Spannungsbegrenzung

Hallo Gemeinde,

ich hoffe, ich bin in diesem Brett richtig.

An meiner alten Mofa (Hercules HR 1 Bj 74 ) brennt mir alle Nase lang die Rücklichtbirne 6 V, 4 Watt durch ! Ich schätze mal, dass die Spannung bei hohen Drehzahlen zu hoch wird !
Kann ich den Strom mit möglichst geringen Aufwand begrenzen, überflüssige Spannung kann ruhig "verbraten " werden !

Es wird morgens immer eher dunkel und ich hätte gerne ein halbwegs sicheres Rücklicht !!

Danke an alle,
Gruss Ralli

Hallo !

Und die Frontlampe des Scheinwerfers ? Es sind doch beide gleichzeitig an,also sollte es die Spannung begrenzen.
Wenn vorne ausfällt,dann kann es hinten durchbrennen,das wäre schon typisch (ist beim Fahrrad genauso).
Liegt es an Erschütterungen,Sockel lose,Schutzblech hinten lose ?

MfG
duck313

Hallo, vorne habe ich eine Halogen Birne drin, Die Leuchtmittel sind parallel geschaltet, und die vordere funzt seit 4 Jahren ohne zucken !
Das Rücklicht ist spätestens nach 3 Wochen durch, der Glaskolben ist immer schön von innen „versilbert“ !
Von den Lampen her liegen zusätzliche Massekabel zum Rahmen !
Die Erschütterungen habe ich teilweise ausgeschaltet, der ursprüngliche Ein-Aus Schalter ist kurzgeschlossen und dauerhaft verlötet , Karre an - Licht an !
Das Problem ist nur hinten !

Gruss Ralli

Hallo !

Was leistet die Lichtmaschine ? Steht da etwas drauf ?

Leistet der Motor nun mehr,dreht er höher,dann steigt die Spannung der Lichtmaschine,die ist m.E. nach nicht geregelt(weil keine Batterie).

Klarheit würde die Spannungsmessung im Stand (aufgebockt) bringen,dann volle Drehzahl und Spannung messen. Ist sie deutlich über 7 V ? Dann sinkt die Lebensdauer drastisch,aber vorne wie hinten.

Deshalb ist es mir noch nicht so einleuchtend,warum es nur hinten so schnell durchbrennt.

Der folgende Tipp ist im Straßenverkehr unzulässig,weil die Lampenstärken zur Typzulassung gehören:
Mache es mal ganz einfach und baue hinten 12 V/10 W die es auch mit Sockel BA 15s gibt(der wirds wohl sein). Die ist ja bei 12 V deutlich heller,deshalb sollte sie bei ca. 6 V plus auch noch in etwa so hell sein wie die alte 6 V/5W .
Also nicht 12 V /4 W, die wird zu mickrig im Licht sein !

MfG
duck313

Die rückwärtige Lampe hat einen viel dünneren Glühfaden als die vordere. Daher brennt sie schneller durch.
Ich würde zwei antiparallel geschaltete Dioden 1N4000 in Serie schalten. das vermindert die Lampenspannung um ca 0.7V. Da könnte schon eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer herauskommen.

Hallo,
ich versuche erst einmal die 12 Volt Variante, obwohl der Auto-Zubehör-Laden um die Ecke mit der Birne schon Probleme hatte.
Sonst versuche ich das mit den Dioden.
Was ist mit antiparallel gemeint ?
Quasi beide parallel, aber eine in die und die zweite in umgedrehter Richtung ?

Gruss Ralli

Hallo !

Ja,antiparalell ist,je Seite ist eine Anode und eine Kathode.
Der Strom(Wechselstrom oder Gleichstrom beliebiger Polung)) hat nun immer eine Diode in Durchlassrichtung im Weg,es entsteht der Spannungsabfall von typ. 0,7 V. In schwierigen Fällen kann man auch 2 solcher Diodenpaare hintereinander legen = ca. 1,4 V Verlust.

Ist das Gleichspannung,dann würde auch eine Diode genügen, Anode an Plus, Kathode an Lampe, von da Rückleitung über Minus.

MfG
duck313

Ja Ja,

das Problem kenn ich noch aus meiner Jugend. Kaum war die Kiste frisiert, schon haben die Rücklichter nicht mehr mitgemacht.

Die Lösung mit den Dioden kann ich empfehlen. Hat bei mir vor 30 Jahren auch schon was gebracht.

Gruß

Brandy

Müssen die Dioden irgendwie gekühlt werden oder kann ich sie einfach im Rücklicht verbauen ?

Gruss Ralli

Hallo !

nein,kühlen muss man sie nicht.
Lasse die Drähte an den Dioden(1 N 4001 bis 1N 4007 z.B. so lang wie sie sind,lege sie antiparallel nebeneinander und verdrille die Drähte leicht,dann noch evtl. an den Enden verlöten(muss nicht sein).

Das sind 1 A Dioden,die können auch ungekühlt diesen Strom führen,hier ist es nur ca. die Hälfte.

MfG
duck313

Das werde ich morgen mal probieren, herzlichen Dank für die Tips !

Gruss Ralli