Spannungsabfall

Hallo M. :smile:

Was übersehe ich?

Du übersiehst, dass die Spannung nur zwischen zwei Punkten als Differenz definiert ist.

Im Bereich des Widerstandes ändert sich die Spannung stark. Man sagt, dass über dem Widerstand viel Spannung abfällt.

Im Kabel hinter dem Widerstand ändert sich die Spannung kaum, weil das Kabel im Vergleich zum vorangegangenen Widerstand kaum eigenen Widerstand mitbringt.

Falsch ist jede Aussage der Art: „Am Punkt vor dem Widerstand herrscht eine Spannung von 3V.“ Genauso falsch ist auch: „Hinter dem Widerstand ist die Spannung fast aufgebraucht und es herrschen nur noch 0,5 V.“

Denn, noch einmal, die Spannung ist eine Differenzgröße.

Liebe Grüße,

The Nameless

Hallo,

Ich weiß nicht, ob dir meine Videoreihe dazu mehr gibt, aber
kannst ja mal schauen. Vielleicht hilft´s an der ein oder
anderen Stelle.
http://www.youtube.com/user/TheChatairliner?feature=…

naja, hast dir viel Mühe gemacht, aber inhaltlich begibst
du dich da an vielen Stellen auf Glatteis.
Etwas mehr sprachliche inhaltliche Genauigkeit wäre
sehr wünschenswert.

So ist z.B. „Strom“ erst mal kein Begriff, der mit
Elektrotechnik zu tun hat,konkret geht es um „elektr. Strom“.

Dass Metallatome keine „normalen Atome“ sind ist zumindest
eine fragwürdige Formulierung.
Dass Glas im Gegensatz zu Metallen eine „feste Struktur“
besitzt ist dann doch wirklich physikalischer Nonsense.
Wenn überhaupt, ist es eher umgekehrt. Glas hat als
amorphes Mat. keine feste Struktur, Metallgitter dagegen
schon. Da der Begriff „fest“ aber zumindest für
physkalische Laien eher nur einen Aggregatzustand beschreibt,
macht die Formulierung aber grundlegend falsch.

Die Problematik der freien Elektronen im Kristallgitter
von Metallatomen erklärt das alles nicht.
Auch warum Glas bei Erwärmung leitend wird bleibt offen.
Ich weiß jetzt nichts genaues über elektr. Leitfähigkeit
in einer Glasschmelze, aber ich würde vermuten, dass da
auch Ionen eine Rolle spielen.

Frei bewegliche Elektronen sind noch kein „elektr. Strom“,
denn ein Strom ist gerichtete Bewegung von Teilchen.

Und mit dem Salz in Wasser hast du dich auch vertan.
In wässrigen Flüssigkeiten liegt nämlich Ionenleitung vor.

Auch eine Ladung allein kann schon was verursachen!
Es gibt Messverfahren, die genau auf die Messung
einzelner Ladungen basieren.

Die Aufführungen zu den Quanteneigenschaften von Elektronen
sind dann doch arg populärwissenschaftlich und können
nur dazu dienen, Laien komplett zu verwirren.
Bezug zur elektrischen Leitung hat das eh nicht.

Energiebündel = Elektronen ??? ist Unsinn, schon deshalb
weil Elektronen Elementarladungen sind und nix „bündeln“.

Aussagen wie: „… wir wissen, dass wir nichts wissen…“
ist physikalisch als auch philosophischer eher nur Humbug.

Da ist noch einige mehr, was nicht korrekt ist.
Wenn du so was ins Netz stellst, lass es doch wenigstens
kritisch redigieren.
Gruß Uwi

Hallo,

Gut, das macht Sinn. Doch sehe ich hier einen Energieverlust.

Energie geht nicht verlustig. Energie wandelt sich nur um.

Die Spannung ist in meinem Verständnis eher ein Kraftfeld,

Weiter oben wurde schon mehrfach erklärt, dass Spannung
eine Potentialdifferenz darstellt, die allerdings auf einem
elektrischen Feld basiert.

Auch hier kann man Analogien hernehmen.
Nehme statt der elektrischen Potialdifferenz eine Höhendiff.
im Gravitationsfeld der Erde.
Fällt ein Gegenstand von oben nach unten, wandelt sich
die potentielle Energie in kinetische Energie um.

Kollidiert der Gegenstand beim Fallen ständig mit irgend was,
wird die kinetische Energie zum Teil oder ganz in Wärme
umgewandelt (Energie die möglicherweise in Verformungungen
gespeichert wird, soll mal vernachlässigt werden).

Wenn der Körper unten ankommt, ist alle pot. Energie weg
und kinetische Energie hat er auch nicht mehr.
Alles wurde an Widerständen (durch Stöße/Reibung) verheizt.

das, nachdem das Elektron seine kinetische Energie in Wärme
verloren hat, dem „ruhenden“ Elektron neuen Anschub gibt. Aber
ohne selbst an Kraft zu verlieren, weil doch kein
entgegenwirkendes Kraftfeld existiert, das aus Überschuss an
Ladungsträgern entsteht.

Das Feld ist nicht mit der Arbeit gleich zusetzen, so wie im Gravitationsfeld auch keine Arbeit geleistet wird, wenn kein
Körper angehoben wird oder herunter fällt.
Das Feld ist ein Energiespeicher, aber kein Prozess.

Die die Stöße der bewegten Körper stelle die Gegenkraft
im Feld dar. Dabei wird Energie umgewandelt.
Im elektrischen Feld sind die Körper die Ladungsträger.
Gruß Uwi

In wässrigen Flüssigkeiten liegt nämlich Ionenleitung vor.

Danke für den Hinweis.