Spannungseinbruch

Hallo,
ich habe so ein Zahlenschloss (6V) (http://www.ebay.de/itm/KEMO-B063-Digitales-Zahlensch…) und einen Zugmagneten der mit 12V arbeitet.
Nun habe ich einen 9V Block und 2xAAA Batterien in Reihe geschaltet um somit die 12V für den Zugmagneten zu bekommen. Allerdings habe ich von den 9 Volt, nach einer Verpolschutzdiode, einen L7806 angelötet um so auf meine 6V Versorgungsspannung für das Zahlenschloss zu kommen. Problem ist jetzt allerdings, dass sobald das Relais am Zahlenschloss und den Stromkreis mit 12 V am Zugmagneten schließt, die Spannung zusammen bricht und das Relais sofort wieder zurück springt.
Könnte ihr mir da nen Tip geben, wie ich das trotzdem hinbekomme? Mit nen Kondensator? Oder muss ich das anders lösen?

Freu mich auf Eure Tips! :wink:

Hier mal noch der Laienhafte Schaltplan. :wink: http://s7.directupload.net/images/130320/rgpaljod.jpg

P.S.: Leider konnte ich nicht herausfinden wieviel A das Zahlenschloss zieht um den richtigen Widerstand zu berechnen. Der Zugmagnet hat 2,6 A.

Hallo,

ganz klarer Fall: Für deine Ströme sind die angeführten Batterien absolut ungeeignet, weil zu schwach! Außerdem sollte man eigentlich nie verschiedene Zellen in Reihe schalten. Also solltest du, wenn du sowas öfter machst, in ein Labornetzteil investieren. Notdürftig würde es sicherlich auch ein kleiner 12 V-Bleiakku in Kombination mit dem 6 V-Regler tun, aber unbedingt mit Sicherung!

MfG,
Marius

Danke erstmal für die Antwort!
Das Problem ist, dass dies für außerhalb ist und andere Personen einen 9V Block mitbringen müssen und ich die restlichen 3 Volte stellen will. Deshalb wird das mit einem Netzteil wohl leider nicht klappen.

Ich hatte das ganze vorher schonmal zum laufen gebracht. Allerdings hatte ich da 2 Packs mit jeweils 4x 1,5V AAA Batterien. Der Aufbau war prinzipiell über Reihenschaltung gleich, allerdings halt dann ohne den Sapnnungswandler und der Diode, da ein Pack ja dann genau 6 V für das Zahlenschloss lieferte. Nachdem es allerdings draußen kühler wurde konnte ich fast alle zwei Wochen die Batterien wechseln und das war mir zu „blöd“.
Gibt`s denn keine Möglichkeit, dass so umzubauen? Vielleicht dann mit zwei 9V Blöcken in Reihe? Brauch ich halt dann auch noch einen Spannungswandler für den Zugmagneten…

Hallo!

Nimm 2 getrennte Batterien für Magnet und Schaltung.
9 V Zellen sind hier unpassend! Viel zu hoher Strom !

Nimm AA-Zellen.

MfG
duck313

Das Problem ist, dass dies für außerhalb ist und andere
Personen einen 9V Block mitbringen müssen und ich die

Das ist schon spassig…wer einen 9V-Block mitbringt wird reingelassen :wink:

Gibt`s denn keine Möglichkeit, dass so umzubauen? Vielleicht
dann mit zwei 9V Blöcken in Reihe? Brauch ich halt dann auch
noch einen Spannungswandler für den Zugmagneten…

Nein…Du hoerst doch: Der Strom eines 9V-Blocks reicht nicht, um den Magneten anzuziehen!
Wenn deine AA-batterien schon zu schnell leer werden, dann geschieht das mit dem 9V-Block noch viel schneller, denn dessen Kapazitaet ist viel geringer.

Gruss

Michael

Ok, ich glaube ich muss ein wenig mehr ins Detail gehen und euch erklären um was es sich hier genau dreht, da ich wohl etwas Missverstanden werde. :confused:

Vielleicht kennt ihr ja die moderne Art einer Schnitzeljagd mit dem Namen Geocaching?!? Genau um so etwas dreht es sich hier nämlich.
Ich habe einen sogenannten Nightcache ausgelegt der nur in der Nacht machbar ist. Dieser geht über mehrere Stationen bis zum „Final“ in dem man sich dann eintragen kann.
Mein Final ist nun eine Holzbox die mit dem Zugmagnet verschlossen ist und per Codeeingabe über das Zahlenschloss geöffnet werden kann. Da ich es aber jetzt möglichst „Wartungsfrei“ bekommen will (Die ständige in den Wald Rennerei nervt) möchte ich es eben so handhaben, dass die Cacher ihre eigene Stromversorgung (9V Block) mitbringen sollen. Die restlichen 3 V, damit ich 12V für den Zugmagneten habe, würde ich stellen. Daher ist es auch relativ egal, wie hoch die Kapazität des 9V Block ist, da den ja eh die Cacher mitbringen müssen.

Vielleicht habt ihr ja nun ein paar mehr hilfreichere Antworten, oder versteh ich da nur was falsch? :wink:

hallo!

Ja,einiges siehst/machst Du falsch .

Zieht der Magnet nicht auch mit 9 V an ?

Dann wäre es mit mitgebrachter 9 V Zelle doch OK.

Die restliche Elektronik muss auf Ruhestrom untersucht werden.
Gerade der Spannungswandler zieht Ruhestrom wenn an Dauerspannung !

Da ist Batterie in Tagen/Wochen leer.

Mache es so:
Externe 9 V Batterie versorgt auch ein Hilfsrelais( sparsames Minirelais) was den Betriebsstrom des Code-Schloss einschaltet. Kontakt schaltet dann die 6 V ein.
Stimmt Code,dann zieht Magnet an. Versorgt aus 9 V Extern.

Und wenn 9 V nicht reicht,dann nimm 2 x 9 V = 18 V, dem Magnet schadet das zu 99% sicher nicht. Denn ob 1 oder 2 Batterien mitgebracht werden,ist doch nun egal,oder ?

Oder der Sache noch weiter angepasst,lasse die Schatzsucher einen Magneten mitbringen.
Und nimm zum Einschalten der Code-Schloss-Versorgung ein Reedrelais(Schließer),was durch Magneten einschaltet.
Dann Code eingeben und man kann externe 9 V anlegen für Öffnung.

MfG
duck313

Na das doch mal ne Antwort die mir weiterhilft! Danke! :wink:

Ob der Magnet auch mit 9V funzt weiss ich gerade nicht, glaube es aber kaum, da die Feder sehr stark ist. Es wäre dieser hier: http://www.ebay.de/itm/Zugmagnet-12V-2-6-A-30-Watt-1…

Bist du sicher, dass 18V dem nichts ausmachen? Dem Magneten macht das vielleicht nichts aus, aber der Wicklung in der Spule vielleicht schon??? Keine Ahnung?

Das mit dem Ruhestrom ist kein Problem, weil ich nämlich genau wie du vorgeschlagen hast, einen Reedkontakt verbaut habe, der erstmal als kleines Hindernis geschlossen werden muss. :wink:

Es wäre dieser hier:
http://www.ebay.de/itm/Zugmagnet-12V-2-6-A-30-Watt-1…

Und das Mörderteil wolltest du mit Batterien betreiben? Mich wundert schon, dass das überhaupt zufriedenstellend mit AA(A)-Batterien klappen konnte.

Bist du sicher, dass 18V dem nichts ausmachen? Dem Magneten
macht das vielleicht nichts aus, aber der Wicklung in der
Spule vielleicht schon??? Keine Ahnung?

Das kannst du vergessen. So ein 9 V-Block hat locker 2 Ohm Innenwiderstand. Also bricht die Spannung bei Belastung mit dem Magneten auf etwa die Hälfte zusammen. Damit kommen selbst mit zwei solchen 9 V-Blöcken unter der Last nur 9 V zusammen.

Ich denke, deine Idee mit dem Magneten ging einfach in die falsche Richtung. Warum lässt du dich nicht von Türöffnern inspirieren, wo ein kleiner E-Magnet nur kurz ein Schloss entriegelt?

MfG,
Marius

Joar, das mit den 2 9V Blöcken hat auch nicht wirklich hingehauen. Ist sofort wieder zusammen gebrochen, wie du schon befürchtet hattest.
Mit den 2x4 AA Batterien, hatte erstaunlicherweise im Sommer echt gut funktioniert. Als es allerdings kälter wurde, war das ne andere Sache. :wink:

Ich denke, deine Idee mit dem Magneten ging einfach in die
falsche Richtung. Warum lässt du dich nicht von Türöffnern
inspirieren, wo ein kleiner E-Magnet nur kurz ein Schloss
entriegelt?

Die meisten dieser E-Magneten benötigen aber auch 12V.
Hast du da evtl. eine genauere Vorstellung eines solchen Aufbaus? :smile:

Die meisten dieser E-Magneten benötigen aber auch 12V.
Hast du da evtl. eine genauere Vorstellung eines solchen
Aufbaus? :smile:

Schwierig, weil ich die Einbau-Gegebenheiten absolut nicht kenne. Wenn ich mir das als Kästchen mit einem Deckel an Scharnieren vorstelle:

Da würde ich an den Deckel aus einem Stück Alu-Blech o. ä. einen Widerhaken bauen, etwa so:
__
.||
.||_
.| /
.|/

Da muss dann ein kleiner Riegel von einer kleinen Feder reingedrückt werden. Zum Entriegeln wird ebendieser für einige Sekunden von einem E-Magneten weggezogen. Die Feder muss nicht stark sein und damit kann auch der Magnet klein und vom Leistungsbedarf her genügsam ausfallen.

Ich würde anstreben, die Kiste mit kleinen Solarmodulen auszustatten und die Energie in Goldcaps zu speichern. Ein Satz alkaliner Batterien kann ja für schlechte Zeiten mit drin sein und nur benutzt werden, wenn zu lange zu wenig Tageslicht dran kam.

MfG,
Marius

Hallo Fragewurm,

Joar, das mit den 2 9V Blöcken hat auch nicht wirklich
hingehauen. Ist sofort wieder zusammen gebrochen, wie du schon
befürchtet hattest.

Die meisten dieser E-Magneten benötigen aber auch 12V.
Hast du da evtl. eine genauere Vorstellung eines solchen
Aufbaus? :smile:

Also grundsätzlich steckst du erst mal in einer Sackgasse :frowning:

Dann ist also ein Redesign angesagt.

  1. Du hast 2 Möglichkeiten:
    a) Ein grösseres Kraftwerk einbauen.
    b) Einen Verschluss zu bauen, welcher mit weniger Energie auskommt.

Der sinnvollere Weg ist b)
Die elektrische Energie bei eine Magneten ist proportional zur mechanischen Kraft. Wenn du also den Verschluss so konzipierst, dass möglichst kleine Kräfte nötig sind, genügt auch ein sparsamerer Magnet.

Alternativ wäre auch der Antrieb durch einen Motor möglich. Hierbei kann man die elektrische Energieaufnahm auf eine längere Zeit verteilen, der Strom sinkt, es dauert aber etwas länger.

Für einen langen, wartungsfreien Betrieb, wäre sicher der Vorschlag mit Akku und Solarzelle durchzudenken.

Du musst also bei der Mechanik anfangen.
Allerdings fehlen uns jetzt Bilder und Zeichnungen deiner Box um konkrete Vorschläge für Verbesserungen zu machen.

MfG Peter(TOO)

Der sinnvollere Weg ist b)
Die elektrische Energie bei eine Magneten ist proportional zur
mechanischen Kraft. Wenn du also den Verschluss so
konzipierst, dass möglichst kleine Kräfte nötig sind, genügt
auch ein sparsamerer Magnet.

Welcher wäre das denn?

Alternativ wäre auch der Antrieb durch einen Motor möglich.
Hierbei kann man die elektrische Energieaufnahm auf eine
längere Zeit verteilen, der Strom sinkt, es dauert aber etwas
länger.

Das es länger dauert, wäre mir egal. Klingt aber interessant. An was für einen Motor hättest du genau gedacht?

Für einen langen, wartungsfreien Betrieb, wäre sicher der
Vorschlag mit Akku und Solarzelle durchzudenken.

Werd ich nicht machen, da die Box nochmal zusätzlich in einer anderen Box steht um so vor Witterungsverhältnissen möglichst zu schützen. Zudem wäre es sehr sehr ärgerlich (was es dann ohnehin schon wäre) wenn die Box geklaut würde.

Du musst also bei der Mechanik anfangen.
Allerdings fehlen uns jetzt Bilder und Zeichnungen deiner Box
um konkrete Vorschläge für Verbesserungen zu machen.

Zeichnung haben ich zwar jetzt nicht direkt, aber ich habe mal ein paar Fotos gemacht damit ihr seht, wie die Box ungefähr aussieht.

Komplette Box als Übersicht:
http://s14.directupload.net/images/130321/mcwyegyv.jpg

Zugmagnet geschlossen:
http://s1.directupload.net/images/130321/wh7vabpb.jpg

Zugmagnet offen: (manuell)
http://s1.directupload.net/images/130321/bh39ai27.jpg

Die Öse durch die der Zugmagnet fährt: (wenn geschlossener Zustand) http://s14.directupload.net/images/130321/3fv7plsp.jpg

Maße kann ich gerne dann noch nachreichen, bzw. wenn ihr andere Bilder braucht.
Bin gespannt auf eure Ideen. :smile:

Grüße

Hallo Fragewurm,

Zeichnung haben ich zwar jetzt nicht direkt, aber ich habe mal
ein paar Fotos gemacht damit ihr seht, wie die Box ungefähr
aussieht.

Komplette Box als Übersicht:
http://s14.directupload.net/images/130321/mcwyegyv.jpg

Zugmagnet geschlossen:
http://s1.directupload.net/images/130321/wh7vabpb.jpg

Zugmagnet offen: (manuell)
http://s1.directupload.net/images/130321/bh39ai27.jpg

Die Öse durch die der Zugmagnet fährt: (wenn geschlossener
Zustand)
http://s14.directupload.net/images/130321/3fv7plsp.jpg

Die Kräfte sind nur eine Frage der Präzision :wink:

Beim öffnen muss der Magnet nur die Reibungskräfte an der Öse und die der Rückholfeder überwinden.

Wenn also der Stift die Öse nirgends berührt, ist praktisch nur die Kraft der Feder zu überwinden.

Der hier könnte genügen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/506144/
Und braucht nur 66mA.
Aber wie du siehst ist der Hub (2-3mm) kleiner und du musst noch den Verschlussstift dran bauen.

Je präziser die Mechanik arbeitet, umso weniger Leistung brauchst du :smile:

MfG Peter(TOO)

Danke dir,
aber der ist ja mit Hub und ich brauch doch einen Zugmagnet?!?

Hallo Fragewurm,

aber der ist ja mit Hub und ich brauch doch einen Zugmagnet?!?

Das ist Ansichtssache :wink:

Hinten schiebt es und vorne zieht es.

Du kannst hinten ein Stück ALU-Winkel befestigen und am Deckel einen Haken montieren:

################################## - Deckel
 |
 +-- | Haken
 | --+
 |
 |
 | +---------+
 | | |
 +===| magnet | 

Sollte einfach zu basteln sein.

MfG Peter(TOO)

So hab es nun hinbekommen!
War eigentlich leichter als gedacht und ich musste nicht einmal groß was ändern.
Ein 9V Block versorgt nun das Zahlenschloss und ein anderer den Zugmagneten an dem ich die Rückholfeder einfach ein wenig gekürzt habe und *zing* schon ging es. :wink:
Trotzdem danke für eure Tips und Ideen!

Es ginge auch mit sehr geringer Batterie Leistung,wenn das Zugmagnet nur Kurzzeitig anziehen muss,man kann entweder einen großen Elko mit der Magnetspule in Serie Schalten u.ein hohen Widerstand parallel (1-10K) damit sich nachher der Elko wieder entläd,(wie bei den sehr alten Blitzlichtlampen verwendet wurden) oder ein Elko einige 1000µF den Batterien Parallelschalten dann hast kurzeitig hohe Leistung.
Transitron