Hallo !
Was ist denn das für eine Aufgabe ?
Die kann doch niemals so aus einem Lehrbuch stammen oder als Hausaufgabe übergeben worden sein.
Man kann natürlich die Spannung mit 230 V annehmen,aber das nützt noch nichts.
Denn ein Verlängerungskabel ist kein feststehender Begriff,es braucht dazu die Länge und den Kabelquerschnitt(Kupfermaterial wird es sein,das könnte man sich also auch denken).
Ohne diese Angaben ist es nicht lösbar.
Aber zu Übungszwecken kannst Du es Dir ja selbst angeben,z.B. 50 m Verlängerungskabel mit 1,5 mm² Kupferquerschnitt,Spannung 230 V.
Dann hast Du alles,was man zum Berechnen des Spannungsfalls braucht.
Du rechnest den Widerstand der Verlängerung aus,Achtung 2 x 50 m rechnen,da Hin-und Rückleiter den Drahtwiderstand bilden.
Dazu den Kupferwert für die Leitfähigkeit aus Tabelle,man bekommt einen geringen Widerstandswert.
Dann Strom ermitteln.
Widerstand Ofen + Drahtwiderstand = Gesamtwiderstand.
Spannung 230 V geteilt durch diesen Widerstand = Strom.
Spannungsfall = Drahtwiderstand mal Strom = xxx Volt.
Diesen Spannungswert zieht man von 230 V ab,das ist das was am Ofen ankommt.
Wenn man z.B. die Ofenleistung berechnen soll muss man diese verringerte Spannung in die Leistungsformel einsetzen,es wird also weniger als auf einen Typenschild des Ofen stünde.
MfG
duck313