Spannungsfall

Hallo Experts,

folgende Aufgabe:

Ein Ofen in Betrieb hat einen R=20 Ohm, und ist an ein Verlängerungskabel angeschlossen.
Berechnen sie:

a) die höhe der U, die am Ende des Verlängerungskabels zur Verfügung steht!
b)den Spannungsfall auf der Leitung
c) den R der Leitung

Also meines Wissens brauch man dafür Querschnitt, und Länge oder??
Also kann man diese Aufgabe nicht theoretisch lösen!?

Danke im Vorraus!

Hallo,
es fehlt die Angabe der Spannung, mit der das ganze betrieben wird. Dazu der Widerstand des Kabels. Egal, ob als direkten Wert oder als Angabe von Länge, Querschnitt und Material.
So kann man genau gar nichts rechnen. Weder theoretisch noch praktisch.
Gruß
loderunner

Naja hab ich mir gedacht. Spannung beträgt 230V, aber das hilft auch nicht wirklich weiter.

Hallo !

Was ist denn das für eine Aufgabe ?

Die kann doch niemals so aus einem Lehrbuch stammen oder als Hausaufgabe übergeben worden sein.

Man kann natürlich die Spannung mit 230 V annehmen,aber das nützt noch nichts.

Denn ein Verlängerungskabel ist kein feststehender Begriff,es braucht dazu die Länge und den Kabelquerschnitt(Kupfermaterial wird es sein,das könnte man sich also auch denken).
Ohne diese Angaben ist es nicht lösbar.

Aber zu Übungszwecken kannst Du es Dir ja selbst angeben,z.B. 50 m Verlängerungskabel mit 1,5 mm² Kupferquerschnitt,Spannung 230 V.

Dann hast Du alles,was man zum Berechnen des Spannungsfalls braucht.

Du rechnest den Widerstand der Verlängerung aus,Achtung 2 x 50 m rechnen,da Hin-und Rückleiter den Drahtwiderstand bilden.
Dazu den Kupferwert für die Leitfähigkeit aus Tabelle,man bekommt einen geringen Widerstandswert.
Dann Strom ermitteln.
Widerstand Ofen + Drahtwiderstand = Gesamtwiderstand.

Spannung 230 V geteilt durch diesen Widerstand = Strom.
Spannungsfall = Drahtwiderstand mal Strom = xxx Volt.

Diesen Spannungswert zieht man von 230 V ab,das ist das was am Ofen ankommt.
Wenn man z.B. die Ofenleistung berechnen soll muss man diese verringerte Spannung in die Leistungsformel einsetzen,es wird also weniger als auf einen Typenschild des Ofen stünde.

MfG
duck313

ich hab ein fehler gemacht, die aufgabe bleibt die selbe aber

der fließende Strom I = 11 A
U=230V
widerstand des verbrauchers R= 20 Ohm

Hallo,

ich hab ein fehler gemacht, die aufgabe bleibt die selbe aber

der fließende Strom I = 11 A
U=230V
widerstand des verbrauchers R= 20 Ohm

Dann kann man alles berechnen.

Überleg mal, bei welchem Widerstand der genannte Strom fließt. Und dann überleg Dir, welcher Gesamtwiderstand sich ergibt, wenn zwei Widerstände in Reihe geschaltet werden.
Gruß
loderunner

Hallo !

Jetzt kann man es berechnen,wenn man es sich überlegt,was es mit den 11 A auf sich hat.

Verlängerungsleitung steckt da irgendwie mit drin !

Ofen müsste bei 230 V und R 20 Ohm ja einen Strom von 11,5 A fließen lassen!
Hier sind es nur 11 A.

Warum ?

Weil ein Leitungswiderstand zusätzlich einen Spannungsabfall verursacht,das ist die Verlängerung.

Ofenheizung und Verlängerung liegen in Reihe,dabei fließt 11 A Strom.

Bei 11 A fällt an den 20 Ohm Heizwiderstand eine Spannung ab,die man nach der Formel U = I x R20 berechnet.

Ziehst Du diesen Wert von 230 V ab,dann bleibt die Spannung an der Verlängerung übrig,der gesuchte Spannungfall.

Aus dem Spannungsfall und dem Strom 11 A berechnet man den Widerstand der Verlängerung, R verl. = Uabf : I

Wüsste man die Kabellänge,dann kann man sogar den Querschnitt berechnen.

MfG
duck313

MfG
duck313