bekannt ?
Gebrauchte Anlage abgebaut und keine Daten mitbekommen ?
Dann rechne mal grob mit 150-max 170 W je m² Fläche,also bei 10 m² max 1700 W bei bester Sommer-Mittagssonne.
Die Umwandlung in 24 oder gar nur 12 V halte ich für unglücklich !
Dann baue die Modulverdrahtung um und schaue nach,was 1 Modul an Spannung liefert. Kommt das dann besser hin,zum Laden von solchen Akkus ?
Dann die Module parallel oder in Zweierreihen parallel,je nach Spannung.
Dann könnte ein „normaler“ Solarladeregler den Rest gut ausgleichen und 12 oder 24 V Akkus laden.
Du kannst doch eine Last an das Modul hängen und dann die Spannung messen,denn die 170 V sind Leerlauf,das sinkt noch weit ab,auf gut 150 V geschätzt.
Bei angenommenen 1500-1700 W, bei weniger Licht auch darunter!,also eine Last wie eine Kochplatte,Bügeleisen, Heizstrahler oder ähnlich einfache ohmsche Lasten.
Auch ein Bauscheinwerfer mit mehreren 100 W hilft schon.
Amperemeter einfügen,10 A mind.,besser 20 A.
Spannung an der Last messen mal Strom = Leistung zur Zeit.
Achtung: Auch die Solarspannung in dieser Höhe(170 V) kann schon gefährliche Stromschläge austeilen,wenn man beide Pole berührt !
Deshalb wäre es angezeigt,alle Tests an einem Einzelmodul vorzunehmen.
Das ist aussagekräftig und kann einfach mal Anzahl der Module genommen werden.
MfG
duck313
Hallo,
Hintergrund ist ich habe eine Solarmatte, 5m x 2m,
??? Das ist keine ausreichende techn. Info.
Gibt es keine Typangabe?
die bei bedeckten Himmerl ca. 170 Volt Gleichstrom liefert.
170V ist eine Spannung, kein Strom!
Dieser
soll auf 24V oder 12V runtertransformiert werden. Problem ist,
dass diese Spannung nicht statisch anliegt, sondern schankt,
je nach Sonneneinstrahlung.
Da sollte ein Weitbereichsnetzteil passen.
Die Stromstärke habe ich ich leider noch nicht, sorry, bin
noch am Anfang meiner Ermittlungen:wink:
Vieleicht hat ja dazu gleich jemand einen Tipp, wie kann ich
die Leistung des Moduls ermitteln, ohne einen Abnehmer
anzuschließen?
Das geht messtechnisch so nicht.
Was sagt denn das Datenblatt?
Man kann die max. Leistung höchstens aus rein theoretischen
Betrachtungen ableiten, aber dazu müßte auch zumindest
die Technologie der Matte bekannt sein.
Gruß Uwi